Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Rebro Transport nimmt Volvo FE Electric in Betrieb

Rebro Transport übernimmt einen Volvo FE Electric

Für den Rangierbetrieb und die Paketverteilung für DPD hat die Firma Rebro Transport aus Rucphen kürzlich einen Volvo FE Electric in Betrieb genommen. Vor allem der nachhaltige Charakter des emissionsfreien FE Electric war für Rebro ein Grund, in eine elektrische Lösung zu investieren. Außerdem wurde der Lkw ab Werk produziert, so dass alles optimal aufeinander abgestimmt ist. Geliefert wurde der Lkw vom Volvo Trucks-Händler Bluekens Truck and Bus in Roosendaal: ein Partner, mit dem Rebro schon seit vielen Jahren zusammenarbeitet. 

Rebro Transport ist davon überzeugt, dass nachhaltiges Unternehmertum der Schlüssel zur Sicherung seiner Existenzberechtigung als Unternehmen ist. Daher beschäftigt sich das Unternehmen nachhaltig mit seinen Mitarbeitern, um das Engagement und die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, und ergreift konkrete, sichtbare Maßnahmen, wie z. B. Solarpaneele auf dem Firmengelände.

"Wir haben uns für ein Elektrofahrzeug entschieden, weil wir als Unternehmen unsere CO2-Emissionen. Wir haben den Ehrgeiz zur Nachhaltigkeit, der sich auf alle Facetten unseres Geschäfts auswirkt, um zukunftsfähig zu sein. So auch unsere Fahrzeugflotte. Ein Elektro-Lkw ist ein nächster Schritt, der zu diesen Ambitionen passt", erklärt Roy Rens, Miteigentümer von Rebro Transport. 

Multifunktionaler Einsatz für DPD

Der Volvo FE Electric ist als 6×2 ausgestattet. Der Lkw ist mit einem vollelektrischen Aufbau von Hertoghs Carrosserieën ausgestattet und wird von Rebro Transport für DPD eingesetzt. Während der Nachtschicht wird Rebro das Fahrzeug als Rangierfahrzeug am DPD-Standort Etten-Leur einsetzen. Tagsüber wird der Elektro-Lkw für den Transport von Wechselbehältern, hauptsächlich aus der Region Etten-Leur, zum DPD-Hub in Oirschot eingesetzt. 

Der Lkw ist speziell mit einem zusätzlichen dritten Sitz ausgestattet. "Dadurch können wir mit diesem Volvo FE Electric auch Schulungen durchführen. Dieser vielseitige Einsatz wird dafür sorgen, dass wir und alle unsere Mitarbeiter viel Erfahrung im Umgang mit einem Elektro-Lkw sammeln und so für die Zukunft gerüstet sind", erklärt Roy Rens. 

Ladestation in der Entwicklung

Das Aufladen erfolgt über die Ladestation von DPD. Darüber hinaus entwickelt Rebro an seinem Standort in Rucphen einen Ladeplatz. "Wir haben jetzt schon eine Reihe von Solarpaneelen auf unserem Gelände und in der neuen Entwicklung wird dies noch weiter ausgebaut", erklärt Roy Rens. 

Neben der Nachhaltigkeit und der Produktion ab Werk waren die Erfahrung mit der Marke Volvo Trucks und die Zusammenarbeit mit dem Händler Gründe für die Wahl der elektrischen Lösung von Volvo. "Wir haben uns gezielt für Volvo entschieden, weil wir bereits jahrelange Erfahrung mit dieser Marke gesammelt haben, der Volvo FE sich hervorragend für den Mehrzweckeinsatz eignet und wir eine gute Zusammenarbeit mit Bluekens Truck and Bus haben", erklärt Roy Rens

Trotz hohem Preis weiterhin LNG 

Um die CO2 Um Geld zu sparen, setzt Rebro Transport neben dem Elektroantrieb auch auf LNG. Das Unternehmen verfügt jetzt über 20 LNG-Lkw. Obwohl der Preis für LNG derzeit hoch ist, glaubt Rebro weiterhin an LNG. 

"Wir haben eine langfristige Vision für den nachhaltigen Einsatz unserer Fahrzeuge. Trotz des derzeit vorübergehend hohen Preises von LNG glauben wir an diesen Kraftstoff als (Zwischen-)Lösung im Fernverkehr. Wir werden daher weiterhin in LNG investieren, auch wenn die TCO jetzt steigen. Langfristig ist der Gewinn größer als der kurzfristige Verlust beim LNG-Kilometerpreis. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass ab 2022 25% unserer Flotte nachhaltig angetrieben werden sollen. Derzeit verfügen wir über 20 LNG-Lkw; 2 weitere LNG-Lkw werden zeitgleich mit der Auslieferung des Volvo FE Electric geliefert. Damit haben wir unser Ziel (mit 23 Lkw) mehr als erreicht. Ich schätze, dass wir durch den Einsatz von LNG rund 550 Tonnen COüber 2021 eingespart haben. Diese Einsparungen können von keiner anderen derzeit verfügbaren Alternative für die längere Strecke erreicht werden", so Roy Rens abschließend. 

Neben dem Volvo FE Electric wird Rebro Transport Ende dieses Jahres auch eine Volvo FH Electric 4×2-Sattelzugmaschine und im Frühjahr 2023 einen Volvo FH Electric 6×2-Starr-Lkw erhalten. Alle Lkw werden vom Volvo Trucks-Händler Bluekens Truck and Bus geliefert. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten