Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Zukunftssichere Logistik und Produktion dank intelligenter Sensoren und Vision-Systeme

Zukunftssichere Logistik und Produktion dank intelligenter Sensoren und Bildverarbeitungssysteme 

SICK Explore 2024 informiert Profis im Testzentrum Fabriklogistik

Die SICK Explore 2024 fand am 5. November in der Genter Niederlassung von Fabriek Logistiek statt. Unter dem Motto "Increase Quality in Production & Logistics" erfuhren die Teilnehmer mehr über die zentrale Rolle der Vision-Technologie in Produktionsprozessen und Lagerhaltung. Neben spannenden Vorträgen gab es auch viel Raum für praktische Vorführungen intelligenter Sensortechnik.

IMG 20241105 123425 HDR

SICK Explore 2024 begann mit einer kurzen Einführung durch Gastgeber Danny Vanrijkel, Key Account Manager bei Fabriek Logistiek. Er informierte die Teilnehmer über die wichtige Rolle von Fabriek Logistiek als Logistik-Testgelände für flämische Unternehmen und Logistikdienstleister. Dabei hob er unter anderem die umfangreichen Logistik-Testeinrichtungen am Standort Gent und die Möglichkeit für Unternehmer hervor, dort Teambuilding-Aktivitäten oder Produktdemonstrationen zu organisieren.

Intelligente Kameras und LiDAR für die Qualitätskontrolle

Nach dieser Einführung stellte Marcel de Jonge, Produktmanager Qualitätskontrolle & Track and Trace bei SICK, verschiedene Lösungen rund um die Qualitätskontrolle in Produktion und Logistik mit Kameras und LiDAR (LIght Detection And Ranging) vor. Er konzentrierte sich dabei auf 2D- und 3D-Vision-Technologien, die unter anderem zur Fehlererkennung, Etikettenkontrolle und Inhaltsverifizierung eingesetzt werden. 2D-Vision wird vor allem für das Lesen von Codes und kontrastbasierte Qualitätskontrollen verwendet, während 3D-Vision detailliertere Messungen von Volumen und Abmessungen ermöglicht, die in komplexen Logistik- und Produktionsprozessen nützlich sind. Marcel de Jonge zeigte verschiedene von SICK angebotene Produkte, wie z. B. die Inspector- und TriSpector-Kameras, die für spezifische Aufgaben wie die Sortierung von Lebensmitteln, die Kontrolle von Verpackungen und die Unterstützung von Robotern bei der Aufnahme von Objekten eingesetzt werden können. Die Lösungen von SICK reichen von einfachen, eigenständigen Systemen bis hin zu fortschrittlichen KI-gestützten Lösungen und unterstützen eine Vielzahl von Branchen in ihrem Streben nach höherer Effizienz und geringeren Kosten.

IMG 20241105 122204 HDR

Zusätzlicher Nutzen der künstlichen Intelligenz

Im Anschluss daran hielt Henk Oosterhuis, Industry Manager bei SICK, einen Vortrag über den Mehrwert von KI und Deep Learning zur Verbesserung der Qualität in Produktionsprozessen. Die anwesenden Fachleute erfuhren, wie KI-Tools Prozesse automatisieren und komplexe Aufgaben lösen können, z. B. die Erkennung von Abweichungen und die Klassifizierung von Objekten. Beispiele hierfür sind die Erkennung von Verunreinigungen im Lebensmittelsektor, die Überprüfung von Etiketten bei Konsumgütern und die Qualitätskontrolle von pharmazeutischen Verpackungen. Henk Oosterhuis verwies auf den Einsatz des 2D-Vision-Sensors Inspector83x und der SICK Nova-Plattform. Diese Kombination von Technologien erkennt Fehler schnell und zuverlässig, was zu weniger Produktrückrufen und einem effizienteren Produktionsprozess führt. Mit dem cloudbasierten dStudio können Anwender Trainingsdaten verwalten und KI-Modelle ohne umfangreiche KI-Kenntnisse trainieren. Darüber hinaus bietet SICK kosteneffiziente Testmöglichkeiten und eine benutzerfreundliche Oberfläche für die reibungslose Integration von KI-Lösungen.

Interessante praktische Demos

Im Anschluss an diese Präsentationen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, intelligente Sensoren und Bildverarbeitungssysteme für die Produktion und Intralogistik in Aktion zu erleben. Das Spektrum der gezeigten Anwendungen war breit gefächert: Qualitätskontrolle, 2D-3D-Vision, Entfernungsmessung, Palettenkontrolle, KI-Vision-Anwendungen, Inhaltskontrolle, Kommissionierung, Objektvisualisierung,... Experten beantworteten Fragen, anschließend konnten die Teilnehmer an den verschiedenen Testständen auch selbst etwas ausprobieren.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten