Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
LogiVille wirft einen Blick in die Zukunft der Arbeit im Logistiksektor

LogiVille wirft einen Blick auf die Zukunft der Arbeit im Logistiksektor

Am 10. März 2025 öffnete LogiVille, das innovative Demonstrationszentrum des VIL, seine Türen für eine exklusive Vorschau auf die Thematour "Die Zukunft der Arbeit". Während dieser Veranstaltung erhielten rund 60 Unternehmer und Logistikfachleute einen einzigartigen Einblick in die Art und Weise, wie Robotik, KI und Digitalisierung die Logistikbranche radikal verändern. Fünfzehn LogiVille-Partner präsentierten jeweils eine kurze Vorführung der neuen Technologien und Lösungen, die den Arbeitsplatz von morgen gestalten.

Ein inspirierender Start

Liesbeth Geysels, Geschäftsführerin von VILeröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Einführung über die Bedeutung dieser Thementour. Ihr zufolge muss sich der Sektor sowohl an die rasanten technologischen Entwicklungen anpassen als auch für junge Talente attraktiv bleiben.

In seinem Grundsatzreferat betonte er Piet Demunter, amtierender CEO von Flandern Investition & Handel (FIT)Er wies auf die entscheidende Rolle des Logistiksektors als Lebensader unserer Wirtschaft hin. Er wies darauf hin, dass ohne effiziente und innovative Logistik die Märkte verlangsamt werden und die Wirtschaft stagniert. Er berichtete auch von einer kürzlich durchgeführten Wirtschaftsmission in Indien, wo sich der digitale Wandel in rasantem Tempo vollzieht. Laut dem FIT-Chef ist es wichtig, dass flämische Unternehmen mit diesen internationalen Entwicklungen Schritt halten.

Künftige Trends

Piet Demunter nannte die folgenden Haupttrends im Logistiksektor:

  • Automatisierung und KISelbstfahrende Lastwagen, Drohnen für die letzte Meile und kollaborative Roboter (Cobots) werden zunehmend eingesetzt. Laut einer McKinsey-Studie können bis zu 30% der derzeitigen Arbeitsstunden automatisiert werden, was jedoch nicht bedeutet, dass Arbeitnehmer überflüssig werden. Umschulung und Fortbildung sind und bleiben entscheidend.
  • Nachhaltigkeit: Der Logistiksektor ist für mehr als 10% der weltweiten CO2-Emissionen. Elektro- und wasserstoffbetriebene Lkw, nachhaltige Verpackungen und Kreislauflogistik bieten sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile.
  • Talente der ZukunftUm die Attraktivität des Sektors zu erhalten, müssen die Logistikunternehmen in Ausbildung und moderne Arbeitsbedingungen investieren. Arbeitsfähige Arbeit ist ein Schlüsselkonzept, um junge Talente zu gewinnen.

Innovation in Aktion

Die Teilnehmer sahen mehrere innovative Anwendungen in der Praxis. Einer der Blickfänge war Spot, der Roboterhund von Boston Dynamics. Spot kann mit Wärmebildkameras und akustischen Sensoren ausgestattet werden, um Inspektionen in Lagern und Produktionsumgebungen durchzuführen, was sowohl zur Sicherheit als auch zur Effizienz beiträgt.

Proximus demonstrierte seine Smart Glasses, mit denen Techniker u. a. technische Datenblätter einsehen und Live-Support über Teams erhalten können. Mit VR-Lösungen können auch Logistikmitarbeiter in einer digitalen Umgebung trainieren, zum Beispiel für Evakuierungsübungen und Sicherheitstrainings.

Eine weitere vielversprechende Innovation kam von Customaitedie KI zur Automatisierung von Zollanmeldungen einsetzt. Während ein Zollanmelder normalerweise 15 bis 30 Anmeldungen pro Tag bearbeitet, kann die Software von Customaite diese Zahl auf 140 erhöhen, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Auch Artion bietet innovative KI- und Datenlösungen, die Unternehmen bei der Prozessoptimierung und intelligenten Entscheidungsfindung unterstützen. Ihre Technologie ermöglicht prädiktive Analysen, um die Effizienz der Lieferkette zu verbessern und Unternehmen in die Lage zu versetzen, zukünftige Herausforderungen auf der Grundlage von Daten besser zu antizipieren.

Othus bietet fortschrittliche Automatisierungslösungen für Lagerhäuser und Produktionsumgebungen. Ihre intelligente Software und Roboter helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren und Arbeitsabläufe optimieren.

Start-ups als Motor des Wandels

Auf der einleitenden Plenarsitzung bestätigte sie Olivier Van Orshoven, Leiter von Startup.Flanders bei FITdass Flandern nicht nur ein Logistikzentrum ist, sondern auch ein Innovationsführer in Europa. Mit 3,6% des BIP, die in F&E investiert werden, steht Flandern weltweit an dritter Stelle (nach Israel und Südkorea). Flämische Start-ups und Scale-ups profitieren von einem starken Netzwerk von Universitäten und F&E-Zentren, was zu bahnbrechenden technologischen Lösungen führt.

Ein Beispiel ist Datenverschiebungdie KI einsetzt, um sich wiederholende Aufgaben in Geschäftsprozessen zu automatisieren. Auch Altheria zeigte, wie die XR-Ausbildung zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen kann, und NEXTdriver zeigte, wie Verkehrsunternehmen ihre Fahrer zu einer sichereren und nachhaltigeren Fahrweise anleiten können.

Praktische Anwendungen und neue Kooperationen

Neben Software- und KI-Lösungen wurden bei dieser Vorschau auch konkrete Lagerinnovationen diskutiert. Toyota Material Handling Belgien präsentierte einen automatisierten Schubmaststapler, der mit einem Funk-Shuttle zusammenarbeitet, was eine Premiere in der Branche darstellt. Zetes demonstrierte ein vollautomatisches Inventursystem, das es Gabelstaplerfahrern ermöglicht, Paletten ohne zusätzliche Handgriffe zu scannen. Kunst4L hat die Softwareplattform SMARTPICK entwickelt, um Logistikunternehmen optimal und flexibel zu führen.

Darüber hinaus ist die Zeal Robotics und Alax Automation ihre autonomen mobilen Roboter (AMR), die Waren in einer Lagerumgebung selbstständig bewegen können, ohne dass zusätzliche Infrastruktur erforderlich ist. Dies senkt die Einstiegsschwelle für KMU, die in die Automatisierung investieren wollen. EYESEE bietet mit Drohnen für die Bestandsverwaltung in Lagern eine innovative Ergänzung dazu. Ihre autonomen Drohnen führen schnelle und genaue Bestandskontrollen durch, wodurch Unternehmen Zeit sparen und Fehler minimieren.

Sektor in vollem Wandel

Die LogiVille-Thementour "Die Zukunft der Arbeit" vermittelte einen klaren Überblick darüber, wie sich der Logistiksektor entwickelt. Die Kombination aus Automatisierung, Nachhaltigkeit und einem starken Fokus auf Talententwicklung wird bestimmen, wie der Arbeitsplatz von morgen aussieht. Mit starken Innovationen und einem robusten Startup-Ökosystem scheint Flandern bereit zu sein, weiterhin eine führende Rolle in der globalen Logistik zu spielen.

Weitere Informationen über LogiVille und die Thematour "Die Zukunft der Arbeit" finden Sie unter www.logiville.be.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten