Als traditionelles brabantisches Familienunternehmen ist Bouwbedrijf Van de Ven seit vielen Jahren ein zuverlässiger und geschätzter Partner im Bereich Logistikimmobilien. "Wir zeichnen uns auch bei mechanisierten Lagerprojekten aus und arbeiten intensiv und konstruktiv mit dem Gebäudenutzer und den Systemintegratoren zusammen", sagt der stellvertretende Direktor Frank Smits.
"Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung gerne ein, um frühzeitig Einblick in Prozesse und Anforderungen zu erhalten. Auf dieser Grundlage können sofort die richtigen Vorkehrungen getroffen werden. Deshalb werden unsere Projektleiter auch schon in der Kalkulationsphase einbezogen."
Gemeinsam mit Smits machen wir einen Rundgang durch einige bemerkenswerte Projekte. Vom mechanisierten Vertriebszentrum für bol.com in Waalwijk über die nachhaltigste Gemüsefrischfabrik von Hessing Supervers in Greenport Venlo bis hin zum neuen Vertriebszentrum für PLUS in Oss.
Besonders hervorzuheben ist das mechanisierte Distributionszentrum für bol.com in Waalwijk, das den höchsten Standards für Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen entspricht. Sowohl bei der Planung als auch beim Bau wurde auf viel Tageslicht, kurze Wege und minimale Umweltbelastung geachtet. Das neue Gebäude ist mit dem bestehenden Fulfillment-Zentrum von bol.com aus dem Jahr 2017 verbunden, wodurch die Gesamtfläche von 50.000
bis 100.000 m².
Bouwbedrijf van de Ven wurde mit den Bauarbeiten, der Baustelleneinrichtung und der Installationstechnik beauftragt. Das in Veghel ansässige Unternehmen koordinierte auch alle Subunternehmer von bol.com, die zum Beispiel die Montage von Förderbändern und (mechanischen) Lagereinrichtungen übernahmen.
"Um Strukturelemente, Installationstechniken und mechanische Konstruktion richtig zu koordinieren, wurde unter anderem ein 3D/BIM-Modell verwendet", erklärt Smits. "Auf dieser Grundlage wurde in nur sieben Monaten eine Stahlkonstruktion aus 5,6 Millionen Kilogramm Stahl errichtet, einschließlich 60.000 m² Hohlkörperdecken. Nachdem das Gebäude wind- und wasserdicht war, wurden das Erdgeschoss und die Druckschichten der Stockwerke betoniert, wofür insgesamt 21.750 m³ Beton geliefert wurden."
Der Einzug der Geräte begann im Oktober 2019. "Zu Spitzenzeiten waren bis zu 400 Mann auf der Baustelle unterwegs, was eine gute Koordination, Zusammenarbeit und Abstimmung erforderte. Dank des großen Engagements unserer Fachleute, Subunternehmer und bol.com konnten wir alle Meilensteine gemäß den vertraglichen Vereinbarungen einhalten."
Im Greenport Venlo realisierte die Bouwbedrijf van de Ven im Auftrag von Hessing Supervers die nachhaltigste Gemüsefrischfabrik Europas. "Neben einem Gebäude mit einer technischen Abteilung umfasst dieses Projekt den Bau einer hochmodernen Fabrik von ca. 65.000 m² BGF mit 46.000 m² Erdgeschossböden, 17.500 m² Obergeschossböden und etwa 45.000 m² begehbaren Sandwichpaneeldecken, über denen die gesamte Technik verborgen ist", so Smits.
"Wir haben den Bauvertrag im März 2021 unterzeichnet, zwei Wochen später begannen die Bauarbeiten und im Mai 2022 wurden die ersten Räume an ABB geliefert, die für die Prozessmaschinen und die Automatisierung zuständig waren."
Die Anlage werde komplett mit Maschinen für die effiziente und schnelle Inspektion, das Waschen, Schneiden, Mischen und Verpacken von Obst und Gemüse gefüllt, sagt er. "Wir stellen die technischen Anschlüsse dafür bereit. Von (eiskaltem) Kalt- und Warmwasser bis hin zu Vakuumleitungen, Druckluft, technischen Gasen, Strom und Daten."
Hessing begann Anfang dieses Jahres mit dem Probebetrieb. In den darauffolgenden Monaten wurden alle Maschinen in das neue Gebäude gebracht und angeschlossen. Bis Ende 2023 soll die neue Gemüsefrischfabrik voll funktionsfähig sein.
Im Industriegebiet Vorstengrafdonk in Oss baute Bouwbedrijf van de Ven für PLUS ein modernes Distributionszentrum von über 46.000 m² mit ca. 6.100 m² Büro- und Gemeinschaftsflächen, 92 Be- und Entladetoren und einer Produktionskapazität von 400.000 Paketen pro Tag. Schon in der Planungsphase stand ein angenehmes Arbeitsumfeld im Vordergrund. Daher wurden körperlich anstrengende Prozesse mechanisiert, überall fällt Tageslicht ein und der Lärm wird auf ein Minimum reduziert. Auch der Nachhaltigkeit wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt, sagt Smits.
"Das Besondere ist auch die kurze Bauzeit. Nach nur einem Jahr musste das DC baulich und montagetechnisch fertig sein, damit die Firma Witron mit der Lieferung und Montage der Lagerregale und der mechanischen Anlagen beginnen konnte. Dazu gehörten Kräne, Förderbänder, Aufzüge, Roboter und so weiter. In den folgenden Monaten haben wir die letzten installationstechnischen Teile montiert. Von Elektro- und Sprinklerrohren bis hin zu Lichtleitungen. Außerdem haben wir noch einige Baugruben fertiggestellt, in denen Witron seine Kräne und Gerüste montieren konnte." Von dem neuen DC aus werden ab Mitte 2022 alle 270 PLUS-Supermärkte in den Niederlanden beliefert.