Master Builders Solutions® wird seine innovativen Zuschlagsstofflösungen als Sponsor der einflussreichsten europäischen Fachmessen im Jahr 2020 präsentieren, wie der ICCX in Verona (Italien), dem BIBM-Kongress in Kopenhagen (Dänemark), der Online-Konferenz Digital Concrete 2020 oder der BEFIB in Valencia (Spanien). Das breite Produktportfolio von Master Builders Solutions® - der weltweiten Nummer eins bei Zuschlagstoffen - bietet Komplettlösungen für eine Vielzahl von Anwendungen wie Fertigbeton, Betonfertigteile, Betonwaren, 3D-Druck oder Building Information Modelling (BIM). Vor allem aber helfen die innovativen Zuschlagstoffe, Kosten und Ressourcen zu sparen und das Bauen nachhaltiger, effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Dies wird durch Erfolgsgeschichten aus ganz Europa belegt.
Nehmen wir zum Beispiel die aktuelle Renovierung des Hafens von Barcelona, Spanien, mit MasterFiber - ein Produkt, das auf dem BIBM-Kongress vom 15. bis 17. November 2020 in Kopenhagen im Mittelpunkt stehen wird: 60.000 m2 Industriegelände wurden mit Polypropylenfasern optimiert, um die Chloridbeständigkeit und Haltbarkeit des Geländes zu verbessern. Dies leistete einen entscheidenden Beitrag zum globalen Fußabdruck des Projekts, da die CO2-Emissionen bei der Herstellung der Bewehrung um 50 % im Vergleich zu einer Stahlfaserlösung und um 40 % im Vergleich zu einer herkömmlichen Bewehrung reduziert werden konnten. Der Kunde Promsa, ein spanisches Bauunternehmen, das zu Cementos Molins gehört, war mit MasterFiber sehr zufrieden: "Wir konnten die Arbeitskosten um 50 % senken, weil wir beim Einbau keine Betonpumpen einsetzen mussten. Außerdem sind weniger Wartungsarbeiten erforderlich, da es keine Korrosion im Industrieboden gibt", sagt Jordi Altet, Leiter Qualität und F&E bei Promsa. Das Projekt basiert auf der BIM-Methode, und Experten von Master Builders Solutions® waren Teil des Planungsteams. Gemeinsam mit dem Betonhersteller, dem Eigentümer und einem Designer konnten sie die ideale Betonmischung für das Projekt ermitteln.
"Virtuelle Gebäudemodelle sind für uns eine wichtige Technologie für die Konzeption und Gestaltung von Bauwerken", sagt Philipp Kley, Senior Vice President Construction Chemicals Europe. "Wir wollen innovative Softwaretechnologien nutzen, um bei Industrie 4.0 in der Bauindustrie ganz vorne mit dabei zu sein." Das BIM-Portfolio von Master Builders Solutions® ist das größte in der Bauchemie-Branche, mit derzeit mehr als 200 BIM-Objekten und bald mehr als 400 Revit-Modellen aus 13 verschiedenen Industriesegmenten. Mit dieser Expertise wurde Master Builders Solutions Partner des SPHERE-Projekts der Europäischen Union. Das Projekt zielt auf die Entwicklung einer softwarebasierten digitalen Zwillingsplattform ab, die die virtuelle Nachbildung von Gebäuden ermöglicht, um deren Energieeffizienz zu steigern, ihren Lebenszyklus zu optimieren und Kosten zu senken. Das Projekt läuft bis Herbst 2022 und hat ein Projektvolumen von 12,8 Millionen Euro.
Ein weiteres sehr aktuelles Thema ist der 3D-Druck von Beton, der auf der Online-Konferenz RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication vom 6. bis 9. Juli im Mittelpunkt stehen wird. Master Builders Solutions® arbeitet dafür mit führenden Forschungseinrichtungen wie den Technischen Universitäten Braunschweig und München zusammen. Kunden erhalten ein maßgeschneidertes Produktangebot, das sich ideal für 3D-Druck-Anwendungen eignet.
Die Entwicklung neuer Technologien spielt für die Experten von Master Builders Solutions® eine entscheidende Rolle. Mit innovativen Lösungen wollen sie gemeinsam mit ihren Kunden zu einer nachhaltigeren Bauweise beitragen. Kundenreferenzen aus aller Welt belegen den Erfolg: Der deutsche Betonfertigteilhersteller IDEAL Beton, der zur HUF Gruppe gehört, legt zum Beispiel größten Wert auf Ästhetik und Nachhaltigkeit: "Bei den Betonelementen ist es wichtig, eine perfekte Oberfläche zu haben", sagt Geschäftsführer Sascha Stroeder. Der Kunde hat hohe Ansprüche und der Sichtbeton muss besonders glatt und schön sein. Auch bei den Trennmitteln wählte IDEAL Beton ein umweltfreundliches Produkt. "Mit der Kombination aus Trennmittel und dem Reiniger MasterFinish haben wir eine kennzeichnungsfreie Lösung gefunden, die unseren hohen Anforderungen an die Sichtbetonqualität gerecht wird", so Stroeder. "Dank MasterFinish konnten wir die Reinigungskosten um etwa 30 % senken und die Schalungen 50 % länger nutzen." Das MasterFinish-Sortiment wird auf der ICCX in Verona vom 21. bis 25. Oktober im Mittelpunkt stehen.
Die Erfolgsgeschichte von IDEAL Concrete ist eines von vielen Beispielen, die in der Kampagne "Quantified Sustainable Benefits" von Master Builders Solutions® genannt werden, die 2017 in ganz Europa gestartet wurde. Die Kampagne konzentriert sich auf Projekte, bei denen Kunden dank der fortschrittlichen Chemie von Master Builders Solutions® ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Kosten und Emissionen reduzieren konnten. Die Kampagne gewann mehrere renommierte Preise wie den German Design Award 2020 und den German Brand Award 2019 in der Kategorie Storytelling und Content Marketing.
Die Erfolgsgeschichten der Kampagne "Quantifizierter nachhaltiger Nutzen" finden Sie unter: www.sustainabilty.master-builders-solutions.basf.com
Weitere Informationen über die innovativen Produkte von Master Builders Solutions® finden Sie im Internet: wwww.master-builders-solutions.basf.com/be www.master-builders-solutions.basf/com/nl
Neue Landing Page für die Bauchemie der BASF: www.virtual-design.basf.com
BimObject-Bibliothek: www.bimobject.com/en/product?brand=basf
- Digital Concrete 2020 - 2nd RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication an der Technischen Universität Eindhoven, Niederlande, vom 6. bis 9. Juli 2020 (Online-Konferenz).
- RILEM-fib X Internationales Symposium über faserverstärkten Beton BEFIB2020 in Valencia, Spanien, vom 21. bis 23. September 2020.
- ICCX (International Concrete Conference and Exhibition) in Verona, Italien, vom 21. bis 25. Oktober 2020. Halle 9.
- BIBM (Bureau International du Béton Manufacturé) Kongress in Kopenhagen, Dänemark, vom 15. bis 17. November 2020. Stand 48.