Von Kwinten Cantraine, Key Account Manager
Es ist Montagmorgen, acht Uhr dreißig. Das Lager läuft auf Hochtouren. LKWs werden entladen, Förderbänder rattern, Bestellungen werden kommissioniert. Bis plötzlich ein Aufzug ausfällt. Es ist nicht mehr als eine kleine technische Störung, aber die Auswirkungen sind sofort zu spüren. Die Paletten stapeln sich, die Mitarbeiter müssen improvisieren, und der Stress steigt schnell an.
In solchen Momenten bewährt sich der Partner, mit dem Sie für Ihre Intralogistik-Automatisierung zusammengearbeitet haben. Denn die Frage ist nicht oder ein System jemals abgeschaltet wird, sondern wie schnell und intelligent dann greift Ihr Partner ein. DAS ist der Punkt, an dem der Service den Unterschied zwischen einer kurzen Störung und stundenlangen Ausfallzeiten ausmacht.
Jeder, der ein neues System installiert oder eine bestehende Anlage aufrüstet durch eine intelligente Nachrüstung, Sie tun es nicht wegen des Applauses. Sie wollen, dass Prozesse reibungsloser ablaufen, suchen nach zusätzlichen Kapazitäten oder wollen, dass Ihr Team mehr Freiraum hat. Das ist der Grund, warum Sie es tun. Aber ob es funktioniert, wissen Sie erst nach der Auslieferung. Von da an zählt jedes Detail: vom ersten Sensor bis zum letzten Förderband.
In diesem Sinne ist die Automatisierung kein Ende, sondern ein Anfang. Sie ist der Beginn einer Reise, bei der sich die Systeme mit den Bedürfnissen Ihrer Organisation und den Erwartungen Ihrer Kunden weiterentwickeln müssen und bei der der Service das Element wird, das alles zusammenhält.
Bei E'Log sehen wir Service nicht als ein Paket oder eine Abteilung. Er ist eine Haltung, eine Form des Engagements. “Dienstleistung ist eine Haltung”.” sagen wir mit uns, und das meinen wir wörtlich. Denn die Art und Weise, wie Sie weiterhin zuhören, sich verbessern und als Partner zur Verfügung stehen, sagt oft mehr aus als das System selbst.
Das beginnt bei der Erreichbarkeit. Wenn etwas schief geht, wollen Sie sich nicht in Menüs oder Rufumleitungen verirren. Sie wollen mit jemandem sprechen, der Ihr System kennt. Jemand, der Sie ernst nimmt und sofort umschaltet.
Deshalb landet bei uns kein Anruf in einem Callcenter. Die Kunden bekommen unsere Leute direkt an die Strippe: Servicetechniker, die die Anlage in- und auswendig kennen und sofort eingreifen können. Keine Warteschlangen, keine Skripte, keine Umwege.
Außerdem kann man etwas bewirken, bevor etwas schief geht. Indem man weiß, wo die Risiken liegen, und die Wartung an die Realität des Kunden anpasst. Keine Standardverträge, sondern Wartungspläne, die berücksichtigen, wie intensiv ein System läuft, zu welchen Zeiten eine Wartung möglich ist und wie man eingreift, ohne den Betrieb zu stören.
Unsere Mitarbeiter kommen nicht nur, um zu sehen, ob alles noch läuft. Sie beobachten, hören zu, passen sich an und ermitteln proaktiv, wo Dinge intelligenter gemacht werden können.
Service ist auch Optimierung. Eine kleine Software-Änderung, ein zusätzliches Förderband, eine angepasste Streckenführung: Das sind oft Details, die einen großen Unterschied im Fluss, in der Zuverlässigkeit oder in der Benutzerfreundlichkeit ausmachen.
Deshalb verbinden wir Wartung immer mit Feedback. Was ist aufgefallen? Was könnte verbessert werden? Dieses Gespräch führt oft zu neuen Erkenntnissen, die wir sofort umsetzen. Auf diese Weise wächst ein System in Echtzeit mit Ihren Bedürfnissen mit.
Tatsache ist, dass alle Teile verschleißen und mit der Zeit ersetzt werden müssen. Auch dann setzen wir auf Beratung statt auf Überraschungen. Wir verbinden die proaktive Überwachung Ihrer Anlage mit einer klaren Ersatzteilplanung, klaren Prioritäten und wenn nötig: einem gezielten Retrofit, an Ort und Stelle.
Keine überstürzte Investition, sondern ein kluger Eingriff, der das System wieder um Jahre nach vorne bringen wird. Ohne langwierige Ausfallzeiten.
Was mir auffällt, ist, wie oft wir von Kunden auf diesen Unterschied in der Mentalität angesprochen werden. “Bei euch habe ich wirklich das Gefühl, dass ihr mitdenkt”, sagte er.” Und so ist es auch. Denn ein zukunftssicheres System ist mehr als ein guter Anfang. Es ist ein System, das sich ständig weiterentwickelt. Eines, das sich morgen mit Ihnen verändern kann, ohne Herstellerbindung oder geschlossene Ökosysteme. Und die sich heute schon so anfühlt, als würde sie sich mit Ihnen bewegen.
Bei E'Log hört die Automatisierung nicht mit dem Go-Live auf. Sie beginnt erst dort.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit E'Log Automation.
Kontakt zu opnemen