Elektrofahrzeuge, -werkzeuge und -geräte sind aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. Doch mit dieser Zunahme wächst auch das Risiko von Bränden, die durch Lithium-Ionen-Batterien verursacht werden. Smart Fire Technologies (SFT), Ende 2024 von Dennis van der Mark, John Pieterse und Marcel Jansen gegründet, reagiert darauf mit fortschrittlichen Erkennungssystemen, die nicht nur eine Frühwarnung geben, sondern auch genau feststellen, wo etwas schiefgehen könnte. Das Unternehmen wächst wie verrückt.
"Wir bieten drahtlose Detektionssysteme für mobile Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien", erklärt Van der Mark. "Ob es sich um elektrische Gabelstapler, Bagger oder GPU-Wagen an Flughäfen handelt, wenn diese Fahrzeuge stillstehen, stellen sie ein latentes Risiko dar. Unsere Technologie erkennt frühzeitig Anomalien im Akkupack und meldet sie direkt an die Alarmzentrale oder die gebäudebasierte Brandmeldeanlage."
Die Stärke von SFT liegt in der Kombination von Sensortechnik und Standortbestimmung. "Wir können bereits auf Parkhausebene anzeigen, welches Fahrzeug gefährdet ist. So bleibt Zeit zum Handeln und die Kollateralschäden am Gelände und an den gelagerten Gütern sowie die Personenschäden werden begrenzt. Durch rechtzeitiges Handeln müssen Geschäftsprozesse nicht durch eine totale Evakuierung stillgelegt werden. Auch das verhindert Kollateralschäden", sagt Van der Mark.
Das Fire-Track-System ist speziell für Fahrzeuge konzipiert. "Wir scannen das Fahrzeug vorher, um festzustellen, wo die ersten Anzeichen von Batterieproblemen sichtbar werden. An dieser Stelle platzieren wir Wärme- oder Gassensoren. Sobald etwas Abnormales gemessen wird, wissen wir genau, welches Fahrzeug und wo", so Van der Mark. Fire-Track ist drahtlos, arbeitet vollständig in der Cloud und kann bei Bedarf mit einem visuellen Dashboard verbunden werden.
Fire-Watcher ist der stationäre Bruder von Fire-Track und zielt auf Bereiche, in denen Lithiumbatterien gelagert oder aufgeladen werden. Denken Sie an Fahrradschuppen, technische Bereiche oder gemeinsame Ladeinfrastrukturen. Van der Mark: "Dieses System misst die Gasentladung, die auftritt, wenn eine Batterie anschwillt oder ausfällt. Damit ist man vor einem tatsächlichen Brand zur Stelle."
Neu im Portfolio von SFT ist Fire-Fibre, das für die Installation von Solarmodulen auf den Dächern von Verteilerzentren oder Parkhäusern gedacht ist. "Wir verlegen Fasern entlang der gesamten Kabeltrasse und um Steckverbinder herum, denn 99,7% der Brände entstehen an diesen Steckverbindern", sagt Van der Mark. "Unsere Lösung erkennt Temperatur- oder Verhaltensabweichungen auf Steckerebene, und zwar noch bevor Rauch oder Feuer sichtbar wird."
Obwohl es noch keine spezifischen Rechtsvorschriften für mobile Geräte mit Lithiumbatterien gibt, erwartet Van der Mark, dass sie bald kommen werden. "Es wird daran gearbeitet, ein Niederländisches Technisches Abkommen (NTA) für leichte Elektrofahrzeuge zu schaffen. Auch die Versicherer sind an der Sache dran. Logisch, denn das Risiko von Bränden, Umweltschäden und Kollateralschäden ist hoch."
Van der Mark ist der Meinung, dass Sicherheit relativ ist. "Unternehmen, die es mit der Brandverhütung in Elektrofahrzeugen und -geräten ernst meinen, täten jedoch gut daran, jetzt in die Früherkennung zu investieren. Vor allem jetzt, wo sich der Gebrauchtmarkt für Batterieprodukte entwickelt, auf dem die Geschichte eines Batteriesatzes oft unbekannt ist".
Smart Fire Technologies bietet eine konkrete Lösung für ein wachsendes Problem. Für Logistikunternehmen, die täglich mit Elektrofahrzeugen oder Solarzellen arbeiten, könnte dies den Unterschied zwischen einer kleinen Störung und einem großen Brand bedeuten.
Smart connect, always alert - Innovative Kooperation für den Brandschutz in Lithium-Ionen-Batterien
Smart Fire Technologies ist stolzer Integrationspartner der Alert-Group auf dem Gebiet des Brandschutzes für Lithium-Ionen-Batteriepacks in mobilen Anlagen. Angesichts des zunehmenden Einsatzes und der damit verbundenen Risiken von Lithium-Ionen-Batterien ist es wichtig, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl präventiv als auch reaktiv zur Sicherheit beitragen.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde eine fortschrittliche Datenverbindung zwischen den Systemen von Smart Fire Technologies und den Überwachungs- und Alarmzentralen von Alert hergestellt. Diese Verbindung ermöglicht es den Unternehmen, den Status der Lithium-Ionen-Batteriepakete kontinuierlich und aus der Ferne zu überwachen. Auf diese Weise können Anomalien oder sich anbahnende Vorfälle rechtzeitig erkannt werden, was ein schnelleres und effektiveres Eingreifen ermöglicht.
Der gemeinsame Ansatz steht unter dem Motto: "Smartly connected, always alert". Das bedeutet, dass Technologie und Sicherheit Hand in Hand gehen, mit dem Ziel, Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Menschen, Umwelt und Ressourcen zu gewährleisten.
Bei einem Brandeinsatz zählt jede Sekunde. Dank dieser Zusammenarbeit können wir nicht nur schneller reagieren, sondern auch präziser vorgehen. Das macht den Unterschied aus, wenn es darum geht, eine Eskalation zu verhindern und wertvolle Ressourcen zu schützen.
Diese Integration ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem zukunftssicheren Brandschutz, der schon heute möglich ist.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Intelligente Feuertechnologien.