Im Jahr 2024 haben VIL und LogiVille zahlreiche spannende, maßgeschneiderte Fachveranstaltungen für Transport- und Logistikfachleute organisiert. Auch in diesem Jahr ist der Kalender beider Organisationen gut gefüllt und konzentriert sich auf Trendthemen, die einen bedeutenden Einfluss auf den Logistiksektor haben. Annemie Vander Kuylen und Michèle Aerts, Communication Manager bzw. Head Events & Marketing beim VIL, blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und werfen einen Blick auf das kommende Jahr.
Welche LogiVille-Veranstaltungen waren die erfolgreichsten im Jahr 2024? Aerts erklärt: "Im Februar letzten Jahres haben wir die Presse und die LogiVille-Partner zur Avant-Premiere der Thematour 'Innovative Verpackungslösungen: Reduzieren - Wiederverwenden - Umdenken'. Sie hatten erstmals die Gelegenheit, innovative Mehrwegverpackungen, nachhaltige Alternativen zu Einwegmaterialien und intelligente Technologien zur Ladungsoptimierung zu entdecken. Im Mai organisierten wir gemeinsam mit Randstad die hr-Veranstaltung "Schlüssel zur Gewinnung und Bindung von Talenten in der Logistik". Zentrales Thema war hier das Talentmanagement. Die Teilnehmer erhielten praktische Einblicke, wie man Talente anzieht und bindet und wie man sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert. Und im Dezember fand die Abschlussdebatte der Thementour 'Sicherheit in der Lieferkette' statt, bei der Experten Best Practices austauschten und konkrete Ratschläge gaben, wie man Schwachstellen in Lieferketten minimieren und robuste Sicherheitsstrategien umsetzen kann."
Vander Kuylen blickt auf drei erfolgreiche VIL-Veranstaltungen zurück: "Im September 2024 war unsere neue Veranstaltung VIL Rentrée ein Erfolg. Mit über zweihundert Fachleuten war dies die ideale Gelegenheit, sich nach den ruhigen Sommermonaten wieder mit Kollegen aus der Branche zu treffen. So konnten alle mit neuer Energie in die zweite Jahreshälfte gehen. Auch unsere jährliche multimodale Veranstaltung "Job Breakers" war sehr gut besucht. Bei dieser Veranstaltung wurde der Titel des Multimodal-Botschafters an Jo Van Moer von Van Moer Logistics verliehen. Die Auszeichnung wurde von der flämischen Ministerin Annick De Ridder überreicht. Darüber hinaus wurden Agristo und ECS für ihre bahnbrechenden Projekte in den Kategorien "Verlader" bzw. "Logistikdienstleister" ausgezeichnet. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des multimodalen Verkehrs und ermutigte die Unternehmen, ihre Transportstrategien nachhaltiger zu gestalten. Und im Januar dieses Jahres reisten mehr als fünfhundert Fachleute in den Antwerpener Horta, wo wir mit unserem jährlichen VIL-Neujahrsempfang den perfekten Rahmen geschaffen haben, um das neue Jahr einzuläuten und in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen."
"Auch im Jahr 2025 setzen wir den Aufbau eines zukunftsorientierten Sektors fort", bestätigt Aerts. "Im Frühjahr werden wir die Thementour 'Die Zukunft der Arbeit' veranstalten. Während dieser Tour werden wir uns mit den Auswirkungen technologischer Innovationen wie Automatisierung und KI auf den Arbeitsplatz beschäftigen. Welche Fähigkeiten werden unverzichtbar werden? Wie können sich Unternehmen auf einen Arbeitsmarkt vorbereiten, der sich immer schneller verändert? Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke und Strategien, um ihre Organisationen zukunftssicher zu machen. Im Herbst wird bei LogiVille CILO (Circular Logistics) ins Leben gerufen, ein ehrgeiziges Projekt, das sich ganz der Kreislauflogistik und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft widmet. In einem innovativen "immersiven Raum" werden wir die Besucher in die Zukunft von Kreislauf-Lieferketten eintauchen lassen, in denen Wiederverwendung, Recycling und Demontage von Produkten im Mittelpunkt stehen. CILO zeigt, wie Unternehmen durch Kreislauflogistik nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch neue wirtschaftliche Möglichkeiten nutzen können. Erwähnenswert ist auch die Abschlussveranstaltung des Projekts Gamification for Logistics - im Mai 2025 -, bei der der VIL eine Toolbox vorstellt, die Logistikunternehmen bei der Nutzung von Gamification und digitalen Medien in der Ausbildung und beim Onboarding hilft und sich auf benachteiligte Gruppen konzentriert. Dies senkt die Ausbildungskosten, erhöht die Effektivität und unterstützt eine bessere Integration und Bindung."
Warum nehmen Logistikfachleute so gerne an den Veranstaltungen von VIL und LogiVille teil? Vander Kuylen sieht mehrere Gründe: "Unsere Veranstaltungen sind mehr als nur Treffen. Sie sind Orte der Begegnung, an denen Ideen und Lösungen zusammenkommen. Unternehmen und Berater nehmen teil, um Einblicke zu gewinnen und sich zu vernetzen. Inspiration ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, wobei Erfolgsgeschichten und bewährte Verfahren die Innovation vorantreiben. Und nicht zuletzt geht es um den Zugang zu Fachwissen: Durch Präsentationen und Interaktionen erhalten Unternehmen Zugang zum Wissen von Experten innerhalb und außerhalb des VIL, die ihnen bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen helfen können. Von unseren Organisationen aus bringen wir Berater und Unternehmen über relevante politische Entwicklungen auf den neuesten Stand, die sich auf den Logistiksektor und ihre eigenen Tätigkeiten auswirken können".