Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Staatssekretär Van Weyenberg auf Arbeitsbesuch

Staatssekretär Van Weyenberg zu Arbeitsbesuch

Am Montag, den 20. September, stattete der Staatssekretär für Infrastruktur und Wasserwirtschaft, Steven Van Weyenberg, der Staad B.V. einen Arbeitsbesuch ab. Während des Besuchs informierte Pieter Staadegaard, Geschäftsführer der Staad B.V., den Staatssekretär unter anderem über seine Einblicke in den Markt im Bereich der emissionsfreien Maschinen.

staatssekretär des rats für niedrige ressourcen sept 2021 29

"Sehr wertvoll"

Nach dem Gespräch zeigte sich der Staatssekretär beeindruckt von dem Unternehmen und den Geschichten, die er gehört hatte. Van Weyenberg: "Solche Besuche helfen mir, sicherzustellen, dass die Politik, die wir entwickeln, so nah wie möglich an der Praxis ist. Das ist sehr wertvoll. Letztendlich möchte ich, dass die finanzielle Unterstützung, die wir bereitstellen, den Unternehmern bei der Elektrifizierung von Baggern und anderen Baumaschinen wirklich hilft. Die Erfahrungen aus der Branche sind dabei eine große Hilfe. Deshalb vielen Dank!"

niedrige ratsmitglieder staatssekretärin sept 2021 33

Die Tochtergesellschaft von Staad heißt Electric Construction Equipment und wurde im Januar 2020 gegründet, um sich voll und ganz auf die Verwirklichung einer emissionsfreien Baustelle zu konzentrieren, Electric Construction Equipment hat mit der Elektrifizierung von Baggern begonnen. Der Staatssekretär zeigte sich beeindruckt von den bereits laufenden nachhaltigen Entwicklungen und stellte mit großem Interesse fest, dass die meisten Elektrobagger von Electric Construction Equipment derzeit in andere europäische Länder exportiert werden. Das soll sich ändern. Neue Subventionen, die im nächsten Jahr in Kraft treten sollen, werden den Unternehmern den Umstieg auf einen Elektrobagger leichter machen. Der niederländische Markt kann ein Vorreiter bei der Elektrifizierung von Baumaschinen sein, aber dazu muss die Regierung die richtigen Schritte unternehmen, damit jeder Unternehmer Zugang dazu hat.

Die Ambitionen von Electric Construction Equipment bestehen daher darin, den Weg zu einer emissionsfreien Baustelle weiter zu beschreiten und diese für alle zugänglich zu machen. Gegenwärtig sind die Bagger aufgrund mangelnder Nachfrage noch recht teuer. ''Wenn wir uns vergrößern können, können auch die Kosten für unsere Kunden sinken'', so Pieter Staadegaard. In einigen anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Skandinavien, wurden bereits die richtigen Schritte unternommen, und dort ist eine rasche Entwicklung auf den Baustellen zu beobachten. Die dortigen Subventionsregelungen bedeuten, dass man als mittleres oder kleines Unternehmen bis zu 50% des Anschaffungswertes über einen Subventionstopf zurückbekommen kann. Das SEB-Förderprogramm (Sauberes und emissionsfreies Bauen) wird in den Niederlanden voraussichtlich Anfang 2020 anlaufen. Ein Beamter des IenW teilt mit, dass es derzeit ausgearbeitet wird. Die Idee ist, dass auch in den Niederlanden ein Subventionsprogramm dafür sorgt, dass Unternehmer bei der Anschaffung emissionsfreier Baumaschinen unterstützt werden. Eine gute Nachricht also! Das Programm für sauberes und emissionsfreies Bauen wurde unter anderem auf Antrag von De Groene Koers ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit der Ministerien für I&W, BZK und EZK mit dem Markt und den Mitregierungen, die die politischen Ziele des Klimaabkommens, des Abkommens über saubere Luft und des Stickstoffansatzes für mobile Geräte und Baulogistik miteinander verbindet.
Weitere Informationen: www.opwegnaarseb.nl

Arbeitsbesuch dank des Grünen Kurses

Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Baustelle spielen die Ausrüstungslieferanten eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, die Ausrüstung nachhaltiger zu gestalten. Durch nachhaltige Maschineninnovationen übernimmt der Zulieferersektor seine Verantwortung bei der Förderung eines gesunden Lebensumfelds und einer besseren Umwelt. Inspirierende Vorreiter, die emissionsfreie und schadstoffarme Maschinen entwickeln, sind ein Beispiel für andere, die sich gemeinsam für einen nachhaltigen Sektor einsetzen. Aus diesem Grund unterstützt De Groene Koers Unternehmen wie Staad, die sich konkret für eine nachhaltigere Gestaltung von Geräten einsetzen. Dieser Besuch bei Staad kam auch dank De Groene Koers zustande. De Groene Koers ist die Initiative für einen nachhaltigen Sektor von BMWT, Bouwend Nederland, CUMELA und VHG, die sich für nachhaltige Geräte einsetzt, indem sie Parteien zusammenbringt, Wissen austauscht und inspirierende Beispiele fördert.
Weitere Informationen www.degroenekoers.nl  

Bedeutung der Rolle von Regierung, Kunden und KMU

Der Staatssekretär traf in Staad auch zwei KMU-Unternehmer, Chris Ploegmakers (Ploegam) und Jaap Veldhuizen (Vorstandsmitglied von Cumela), die in elektrische Geräte investieren wollen. Sie betonten, dass 70% der Maschinenbesitzer KMU-Unternehmer sind. Sie sind also sowohl für die Regierung als auch für die Kunden sehr wichtige Gesprächspartner. Jaap Veldhuizen rechnete einfach vor, dass das Ziel des Klimaabkommens, 0,4 Megatonnen CO2 bis 2030 zu reduzieren, einer Reduzierung von 125 Millionen Litern Diesel entspricht. Ausgehend von einem durchschnittlichen Dieselverbrauch von 7.500 Litern pro Maschine und Jahr müssten dann bis 2030 mehr als 15.000 Maschinen 100% emissionsfrei arbeiten.Vor dem Hintergrund, dass die aktuelle Entwicklung gerade erst begonnen hat und die Serienproduktion noch nicht angelaufen ist, ist ein starkes Anreizpaket unter Wahrung gleicher Wettbewerbsbedingungen notwendig. Außerdem sind die Kunden mit ihrer Beschaffungspolitik manchmal noch ehrgeiziger als die Regierungspolitik. Eine Abstimmung mit den Übergangspfaden, an denen im Rahmen von Clean and Emission-Free Construction gearbeitet wird, sowie die Durchsetzung der Emvi-Versprechen seien daher wichtig, so das cumela-Vorstandsmitglied.

"Sehr wertvoll"

Nach dem Gespräch zeigte sich der Staatssekretär beeindruckt von der Firma Electric Construction Equipment und den Geschichten, die er gehört hat. Van Weyenberg: "Solche Besuche helfen mir, sicherzustellen, dass die von uns erarbeiteten Maßnahmen so praxisnah wie möglich sind. Das ist sehr wertvoll. Letztendlich möchte ich, dass die finanzielle Unterstützung, die wir bereitstellen, den Unternehmern bei der Elektrifizierung von Baggern und anderen Baumaschinen wirklich hilft. Die Erfahrungen der Industrie sind dabei eine große Hilfe. Deshalb vielen Dank!"

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten