Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Integrierter Transport für große und kleine Pakete
Warum zwei Transporteure benutzen, wenn es auch mit einer Sendung geht?

Integrierter Transport für große und kleine Pakete

Seit September 2024 liefert das Transportunternehmen MTC Trans neben sperrigen Gütern auch kleine Pakete aus. Nach einer erfolgreichen Testphase ist das Projekt nun bereit für den weiteren Roll-out. Die Kombination aus einem leistungsfähigen Routensystem und proaktiven Kommunikationstools für Auftraggeber und Endkunden wird von immer mehr Beteiligten nachgefragt.

Jeden Tag verlassen etwa sechshundert Pakete die Lager von MTC Trans in alle Ecken Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs. Dafür sorgt das siebenköpfige Team des Gründers Yahya Amri. Durch seine jahrelange Erfahrung in der Logistikbranche kennt Amri die Herausforderungen und Probleme im Transportwesen genau. Auf der Grundlage seiner eigenen Erkenntnisse und seines Fachwissens hat er ein pragmatisches und innovatives System entwickelt, das sowohl dem Auftraggeber als auch dem Endkunden flexibel dient. Auch heute, fünf Jahre nach seiner Gründung, optimiert er das System kontinuierlich. 

WhatsApp Bild 2025 01 30 um 11.59.29 1
MTC Trans bietet eine integrierte Logistiklösung für eine Vielzahl von Gütern.

Kleine und große Pakete in einer Sendung

Bis vor kurzem konzentrierte sich MTC Trans auf die Lieferung von großen, sperrigen Gütern. So ist das Unternehmen regelmäßiger Transportpartner von Möbelriesen wie Leen Bakker, SOFACOMPANY, Meubella und anderen. Seit September letzten Jahres testet MTC Trans auch kleine Sendungen. Diese Erweiterung entspricht der Nachfrage der Kunden nach einer integrierten Logistiklösung für eine Vielzahl von Gütern, von Möbeln bis hin zu kleineren Artikeln wie Dekoration. "Warum zwei Transporter für einen Esstisch und eine passende Vase benutzen, wenn es auch in einer Sendung geht", meint Amri.

WhatsApp Bild 2025 01 30 um 11.59.29
Die Lagerarbeiter von MTC Trans bearbeiten täglich rund 600 Pakete.

Innovatives Routensystem als Grundlage

Nach einem vorsichtigen Start beschloss Amri, stark in IT und Digitalisierung zu investieren. "Erst nach monatelangen Tests und Feinabstimmungen haben wir ein digitales System entwickelt, das die traditionelle Logistikkette drastisch verkürzt", erklärt er. Durch den Wegfall von zwei Schritten spart MTC Trans nicht nur Zeit, sondern auch Arbeitskräfte. Für die Lieferungen arbeitet das Transportunternehmen mit einer ausgewählten Anzahl von Subunternehmern zusammen. "Wir entscheiden uns bewusst für Qualität statt Quantität. Mit wenigen festen Partnern, auf die wir bauen können, bleiben wir skalierbar und zuverlässig", sagt Amri. Diese Werte sind ein Vorteil, ebenso wie die bescheidene Größe des Unternehmens: "Wir haben den Luxus, bei Paketgrößen, Lieferzeiten und Kundenanforderungen flexibel zu sein. Das ist bei großen Transportunternehmen undenkbar."

WhatsApp Bild 2025 01 30 um 11.59.31 1
Track-and-trace ermöglicht es dem Kunden und dem Auftraggeber, die Bestellung zu verfolgen.

Verfolgung in Echtzeit für vollständige Transparenz

Neben Flexibilität bietet die Digitalisierung bei MTC Trans auch Transparenz. Jeder Schritt des Prozesses wird genau aufgezeichnet. Über einen Track-and-Trace-Code können die Kunden ihr Paket vom Abgangsort bis zur Haustür genau verfolgen. Die Kunden haben auch vollen Zugriff auf den Lieferstatus. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Echtzeitdaten zu seinen Fahrzeugen, einschließlich der genauen Standorte auf Straßenebene und der angefahrenen Haltestellen. "Bei Problemen mit einer Lieferung finden wir genau heraus, wo etwas schief gelaufen ist, so dass wir sowohl dem Auftraggeber als auch dem Endkunden schnell eine Lösung anbieten können. Fehlende Pakete oder Missverständnisse kommen nur noch selten vor."

Proaktive Kommunikation mit Kunden und Endkunden

Die Lieferung großer Pakete erfolgt immer in Absprache mit dem Kunden. Darüber hinaus wird der Kunde immer proaktiv über jede Statusaktualisierung informiert. MTC Trans tut dies mittels personalisierter E-Mails und Textnachrichten im Namen des Kunden, um Verwechslungen zu vermeiden. Im Falle von Verspätungen werden die Kunden immer im Voraus informiert, damit sie nicht unnötig zu Hause warten müssen. Außerdem haben die Kunden jederzeit einen klaren Überblick. "Durch diesen straffen Ablauf wird unnötiges Hin- und Hertelefonieren und -mailen vermieden, was für alle Beteiligten von Vorteil ist", fasst Amri zusammen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten