Angesichts explodierender Bau- und Mietkosten, knapper Stromnetze und visuell instabiler Prozesse wird die kreative Nutzung vorhandener Lagerflächen immer wichtiger. Mit ihren Zwischengeschossen bietet die Begra-Lagertechnik eine intelligente und flexible Lösung, um mehr Platz in bestehenden Hallen zu schaffen.
Die Essenz des Angebots von Begra ist einfach, aber effektiv: Mit einem Zwischenboden nutzen Sie die Höhe einer bestehenden Halle optimal aus. Wo früher nur die Bodenfläche genutzt wurde, kann nun dank einer Stahlkonstruktion problemlos ein zusätzliches Stockwerk eingezogen werden. So entsteht Raum für zusätzliche Lager, Kommissionierplätze oder sogar eine Bürofunktion.
"Mit einem Zwischenboden wie diesem können Sie schnell und zu einem relativ günstigen Preis mehr nutzbare Quadratmeter in Ihrem Lager schaffen, ohne dass ein Anbau erforderlich ist", sagt Jan Machielsen, Teamleiter der Abteilung Projekte und Beschaffung bei Begra Warehouse Equipment. "Wir liefern diese Böden in allen Größen, von kleinen Einheiten von 25 m² bis hin zu Anlagen von mehr als 1.000 m². Damit sind sie sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für große Logistikzentren geeignet."
Besonders in Lagern, in denen nur manuell kommissioniert wird und die freie Höhe nicht genutzt wird, ist ein Zwischenboden eine ideale Lösung, betont Machielsen. "Mit unserem Ingenieursteam zeichnen wir jeden Boden so, dass er perfekt in den Raum passt und alle Festigkeitsberechnungen erfüllt. Und bei Bedarf schicken wir einen Kundenbetreuer auf die Baustelle, um die Situation zu messen und mögliche Engpässe zu ermitteln."
Ein großer Pluspunkt ist auch der Grad der Personalisierung, den Begra bietet, so Machielsen weiter. "Jeder Boden wird nicht nur in Bezug auf Abmessungen und Höhe auf den Raum zugeschnitten, sondern kann auch ganz in den Farben des Unternehmens gestaltet werden. Während Anthrazitgrau die Standardfarbe ist, können Säulen und Handläufe zum Beispiel auch in Rot, Blau oder Grün geliefert werden - passend zur Corporate Identity des Kunden".
Zwischengeschosse sehen zwar einfach aus, aber der Schein kann trügen. "Was Unternehmen oft übersehen, ist, dass Zwischengeschosse - genau wie Gerüste - bestimmten Prüfpflichten unterliegen", sagt Unternehmensleiter Sander Geurts von Safety Support, dem eigenen Prüfunternehmen von Begra und regelmäßigem Partner für Prüfungen aller Arten von Gerüsten und Zwischengeschossen. "Insbesondere, wenn ein Zwischengeschoss mechanisch beladen wird, zum Beispiel mit Paletten über Gabelstapler, ist eine jährliche Sicherheitsinspektion nach dem Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben. Darüber hinaus besteht auch bei der Inbetriebnahme jedes Stockwerks eine Prüfpflicht. Bei Nichteinhaltung drohen saftige Bußgelder. Und im Falle eines Unfalls sind die Folgen oft unabsehbar. Wenn keine Prüfung stattgefunden hat, zahlt die Versicherung in einem solchen Fall in vielen Fällen den Schaden nicht aus."
Apropos Sicherheit: Ein weiterer Punkt, der die Zwischengeschosse von Begra auszeichnet, ist die Beachtung von Standard-Sicherheitsmerkmalen wie Trittkanten, Anfahrschutz und Absturzsicherung. Geurts: "Je nach gewünschter Arbeitsweise und Sicherheitsanforderungen können die Palettenlager beispielsweise mit Ketten, Kipptoren oder Schiebetoren ausgestattet werden."
Die Zwischengeschosse von Begra bieten nicht nur zusätzlichen Platz, sondern haben auch andere wichtige logistische Vorteile, sagt Machielsen. "Zwischengeschosse sind flexibel einsetzbar: Sie sind relativ schnell zu installieren, leicht zu demontieren und daher bei einem Umzug oder einer Umgestaltung des Lagers wiederverwendbar. Außerdem sind je nach Ladung und Verwendungszweck unterschiedliche Tragfähigkeiten und Höhen möglich. Eine weitere Stärke ist die Verfügbarkeit. Wir haben immer eine große Anzahl von Standardkomponenten auf Lager. Gängige Größen wie 2,80 Meter, 3 Meter und 3,20 Meter sind schnell verfügbar, was die Vorlaufzeiten deutlich verkürzt."
Obwohl alle Produkte von Begra bereits alle geltenden Anforderungen erfüllen, steht der Sektor kurz vor einer weiteren Professionalisierung. "Im Rahmen der europäischen Arbeitsgruppe 14 wird an einer neuen Norm FEM 10.2.21 gearbeitet, die speziell auf industrielle Arbeitsbühnen ausgerichtet ist", erläutert Geurts. "Diese Norm wird Anforderungen an die Steifigkeit von Böden und Verbindungen enthalten, mit dem Ziel, die Risiken am Arbeitsplatz weiter zu minimieren. Die Veröffentlichung dieser Norm wird für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet."