Immer mehr Unternehmen in den verschiedensten Branchen steigen von traditionellen Holzpaletten auf nachhaltige Kunststoffvarianten um. Das ist kein Zufall. Kunststoffpaletten bieten sowohl einen wirtschaftlichen als auch einen ökologischen Mehrwert, das wissen sie bei Plastibac besser als jeder andere.
"Mit Kunststoffpaletten entscheiden Sie sich für ein Logistikwerkzeug, das eine außergewöhnliche Lebensdauer hat. Im Vergleich zu einer Holzpalette, die nach Dutzenden von Umdrehungen ausgetauscht werden muss, sprechen wir bei Kunststoffpaletten von 10 bis 15 Jahren - bei normalem Gebrauch", begründet Andi Vertriest, Business Unit Manager bei Plastibac, einem Unternehmen der Linumgroup. Kunststoffpaletten sind ideal für eine langfristige und intensive Nutzung geeignet. "Kunststoffpaletten sind verschleißfest, formbeständig und können bei Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sicher eingesetzt werden", so Andi weiter.
Die Kunststoffpaletten haben eine robuste Konstruktion, die einer Vielzahl von Bedingungen standhält und daher vielfach wiederverwendbar ist. Am Ende ihrer Nutzungsdauer sind die Paletten vollständig recycelbar und können zu neuen Paletten oder Kunststoffprodukten verarbeitet werden. Ein Musterbeispiel für eine Investition, die Hand in Hand mit einer Kreislaufwirtschaft geht.
"Kunststoffpaletten gibt es in einer Vielzahl von Modellen, Größen und Tragfähigkeiten. Ob leichte Einwegpaletten oder robuste Varianten für schwere industrielle Lasten, für jede Anwendung gibt es ein passendes Modell. Sie sind mit automatischen Logistiksystemen kompatibel und können mit RFID-Etiketten, Barcodes,... ausgestattet und per Siebdruck personalisiert werden", so Andi weiter.
Im Gegensatz zu Holzpaletten enthalten Kunststoffpaletten keine Splitter, Nägel oder losen Teile. Sie sind leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen zahlreiche Chemikalien, was sie ideal für Bereiche macht, in denen Hygiene von entscheidender Bedeutung ist, z. B. in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
"Der Anschaffungspreis von Kunststoffpaletten ist zwar höher als der von Holzpaletten, wird aber durch die längere Lebensdauer, die geringeren Wartungskosten und die höhere Einsatzhäufigkeit mehr als kompensiert", betont Vertriest. Unternehmen, die sich bewusst für Kunststoff entscheiden, wählen gleichzeitig eine zukunftsorientierte Investition, die sich ökonomisch, ökologisch und betriebswirtschaftlich auszahlt.