Wer einen erfahrenen und in Belgien und den Niederlanden starken Baupartner sucht, ist bei Molenschot Industriebouw an der richtigen Adresse. Von ihren Büros in Balen und Best aus leiten Vater und Sohn Joost und Mathijs Molenschot ein Bauunternehmen, das jeden Tag die Träume vieler Unternehmer wahr werden lässt. Von Industrie- bis zu Lagerhallen, in Stahl oder Beton: Molenschot Industriebouw ist auf vielen Märkten zu Hause.
Wer mit einer Bauskizze unter dem Arm an die Tür von Molenschot Industriebouw klopft, trifft auf einen erfahrenen Marktteilnehmer. Joost Molenschot ist seit 1985 in der Baubranche tätig. Im Jahr 1996 gründete er Molenschot Industriebouw. "Ich lebe seit vielen Jahren in Belgien, kann aber meine niederländischen Wurzeln nicht verbergen. Daher spreche ich buchstäblich die Sprache sowohl der flämischen als auch der niederländischen Unternehmer, die auf der Suche nach einem professionellen Baupartner sind. Seit der Gründung unseres Unternehmens sind wir auf beiden Seiten der Grenze stark, mit rund 40% Umsatz in Belgien und 60% mit unseren nördlichen Nachbarn."
Seit fast einem Vierteljahrhundert ist Molenschot Industriebouw ein zuverlässiger Baupartner von Industrieunternehmen und Logistikunternehmen. "Mit unseren eigenen Designern, Ingenieuren, Projektmanagern und Monteuren gehen wir jedes Bauprojekt ganzheitlich an", bestätigt Mathijs Molenschot, verantwortlich für Vertrieb und Projektentwicklung. "Wir realisieren so viel wie möglich mit unseren eigenen Leuten und festen Subunternehmern. Vom Entwurf und der Zeichnung, über das Engineering bis hin zur Ausführung der Arbeiten. Und vom wind- und wasserdichten Rohbau bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Unsere Kunden schätzen diesen integrierten Ansatz sehr. Schließlich haben sie die Garantie, dass ihr Bautraum bis ins letzte Detail umgesetzt wird. Wir nehmen ihnen die Sorgen um den Bau ab. Sie können sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren."
Die Tatsache, dass jedes Bauprojekt bei Molenschot Industriebouw sehr genau verfolgt wird, ist teilweise auf die flache interne Organisationsstruktur zurückzuführen. "Wir sind eine offene und transparente Organisation und gehen jedes Projekt strukturiert und gut organisiert an", bestätigt Joost. Gleichzeitig garantieren wir unseren Kunden kurze Kommunikationswege, bei denen sie sich immer an einen festen Ansprechpartner wenden können. So können wir die Baupläne bei Bedarf schnell anpassen."
"Immer wieder gelingt es uns, ein Endergebnis zu erzielen, das den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden entspricht.
einen Kunden, innerhalb des vereinbarten Preises und Zeitplans".
Die Kunden legen die Messlatte manchmal sehr hoch, aber das ist genau das Richtige für das Molenschot-Bauteam. "Produktionshalle, Geschäfts- oder Logistikgebäude, Lager und Umschlag, Kühlhaus oder Gefrierschrank, Laden oder Ausstellungsraum. Für jede bauliche Herausforderung nehmen wir gerne die Herausforderung an", sagt Mathijs. "Auch bei der Wahl der Materialien sind wir vielseitig, mit Ausführungen in Stahlbauweise, Betonskelett- oder Holzlaminatbauweise. Jedes Projekt ist anders und muss bestimmten Normen und Anforderungen genügen. Dies bestimmt die Wahl der Materialien, wobei natürlich auch das Aussehen des Gebäudes berücksichtigt wird. Der architektonische Aspekt wird immer wichtiger.
Und ob sie Unterschiede zwischen Belgien und den Niederlanden feststellen? "In den Niederlanden sind die Vorschriften für das energieneutrale Bauen bereits etwas weiter fortgeschritten", erklärt Joost. "Bis 2030 müssen dort alle gewerblichen Gebäude energieneutral sein, um beim Kauf oder Verkauf in den Genuss einer Bankfinanzierung zu kommen. Niederländische Gebäude müssen auch schon mit einem Energielabel arbeiten, sie müssen nach BREEAM gebaut werden und sie müssen die neuesten Standards nach den BENG-Berechnungen für Fast-Null-Energiegebäude erfüllen."
"Auch im Logistikbereich erfüllen die Neubauprojekte der letzten Jahre alle diese hohen Anforderungen: BREEAM, Energieneutralität, Einbruchschutz mit BORG-Klasse 4 und GDP-Zertifizierung. Im Lebensmittelbereich gelten zudem die Standards der HACCP-Zertifizierung." ■