Gemeinsam mit Mars hat der Logistikdienstleister Nabuurs einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gemacht. Das Unternehmen hat kürzlich zwei Volvo FH Electric Lkw für die täglichen Fahrten von der Mars-Fabrik zum Distributionszentrum gekauft, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. "Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, bis zum Jahr 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen", sagt Luuk Langeveld, Business Development Manager bei Nabuurs. "Vor anderthalb Jahren hat Mars seinen Wunsch geäußert, einen nachhaltigen Transport zu realisieren. Das passte zu unseren Zielen, und so entstand die Initiative, gemeinsam daran zu arbeiten."
Das Familienunternehmen Nabuurs ist ein Logistikdienstleister für FMCG in den Bereichen Lebensmittel, Körperpflege, Einzelhandel und Gastgewerbe. Mit rund 100 Mitarbeitern, 360 Fahrzeugen und 23 Niederlassungen ist Nabuurs auf dem Weg zu einer nachhaltigen Logistik. Mars, ebenfalls ein Familienunternehmen, stellt Schokoladenprodukte, Tiernahrung und Mahlzeiten von bekannten Marken her und investiert weltweit eine Milliarde Dollar in Klimaschutzmaßnahmen.
"Wir beschlossen, einen Elektro-Lkw zu mieten, anstatt einen zu kaufen. Wir hatten bereits einige Erfahrungen mit elektrischem Fahren in den Innenstädten, aber nicht außerhalb. Deshalb wollten wir erst einmal erleben, was auf einen zukommt, wenn man einen normalen Logistikbetrieb führen will. Das gab uns die Möglichkeit, uns genau anzuschauen, wie sich die Strecken zum Beispiel auf die Reichweite auswirken und zu welchen Zeiten und an welchen Orten man die Lademomente in die Tourenplanung integrieren kann. Wir haben alle Daten einige Wochen lang verfolgt, um von dort aus mit Mars in Kontakt zu treten, damit wir gemeinsam festlegen können, wie wir jeden Kilometer optimal nutzen können. Es stellte sich heraus, dass unser Distributionszentrum in Oosterhout, Gelderland, genug Arbeit hatte, um die für Mars bestimmten Elektro-Lkw einzusetzen. Immerhin fahren wir für acht Kunden in dieser Region, und die gesammelten Daten zeigten, dass bei entsprechender Koordination täglich genügend FTLs hin- und herfahren könnten."
Die beiden brandneuen Volvo FH Electric Lkw sind mit sechs Batteriepaketen mit jeweils neunzig Kilowattstunden und einem ePTO-System für vollelektrische Kühlung ausgestattet. Dadurch können diese Fahrzeuge Spitzenleistungen bei minimalen CO2-Emissionen erbringen. "Wir haben schnell festgestellt, dass Volvo Trucks der beste Partner für den Umstieg auf eine Elektroflotte ist. Die Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge und das Know-how der Marke bei der Wartung von Elektro-Lkw haben uns dazu bewogen, zwei Volvo FH Electric zu kaufen. Gemeinsam mit dem Lkw-Händler BAS Truck Center haben wir dann die richtige Konfiguration zusammengestellt." Da Volvo Trucks der erste Hersteller war, der eine komplette Palette von Elektro-Lkw in Serie auf den Markt gebracht hat, konnte in fünf Jahren viel Erfahrung gesammelt werden, was sich in einer hohen Zuverlässigkeit niederschlägt. "Seit Mai haben wir diese Elektro-Lkw im Einsatz und sind sehr zufrieden. Die Fahrer berichten von einer wunderbar ruhigen Fahrt und uns gefällt, dass wir über Volvo Connect wertvolle Daten erhalten. Denken Sie an den Verbrauch, den Einfluss des Fahrstils der Fahrer, wie es um die Reichweite bestellt ist und wie viel regeneriert wird. Diese Daten sind sehr nützlich für eine gute Langzeitanalyse."
Das Distributionszentrum in Oosterhout hat keine eigene Ladestation, wie löst Nabuurs dieses Problem? "Es gibt eine Ladestation bei Mars, die wir nutzen dürfen, und neben uns befindet sich ein Vertriebszentrum mit einem der größten Ladeplätze in der Region.
Wir stellen fest, dass man immer noch mit ein paar Elektro-Lkw auskommen kann. Aber wenn die Flotte wächst, muss auch die Stromversorgung mitwachsen. Darauf bereiten wir uns derzeit vor. Denn obwohl es derzeit keine Vorschriften gibt, die das elektrische Fahren bei unserer Arbeit vorschreiben, wollen wir nicht auf den Zeitpunkt warten, an dem es soweit ist. Wir wollen schon jetzt unseren Beitrag für eine fossilfreie Zukunft mit möglichst geringen CO2-Emissionen leisten."
Der Ratschlag lautet, nicht länger mit dem Nachdenken über Nachhaltigkeit zu warten, sondern jetzt einen Flottenplan zu erstellen und Maßnahmen zu ergreifen. Volvo Trucks verfügt über viel Erfahrung und Wissen, das es gerne nutzt, um mit Spediteuren und Lagern unverbindlich mitzudenken. Sie können ihnen auch innerhalb ihres Netzes die richtige Richtung weisen, zum Beispiel in Bezug auf die Ladeinfrastruktur.