Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Bodenbeschichtungstechnologie mit dem gewissen Extra
Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltfreundliche Rohstoffe, sondern auch, dass ein Produkt so lange wie möglich hält.

Bodenbeschichtungstechnologie, die es in sich hat

In der Logistikbranche geht es um Effizienz, Sicherheit und zunehmend auch um Nachhaltigkeit. Lagerböden spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie müssen nicht nur starkem Verkehr, allen Arten von Chemikalien und schweren Lasten standhalten, sondern auch zu einem sicheren Arbeitsumfeld beitragen. Johan van der Meulen, Technical Service Manager bei der PearlPaint Group, gibt Einblicke in die neueste Generation von Bodenbeschichtungen, bei deren Entwicklung sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Umweltverträglichkeit berücksichtigt wurden.

Die PearlPaint Group hat vor kurzem Nylo Floorcoat RC und SL eingeführt, zwei Varianten ihrer Bodenbeschichtungen. "Die RC-Variante ist eine Walzenbeschichtung, ideal für Umgebungen, in denen eine schnelle Anwendung und einfache Wartung entscheidend sind", sagt Van der Meulen. "Die SL-Variante hingegen ist eine selbstnivellierende Guss- oder Versiegelungsbeschichtung, die sich perfekt für schwere Lasten und hohe Hygieneanforderungen eignet." 

Diese Beschichtungen zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und eine fugenlose Oberfläche aus, die die Bildung von Mikroorganismen und die Abnutzung minimiert. Dadurch eignen sie sich besonders für Lagerhäuser, Vertriebszentren sowie Produktions- und Werkshallen von Lebensmittelherstellern.

FOTO 2024 10 29 17 12 542
Geeignet für Lagerhäuser, Vertriebszentren, Produktions- und Werkshallen von Lebensmittelherstellern.

100 Prozent geschlossen, oben und unten

Eine Bodenbeschichtung schützt nicht nur an der Oberfläche, sondern muss auch gegen Einflüsse von unten resistent sein. "Was oft übersehen wird, ist, dass auch aufsteigende Feuchtigkeit von unten eine ernsthafte Gefahr darstellen kann", erklärt
Van der Meulen von.  

Die PearlPaint Group hat daher Nylo Moisture Shield entwickelt, einen Feuchtigkeitsschutz, der verhindert, dass aufsteigende Feuchtigkeit die Beschichtung verdrängt oder beschädigt. "In bestimmten Gebieten, etwa in der Nähe von Flüssen oder an Orten mit hohem Grundwasserspiegel, kann Feuchtigkeit ein Problem darstellen", sagt Van der Meulen. "Unsere Feuchtigkeitsbarriere kann bis zu 10 Prozent Feuchtigkeit einschließen und verhindert, dass der Wasserdruck die Beschichtung ablöst. Dank dieser Technologie bleiben die Lagerböden auch unter schwierigen Bedingungen länger intakt."

Prüfen Sie zunächst den Untergrund

Doch alles beginnt mit einer guten Grundlage. "Sie können die beste Beschichtung der Welt haben, aber wenn der Untergrund nicht stabil ist, werden Sie früher oder später Probleme bekommen", betont Van der Meulen. "Genau wie bei einem Gebäude muss auch der Boden richtig vorbereitet werden. Wir berücksichtigen daher immer den Untergrund, die Belastung und die spezifische Umgebung, um eine perfekt passende Lösung zu bieten." 

Für Lagerhallen mit gefliesten Böden beispielsweise hat die PearlPaint Group spezielle Grundierungen entwickelt, die eine optimale Haftung gewährleisten, so dass sich eine neue Beschichtung perfekt an die vorhandene Oberfläche anpasst.

Autowaschanlage Leek4
Die Feuchtigkeitssperre kann bis zu zehn Prozent Feuchtigkeit einschließen und verhindert, dass sich die Beschichtung durch Wasserdruck ablöst.

Nachhaltigkeit, viel mehr als nur Produkte

Für die PearlPaint Group bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur die Langlebigkeit ihrer Beschichtungen. "Ein Produkt ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn seine Produktion und Entwicklung auch ökologisch verantwortungsvoll sind", sagt Van der Meulen. 

Die Fabrik der PearlPaint Group, die sich in einer UNESCO-Welterbestätte befindet, wird größtenteils durch Sonnenkollektoren und eine eigene Windmühle mit Strom versorgt, was einen minimalen CO2-Ausstoß gewährleistet. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf lokal produzierte und weniger schädliche Rohstoffe, was den CO2-Fußabdruck seiner Beschichtungen erheblich reduziert. 

"Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltfreundliche Rohstoffe, sondern auch, dass ein Produkt so lange wie möglich hält. Je seltener ein Boden neu beschichtet werden muss, desto besser ist das sowohl für die Umwelt als auch für den Kunden. Ein Lagerboden mag wie ein Detail erscheinen, aber in der Praxis macht er nicht selten den Unterschied zwischen einem reibungslosen, sicheren Logistikbetrieb und einer ineffizienten, riskanten Arbeitsumgebung aus", schließt Van der Meulen.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten