Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Volvo Trucks verbessert Kraftstoffverbrauch auf langen Strecken

Volvo Trucks verbessert Kraftstoffverbrauch auf langen Strecken

Volvo Trucks verfeinert sein I-Save-Konzept weiter, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren, das Fahrverhalten zu verbessern und damit ein angenehmeres Fahrerlebnis zu bieten. Mit I-Save optimiert Volvo Trucks unter anderem die Motortechnologie, die Steuerungssoftware und den Luftwiderstand mit dem Ziel, die Energieeffizienz so weit wie möglich zu steigern.

volvo lkw verbessert kraftstoffverbrauch im langstreckenverkehr 02

Volvo hat mit dem Volvo FH I-Save Konzept den nächsten Schritt getan. Um den Verbrennungsprozess des Motors vollständig zu optimieren, wurden die Einspritzdüsen, die Verdichtung und die Nockenwelle speziell auf die verfeinerten, einzigartigen neuen Kolben mit ihrem Wellenmuster abgestimmt. Auch das Gesamtgewicht und die innere Reibung wurden reduziert. Der leistungsstarke Turbolader und die Ölpumpe wurden aufgerüstet und sogar die Öl-, Kraftstoff- und Luftfilter wurden mit einer patentierten Technologie zur Leistungssteigerung verfeinert.

T2022 77647

"Ausgehend von einem sehr leistungsstarken Motor haben wir zahlreiche entscheidende Details ausgearbeitet, die in der Summe zu erheblichen Einsparungen führen. Wir wollen zum Beispiel mehr nutzbare Energie aus jedem Tropfen Kraftstoff herausholen", sagt Helena Alsiö, VP Powertrain Product Management bei Volvo Trucks.

Reibungsloser, intelligenter und schneller

Das Herzstück von I-Save ist der 13-Liter-Motor mit der Turbo-Compound-Technologie von Volvo, dem D13TC, mit dem Sie länger bei niedrigen Drehzahlen und in hohen Gängen fahren können. Das Ergebnis ist ein ruhigeres und leiseres Fahrverhalten. Der Motor läuft über den gesamten Drehzahlbereich äußerst effizient, liefert aber zwischen 900 und 1.300 U/min die besten Ergebnisse.

Die Aktualisierungen beschränken sich nicht auf die physischen Teile. So kommuniziert jetzt eine neue Generation der Motormanagement-Software mit einem aktualisierten I-Shift-Getriebe. Dadurch wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch gesenkt, sondern auch das Fahrverhalten deutlich verbessert, da diese intelligente Aktualisierung der Schaltstrategie für eine schnellere Reaktion und ein noch harmonischeres Fahrerlebnis sorgt.

volvo trucks verbessert kraftstoffverbrauch im langstreckenverkehr 08 1

I-Torque ist eine neue intelligente Kupplungssoftware, die die Energieeffizienz erhöht, indem sie die topografischen Daten von I-See analysiert und das Fahrverhalten an die konkrete Route anpasst. Mit Informationen über die geplante Route nutzt I-See die kinetische Energie des Lkw in hügeligem Gelände voll aus. Wenn I-Cruise aktiviert ist, steuert die neue Funktion I-Torque die Gangwahl, das Motordrehmoment und das Bremsverhalten.

"Um Kraftstoff zu sparen, startet der Lkw im Eco-Modus. Als Fahrer hat man immer leichten Zugriff auf die benötigte Leistung und kann sich auf das schnellere Ansprechverhalten des Antriebsstrangs und des Drehmoments verlassen", so Helena Alsiö weiter.

Auf langen Strecken spielt die Aerodynamik des Lkw eine wichtige Rolle für den Kraftstoffverbrauch. Die Luftströmung wurde durch mehrere Änderungen verbessert, z. B. durch kleinere Öffnungen an der Vorderseite der Kabine und längere Verlängerungen für die Türen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat I-Save für die Kunden von Volvo Trucks Früchte getragen. Weil das Interesse so groß war, kommt zu den 460- und 500-PS-Motoren eine neue Leistungsstufe mit 420 PS hinzu. Alle Versionen sind für HVO100 zertifiziert, einen erneuerbaren Diesel aus hydrierten Pflanzenölen.

Die Volvo Trucks FH, FM und FMX mit serienmäßigen 11- und 13-Liter-Euro-6-Motoren erhalten ebenfalls Aktualisierungen, die die Energieeffizienz erhöhen werden.

Auf dem Weg zur Fossilfreiheit

Volvo Trucks will bis 2030 die Hälfte aller verkauften Lkw elektrisch betreiben. Dennoch wird der Verbrennungsmotor weiterhin eine Rolle spielen, und die verbesserte Effizienz dank dieser neuen I-Save-Antriebsstrangentwicklungen ist ein wichtiger Beitrag zu niedrigeren CO2-Emissionen.

"Wir haben uns dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und ergreifen energische Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs drastisch zu reduzieren. Auch wenn wir längerfristig die Elektromobilität als Hauptlösung sehen, werden energieeffiziente Verbrennungsmotoren noch viele Jahre lang einen wichtigen Beitrag leisten", so Helena Alsiö abschließend.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten