In der Logistik und in der Industrie ist die Reinigung großer Flächen keine leichte Aufgabe, sowohl was die Kosten als auch was den Arbeitsaufwand betrifft. Außerdem wollen die Unternehmen die Kosten so niedrig wie möglich halten und haben dennoch Probleme, Fachpersonal zu finden. Bei einer Veranstaltung in der Fabriek Logistiek (Gent) hat Kärcher die Lösung vorgestellt: die robotergestützte Scheuersaugmaschine KIRA B 200. Sie kann den Boden völlig selbstständig reinigen: nachts in einer leeren Halle, aber auch tagsüber, wenn sich Mitarbeiter und andere Transportmittel im Raum befinden.
Mit dem KIRA B 200 stellt Kärcher einen revolutionären Roboter vor, der dank großer Rein- und Schmutzwassertanks (200 l) und einer Reinigungsbreite von bis zu 90 cm hochproduktiv ist. Auch diese Maschine ist im Handumdrehen einsatzbereit und reduziert den täglichen Arbeitsaufwand. Um eine neue Strecke zu programmieren, setzt sich der Benutzer auf die Maschine und legt die gewünschte Strecke fest. Einmal erstellt, können alle Routen einzeln oder in einer so genannten "Routine" zusammengefasst ablaufen. Mit der Kalenderfunktion können Reinigungsaufgaben geplant werden, so dass der KIRA B 200 sie ohne menschliches Zutun durchführen kann. In der Andockstation kann der Schrubbroboter seine Batterien aufladen und die Tanks entleeren, reinigen und neu befüllen. Der Roboter prüft auch, ob genügend Batteriestrom und sauberes Wasser vorhanden sind, um die programmierte Route zu absolvieren. Die intelligente, geschwindigkeitsabhängige Dosierung der Reinigungsmittel und die langlebigen Lithiumbatterien mit einer Autonomie von 4 Stunden garantieren eine effiziente und nachhaltige Arbeit."
Die neue Scheuersaugmaschine KIRA B 200 erreicht eine theoretische Flächenleistung von bis zu 4800 m²/Stunde in einer leeren Halle, zum Beispiel während der Nacht. Allerdings werden solche Maschinen meist zur Reinigung während der Arbeitszeit eingesetzt. Dabei müssen sie natürlich die Anwesenheit von vielen Arbeitern und anderen, oft unbemannten Transportsystemen in der Halle berücksichtigen. Daher muss der Scheuersaugroboter sicher und zertifiziert gesteuert werden können. Zu diesem Zweck verwendet der Roboter eine Kombination aus LiDAR-Sensoren und fünf Kameras. Die Bilder werden nur in Echtzeit verarbeitet, nicht aufgezeichnet.
Es gibt verschiedene Stufen der Automatisierung. Für weniger automatisierte Umgebungen bietet der Schrubbroboter eine optionale digitale IO-Box-Schnittstelle. Damit lassen sich die Klappen mit einfachen Befehlen öffnen und schließen. In vollautomatisierten Umgebungen kann der Roboter über die standardisierte Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 an die Infrastruktur angeschlossen werden. So können Prioritäten zwischen unbemannten Förderanlagen und dem KIRA B 200 gesetzt werden, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
Je nach Bodenbeschaffenheit und Reinigungskonzept verfügt dieser Schrubbroboter über zwei verschiedene Bürstenköpfe. Das Modell KIRA BR 200 mit Walzen- und Seitenbürsten ist für raue Oberflächen geeignet und kann groben Schmutz wie Holzspäne oder Papierreste aufnehmen. Der KIRA B 200 wiederum ist dank eines Tellerbürstenkopfes perfekt für glatte Oberflächen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Kärcher N.V..