Die neuen europäischen PPWR-Vorschriften stellen die Unternehmen vor große Verpackungsherausforderungen. Das europäische Start-up-Unternehmen return2sender entwickelt mit Unterstützung von VLAIO eine wiederverwendbare Palettenverpackung, die eine kreisförmige Alternative zu herkömmlichen Verpackungsfolien bietet - einer der Engpässe in der neuen Gesetzgebung.
Die Überarbeitung der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) setzt erstmals auch Tertiärverpackungen wie Palettenumhüllungen unter Druck. Von den Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie Mehrweglösungen einsetzen, aber oft fehlt es an einer praktikablen Alternative.
return2sender, ein junges belgisches Unternehmen, arbeitet derzeit an einer Kreislaufinnovation: einer wiederverwendbaren, industriellen Palettenumhüllung, die für Logistikprozesse mit gleichmäßigen Palettenladungen konzipiert ist. Das Projekt mit dem Namen CLiP (Closed-Loop Innovative Pallet wrapping) wurde kürzlich für die VLAIO-Förderung für innovative Start-ups ausgewählt. Mit dieser Unterstützung kommt return2sender seiner Mission, Logistikverpackungen nachhaltiger, wiederverwendbar und kreislauffähig zu machen, einen Schritt näher.
"Für viele Unternehmen ist die Verpackungsfolie ein blinder Fleck in ihrer Kreislaufstrategie. Aber genau hier bietet die Wiederverwendung einen gangbaren Weg", sagt CEO Willem Walravens. "Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie die Wiederverwendungsziele erfüllt, die im Rahmen der PPWR vorbereitet werden, und gleichzeitig Ladungssicherheit gemäß der EUMOS 40509-Norm bietet."
Die wiederverwendbare Verpackung von Return2sender zielt auf eine CO₂-Reduzierung von mehr als 95% im Vergleich zur klassischen Stretchfolie ab. Darüber hinaus trägt das System dazu bei, Tonnen von Kunststoffabfällen pro Jahr in der B2B-Logistik zu vermeiden. Neben der physischen Verpackung umfasst die Lösung ein Rücknahmesystem, einen Rücknahmeservice und eine optionale Rückverfolgung. Diese Lösung steht in vollem Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal, der sich für eine Kreislaufwirtschaft und eine drastische Reduzierung der Umweltauswirkungen von Verpackungen in Europa einsetzt.
Das Start-up arbeitet mit Sirris und einem Netz von Behindertenwerkstätten und lokalen Fertigungspartnern zusammen, um das System skalierbar und erschwinglich zu machen.
"return2sender kam für den Zuschuss für innovative Start-ups in Frage, weil es einen sehr gut begründeten Projektvorschlag vorlegte, bei dem die Kreislaufwirtschaft nicht als nachträgliche Optimierung betrachtet wird, sondern ein integraler Bestandteil des Designs und des Geschäftsmodells ist. Wir sind erfreut, dass
Wir freuen uns, dass dieses Projekt genehmigt wurde und wünschen dem Team viel Erfolg bei der weiteren Einführung", sagt Karl Verhelst, Business Development & Innovation Manager bei Sirris.
"Zurück an den Absender, Adresse unbekannt..." - Elvis Presley
Aber unsere Verpackungen? Die kommen immer sauber zurück. Kreisförmig, wie es sein sollte.