Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Logistiktag Niederlande: "Von KI bis wasserstoffbetriebene Boote und von Robotik bis Immobilienfragen"
Eine Vielzahl beeindruckender Redner vermittelt bewährte Verfahren.

Logistics Day Netherlands: "Von KI über wasserstoffbetriebene Kreuzfahrten und Robotik bis hin zu Immobilienfragen".

Wir möchten, dass die Besucher neben wertvollen Kontakten auch praktische Lösungen mit nach Hause nehmen.

Der neunte Logistiktag Niederlande findet am 29. Februar statt und steht unter dem Motto "Ketten stärken: gemeinsam Mehrwert schaffen". Eine Veranstaltung, die jedes Jahr auf großes Interesse stößt. "Wir möchten, dass die Besucher nicht nur mit wertvollen Kontakten, sondern auch mit praktischen Lösungen nach Hause gehen. Und dass alle Glieder der Kette vertreten sind. Von Logistikdienstleistern bis zu Verladern und von politischen Entscheidungsträgern bis zu wissenschaftlichen Forschungsinstituten", sagt Cheyenne den Dikkenboer, Kongressentwicklerin von Management Productions. Gemeinsam mit der Direktorin Danielle Schonhage organisiert sie den Logistiktag.

"Wir haben Platz für bis zu 200 Besucher, die reichlich Gelegenheit haben werden, andere Unternehmer, politische Entscheidungsträger und Führungskräfte aus der Logistikbranche zu treffen. Wir bieten den Teilnehmern eine große Auswahl an praktischen Themen mit renommierten Referenten aus der akademischen Ausbildung, der Industrie und der Regierung. Wir legen großen Wert darauf, dass die Referenten bewährte Verfahren vorstellen. Auch Lessons Learned ist ein wichtiger Schwerpunkt."

Wenn Sie sich das Programm ansehen, werden Sie in der Tat eine große Anzahl beeindruckender Redner sehen, darunter Professoren und Forscher von etwa sechs Universitäten. Außerdem werden zwei Abgeordnete der Provinz Südholland sowie der Direktor des niederländischen Instituts TKI Dinalog anwesend sein. Strategisches Wissen und praktische Erfahrungen werden von Vertretern führender Unternehmen wie Streamliner, NPRC, Dutch Fresh Port, Royal FloraHolland, Intospace, Prologis und der Stec Group vermittelt. "Dies sind schwierige Zeiten für Verlader, Einzelhändler und Logistikdienstleister gleichermaßen. Gemeinsam ins Gespräch zu kommen, trägt zu einem besseren Verständnis bei."

Stärkung der Wertschöpfungsketten

Der Logistiktag 2024 findet im Provinciehuis Zuid-Holland in Den Haag statt und wird von Jaap Smit, Kommissar des Königs in der gleichnamigen Provinz, eröffnet. "Der Vormittag wird sich darauf konzentrieren, wie man gemeinsam eine umweltfreundliche Lieferkette erreichen kann. Wie funktioniert das in der Praxis, was sind die Risiken und die besten Praktiken?" 

Logistiekdag Nederland 2023 25
Interaktive Treffen führen zu einer Verbindung zwischen den verschiedenen Gliedern der Kette.

So wird beispielsweise Désirée van Gorp, Professorin für International Business an der Nyenrode Business University, über den erforderlichen Wechsel vom kostenorientierten Denken zum Ökosystemdenken sprechen. Den Dikkenboer fährt fort: "Nach dem Networking-Mittagessen können die Besucher ihr eigenes Nachmittagsprogramm auf der Grundlage verschiedener Auswahlthemen zusammenstellen."

Multimodalität und intelligente Mobilität

Die Entlastung des Straßennetzes ist ein so wichtiges Wahlthema. Mehrere Redner bieten Lösungen an, um den multimodalen Zugang so gut wie möglich zu organisieren. Dazu gehören wasserstoffbetriebenes Fahren, KI für die Logistik und das Joint Corridors Off-Road-Programm.

"Die Platzierung von XXL-Vertriebszentren führt auch in den Niederlanden zu vielen Diskussionen. Die Referenten werden daher Antworten auf Fragen geben wie: Wie stellen wir die richtige Einbindung und Nachhaltigkeit sicher? Welche Möglichkeiten bieten Smart Warehousing und Robotik? Und wie lassen sie sich in der Praxis nutzen? Und zur weiteren Vertiefung kann man nach der Kaffeepause das Wahlthema Space for Warehousing besuchen, bei dem es um die maximale Raumausnutzung geht."

AgroVersNahrungsmittel und AI

"AgroVersFood ist ein großer Sektor in den Niederlanden. Die Frischhaltung der Produkte und die Vermeidung von Abfällen sind hier von großer Bedeutung. Die Logistik ist daher in diesen Ketten entscheidend. Wir schenken daher Themen wie intelligenten Lösungen für den Frischetransport, der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und der Zusammenarbeit in der Kette an Knotenpunkten große Aufmerksamkeit."

Ein weiteres ausgewähltes Thema befasst sich mit einem herausfordernden Thema, das auf der Agenda eines jeden Lieferkettenmanagers steht: Wie können Sie die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens verbessern? "Man erhält Antworten auf Fragen wie: Wie kommt man bei der Messung des CO2-Fußabdrucks von fiktiven zu Echtzeitdaten? Und wie berechnen wir Scope 3 in unseren Lieferketten?"

Es ist klar, dass die Kapazitäten in der Logistik optimal genutzt werden müssen, um die Kettenverantwortung zu verwirklichen. Deshalb konzentriert sich das sechste Auswahlthema auf die Rolle, die künstliche Intelligenz und intelligente Software in dieser Hinsicht spielen. "Dieses Auswahlthema ist so zusammengestellt, dass die Besucher entdecken, welche digitalen Kooperationen wirklich Best Practices sind", schließt Den Dikkenboer. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten