Vier Messetage, volle Hallen, Aussteller und Besucher aus aller Welt und eine dynamische Branche, die weiter auf dem Vormarsch ist - vom 9. bis 12. Mai 2023 standen die Transportlogistik und die Integrated Air Cargo Europe erneut im Mittelpunkt der Logistikbranche. Insgesamt 2.320 Aussteller aus 67 Ländern (2019: 2.374 Aussteller aus 63 Ländern) und mehr als 75.000 Besucher aus mehr als 120 Ländern (2019: 63.893 Besucher aus 125 Ländern) kamen zur internationalen Branchenmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management auf das Messegelände in München. Der Anteil der internationalen Besucher stieg auf über 50 Prozent und war damit so hoch wie noch nie.
Für die beiden Geschäftsführer der Messe München, Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, hat die Transportlogistik sehr deutlich gezeigt, dass "die Branche in diesen herausfordernden Zeiten viel Inspiration bietet. Die Menschen wollen etwas bewegen, vorankommen, gemeinsam die aktuellen Probleme angehen. Was wir hier in den letzten vier Tagen an Ideen und Technologien gesehen und erlebt haben, ist wirklich einzigartig. Kurzum: Ohne Logistik geht gar nichts." Auch der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dr. Volker Wissing, zeigte sich beeindruckt von der Eröffnung der Transportlogistik: "Was Sie hier sehen, zeigt einmal mehr, dass die Transport- und Logistikbranche ganz vorne mit dabei ist, wenn es um Innovationen, Fortschritt und moderne Technologien geht. Und was auf dieser Messe besonders deutlich wird, ist, dass die Klimaziele nicht nur schöne Worte sind, sondern dass die Branche sie sehr ernst nimmt. Das merkt man überall, an jedem Stand."
Kühne+Nagel-Geschäftsführer Tobias Jerschke kann der Einschätzung des Ministers nur zustimmen: "Die transport logistics ist nach wie vor die wichtigste Leitmesse der Welt, natürlich auch für uns. In diesem Jahr hat mir besonders gut gefallen, dass sich das Thema Nachhaltigkeit wie ein roter Faden durch die Messe gezogen hat. Das ist ein starkes Signal für die gesamte Branche und wird uns helfen, diesem wichtigen Thema noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken." Alessandro Cacciola, CEO der Andreas Schmid Group, fügte hinzu: "Der Messe München gelingt es immer wieder, die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche perfekt abzubilden. In diesem Jahr habe ich vor allem das Thema Nachhaltigkeit als starkes und positives Thema wahrgenommen, und die Transportlogistik ist somit ein Ort, an dem die Zukunft der Logistik aktiv gestaltet wird."
Mit einer Gesamtausstellungsfläche von 127.000 Quadratmetern (2019: 125.000 Quadratmeter) waren die zehn Hallen und das Schienensystem im Freigelände ausgebucht. Von den 2.320 Ausstellern kamen 1.390 aus dem Ausland - ein Rekordanteil von 60 Prozent. Zu den Top Ten der Aussteller gehörten nach Deutschland die Niederlande, Italien, Belgien, Frankreich, Österreich, China, die Türkei, Spanien, Polen und Großbritannien.
Die Zahlen sprechen für sich - nach vier Jahren hat sich die Branche auf die transport logistic gefreut, wie auch Achim Martinka, Vice President bei Lufthansa Cargo, bestätigt: "Wir haben so lange auf diese Veranstaltung gewartet und es hat uns einfach so viel Spaß gemacht, in diesem Jahr an der transport logistic in München teilzunehmen. Wir hatten anstrengende, aber inspirierende Tage in der bayerischen Landeshauptstadt, mit vielen Kontakten und tollen Eindrücken." Und Burkhard Eling, CEO von DACHSER, resümiert: "Die transport logistic hat ein bemerkenswertes Comeback als Treffpunkt und Kommunikationsplattform hingelegt und ihren Status als Weltleitmesse für Logistik bestätigt. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Klimaschutz, globale Lieferketten und Menschen in der Logistik geht die Messe zudem mit der Zeit. Kurzum: Die Transportlogistik ist eine Messe, die Unternehmen wie DACHSER einfach nicht verpassen dürfen."
Die nächste transport logistics findet vom 2. bis 5. Juni 2025 und erstmals von Montag bis Donnerstag statt.