Mit der Einführung des mehrjährigen Strategieplans für das Zollwesen (MASP-C) - sprich: dem mehrjährigen Strategieplan für den elektronischen Zoll - will die EU bis 2025 alle papierbasierten Zollverfahren in den Mitgliedsstaaten abschaffen. In diesem Prozess für mehr Effizienz, weniger Fehler und schnelle Zollformalitäten ist Stream Software seit vielen Jahren der zuverlässige Partner für international tätige Unternehmen. Dank seiner Kunden in den Benelux-Ländern verfügt das Team über ein umfangreiches Know-how und praktische Erfahrung.
Seit 1997 bietet Stream Software innovative Softwarelösungen zur Vereinfachung und Optimierung von Logistik- und Zollprozessen. Von den Büros in Antwerpen, Rotterdam und Eindhoven aus entwickelt und vermarktet ein Team von rund 70 Mitarbeitern eine breite Palette von modularen Softwarelösungen, die darauf ausgelegt sind, die Herausforderungen moderner (internationaler) Lieferketten zu bewältigen: von Zollerklärungen bis zur Bestandsverwaltung und von der Transportoptimierung bis zum Compliance-Management.
CCO Sam Jespers: "Wir sehen unsere Kunden als Partner, mit denen wir intensiv zusammenarbeiten, um ihre operativen und finanziellen Geschäftsprozesse zu optimieren. In den Benelux-Ländern haben wir etwa 250 Kunden. Dabei handelt es sich sowohl um kleine KMU als auch um große Verlader, die komplexe Produktions- und Zollprozesse verwalten müssen. Mit unseren Softwarepaketen sind die Unternehmer in der Lage, interne Geschäftsprozesse zu straffen, Kosten zu senken und Fehler zu minimieren."
Das Vorzeigeprodukt von Stream Software ist der Customer Streamliner®eine Softwarelösung für Zoll und Verbrauchssteuern aus einer Hand, die Zollverfahren und -verwaltung automatisiert. "Wir haben eine integrierte Lösung mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche entwickelt, die alle Zollanmeldungen und -verfahren für die Benelux-Länder unterstützt", so Sam. "Der Customer Streamliner® kann in die ERP-Software der Verlader wie SAP, J.D. Edwards und Navision und natürlich in das eigene ERP-System von Stream Software integriert werden. Zusätzlich zu dieser Deklarationssoftware bieten wir auch die Lösung Customs Dossier an. Diese kann alle Zollverfahren auf Basis von Szenarien, Rechten und Parametern unterstützen."
"Mit der Einführung der MASP-C-Route wird die Bedeutung einer robusten und flexiblen Zollanmeldungssoftware immer wichtiger", sagt Sam.
"Die sich schnell ändernden Zollvorschriften bringen alle Beteiligten in der Branche in Bedrängnis. Für Belgien erwarten wir den Schwerpunkt von MASP-C im dritten und vierten Quartal dieses Jahres, mit der wahrscheinlichen Einführung von IDMS (Informations- und Datenmanagementsystem), das PLDA für den Importbereich ersetzen wird, und AES (Automated Export System), das auf die Automatisierung der innergemeinschaftlichen Exportverfahren abzielt. In den Niederlanden und Luxemburg haben wir bereits eine Übergangsphase durchlaufen, und wir nehmen diese Erfahrungen mit auf den belgischen Markt. Durch interne Task Forces und Arbeitsgruppen schalten wir bei Stream Software einen Gang höher, um unsere Kunden auf diese neue Arbeitsweise vorzubereiten."
Das Team von Stream Software steht jederzeit bereit, um Kunden durch den Software-Implementierungsprozess zu führen. Es bietet auch Schulungen und kontinuierlichen technischen und funktionalen Support. "Auf diese Weise können unsere Kunden immer das Beste aus unserer Software herausholen und schnell auf neue logistische Herausforderungen und Möglichkeiten reagieren", fasst Sam zusammen.
Besuchen Sie Stream Software auf der Transport & Logistics - Stand 1522