Die Bauindustrie steht vor vielen Herausforderungen. Der derzeit angespannte Arbeitsmarkt, hohe Rohstoffpreise und die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigem und kreislauforientiertem Bauen bereiten den Bauunternehmen und ihren Kunden Kopfzerbrechen. Antizipation, schnelles Umschalten und innovatives Denken sind daher von entscheidender Bedeutung. In jedem dieser Punkte hat sich Willy Naessens Industriebouw einen ausgezeichneten Ruf erworben. Willkommen bei dem führenden Bauunternehmen, das mehr als 500.000 m2 von Projekten in den Benelux-Ländern, Frankreich, Dänemark und Schweden.
Der Name Willy Naessens ist vielen Menschen ein Begriff. Diese Vertrautheit wurde noch verstärkt, als die Willy Naessens Gruppe Ende letzten Jahres als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet wurde® 2023. Eine fantastische Anerkennung für eine unternehmerische Reise von über 60 Jahren Innovation und Wachstum. Mit mehr als 50 Unternehmen, einem Umsatz von 1 Mrd. EUR und 2 500 Beschäftigten ist diese Wachstumsgeschichte noch lange nicht zu Ende.
Auch in der Baubranche hat sich das Familienunternehmen einen guten Ruf erworben. Dieser Erfolg ruht auf zwei Säulen: zum einen auf der Verwendung von Betonfertigteilen, für die ein einzigartiges Know-how vorhanden ist. Zum anderen auf der vertikalen Integration, bei der die Bauelemente in eigenen Fabriken hergestellt werden. Das Ergebnis? Die Garantie, dass ein industrielles Bauprojekt von A bis Z intern verfolgt wird, unabhängig von äußeren Einflüssen und unter Einhaltung von Budget- und Planungsvereinbarungen.
Kunden, die mit Willy Naessens Industriebouw zusammenarbeiten, können sich auf einen sachlichen und kundenorientierten Ansatz verlassen. Willkommen bei einem Marktführer mit der DNA eines Familienunternehmens! Das bedeutet konkret: persönliche Kontakte, kurze Kommunikationswege und maßgeschneiderte Unterstützung. Für jedes Projekt - ob Rohbau oder schlüsselfertig - gibt es nur einen Ansprechpartner. Diese Person regelt alles mit den verschiedenen internen Wissenszellen. Die Kunden wissen diese konsequente Vorgehensweise sehr zu schätzen. Sie erklärt, warum so viele zufriedene Kunden bei neuen Bauvorhaben wiederkommen. Der beste Beweis dafür, dass sich Qualität und Zuverlässigkeit immer auszahlen.
Die Säule "vertikale Integration" innerhalb von Willy Naessens Industriebouw war der Hauptansatzpunkt für die Entwicklung des neuen bahnbrechenden Konzepts The Circle. Mit diesem Konzept, das im April vorgestellt wurde, verspricht das Unternehmen den schnellsten Weg zu einem kreisförmigen Industriegebäude. Während einer Entwurfssitzung mit dem Industriebauer kann innerhalb von zwei Stunden mit Hilfe eines speziell entwickelten 3D-Webtools ein endgültiger Entwurf auf den Tisch gelegt werden. Ein demontierbares Industriegebäude, bei dem alle Spezifikationen, Abmessungen und Kosten pro Komponente bekannt sind. So erhalten Sie sofort eine erste Kostenangabe. Der Circle besteht aus 100 zerlegbaren und kreisförmigen Bausteinen, von denen 70% ohne Änderung wiederverwendbar und 25% recycelbar sind. Willy Naessens Industriebouw führt für jeden Baustein eine LCA (Lebenszyklusanalyse) durch. Dieser Grad an Kreislauffähigkeit soll Bauherren dabei helfen, bei Bauprojekten BREEAM-Punkte zu erreichen. Außerdem bietet es günstige Finanzierungsbedingungen für Investoren und trägt zu den europäischen Nachhaltigkeitszielen bei. Wussten Sie übrigens, dass das Unternehmen der erste Baukonzern sein wird, der eine CO2-neutrales Zertifikat erhalten?
In der Logistikbranche ist jede Minute kostbar. Bei der Planung und dem Bau eines Distributionszentrums oder eines Logistikgebäudes muss das Gaspedal voll durchgedrückt werden, natürlich immer mit einem Auge für Qualität und starken Service. Da Willy Naessens Industriebouw die Bauelemente selbst herstellt, kann jedes Logistikgebäudeprojekt in Rekordzeit fertiggestellt werden. Der Einsatz von Betonfertigteilen bietet in diesem Zusammenhang viele Vorteile. Neben der hohen Baugeschwindigkeit - und damit einer schnelleren Durchlaufzeit eines Projekts - ist Fertigteilbeton langlebig, felsenfest, einbruchssicher und feuerfest. Auch die Technik der Hochhäuser wird immer beliebter. Da das verfügbare Bauland immer knapper wird, gewinnen kreative Bauformen - auch Hochhäuser - an Bedeutung. In der Logistik- oder Distributionsbranche sind Hochregallager mit bis zu 30 Metern Höhe keine Ausnahme mehr. Und wie sieht es mit dem Aufkommen von Cross-Dock-Centern aus? Immer mehr Logistikunternehmen entscheiden sich für ein Cross-Dock-Center, um den großen Ansturm von Paketsendungen reibungslos zu bewältigen. Das Logistikgebäude dient als "Kanal" für den Transport von Waren von einem Fahrzeug zum anderen. Häufig befinden sich diese Zentren in der Nähe von Städten, um von dort aus die "letzte Meile" abzudecken. Und Willy Naessens Industriebouw macht sich gerne an ihnen zu schaffen!