"Die Leute denken oft: Solange die Regale geprüft sind, ist unser Lager sicher. Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren, die die Sicherheit eines Lagers bestimmen. Oft sind es Kleinigkeiten, die schnell übersehen werden. Oder Dinge, über die man nicht nachgedacht hat", weiß Ron Konings. Als Betriebsleiter von Europe Racking, Spezialist für hochwertige Lagerregale und Lagereinrichtungen, sieht Konings viele Lager von innen. Dort stößt er oft auf unsichere Situationen. Deshalb haben wir ihn nach den wichtigsten Fallstricken und Aufmerksamkeitspunkten gefragt.
"Allerdings wollen wir keinesfalls mit dem Finger auf andere zeigen. Manchmal ist es Unwissenheit und manchmal passieren Dinge einfach unbewusst. Gerade deshalb denken wir aktiv mit unseren Kunden mit und beraten sie zu den Sicherheitsaspekten ihres Lagers. Wir berücksichtigen dies auch stark in unseren Zeichnungen."
"Eine sichere Lagergestaltung beginnt mit den richtigen Lauf- und Fahrwegen", betont er. "Fluchtwege müssen so gestaltet sein, dass mehrere Personen gleichzeitig die Nottür erreichen können. Zu schmale Gänge sind dann gefährlich. Packtische im Gang sind tabu, ebenso wie das Blockieren von Notausgängen oder Feuerlöschern. Es scheint offensichtlich zu sein, aber wir sehen immer noch oft, dass es falsch gemacht wird. Durch eindeutige Markierungen, z. B. in der Nähe der Feuerlöscher, verhindern Sie, dass Personen Materialien vor den Feuerlöschern abstellen. Auch die Gänge selbst sollten nicht zu breit sein. Denn das lädt dazu ein, Dinge dort abzustellen, was wiederum zu unsicheren Situationen führt.
Auch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Regaltypen ist entscheidend. "Palettenregale sind für Gabelstapler gedacht, Fachbodenregale für die manuelle Kommissionierung. Der häufigste Fehler, der uns begegnet, ist, dass die Leute eine Reihe von Fachböden unter den Palettenregalen einrichten. Dann sieht man einen Kommissionierer, der unten arbeitet, während der Staplerfahrer direkt daneben fährt. Das ist eine Einladung zu Unfällen."
Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, was in den Palettenregalen gelagert wird: "Wir schauen, welche Lösung wir anbieten können, um dies sicher zu tun, unabhängig von der Größe der Palette. Denken Sie an Drahtgitter, Pressroste oder Holzböden. Und manchmal reichen ein paar zusätzliche Stützen aus."
"Früher haben wir Blockpaletten verwendet, jetzt sind es Europaletten. Letztere sind größer. Vermischen Sie also nicht die beiden Typen, denn die Europaletten werden herausragen. Bei einem schwereren Produkt kann eine Latte abreißen, mit allen Konsequenzen. Wir schauen auch, was in den Palettenregalen gelagert werden soll, und dann schauen wir, welche Lösung wir beide finden können, um dies sicher zu tun, unabhängig von der Größe der Palette. Wir prüfen aber auch, ob zum Beispiel Drahtroste, Pressroste, Holzböden oder einfach zusätzliche Stützen erforderlich sind. Aber ganz auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten.
"Wenn man einen neuen Stockwerkboden einbaut, vergisst man manchmal, wichtige Markierungen mit zu versetzen und dann ist das Notausgangsschild plötzlich nicht mehr sichtbar. Und vergessen Sie dabei nicht die Absturzsicherung." Wichtig ist die richtige Beladung des Gerüstes. "Denken Sie an das Maximalgewicht und sorgen Sie für eine sichere Verteilung der Güter, also die schwersten Teile nach unten. Und natürlich sollten Sie das Gerüst jedes Jahr überprüfen lassen." Hierfür können Sie sich auch an Europa Racking wenden, denn die Monteure sind akkreditierte BMWT-Prüfer. Für Regale anderer Marken führen sie eine Schornsteininspektion durch.
Europe Racking stellt eisenbeschichtete Lagerregale in seiner eigenen Produktionsstätte in den Niederlanden her. "Wir liefern sowohl Standard- als auch maßgeschneiderte Lösungen. Alle sind von hoher Qualität und haben ein erstklassiges Aussehen. Die Regale sind zerlegbar und wiederverwendbar. Während andere Anbieter ihre Komponenten regelmäßig ändern und später inkompatibel machen, ist Europe Racking seinem ursprünglichen Entwurf von 1984 treu geblieben. "Und dem werden wir auch in den kommenden Jahrzehnten treu bleiben. Das macht unsere Regale zu einer guten und umweltfreundlichen Investition. Erst kürzlich habe ich einen Kunden besucht, der unsere Regale vor fast 30 Jahren gekauft hatte und kürzlich umgezogen ist, wo er unsere Regale wieder verwenden konnte."