Heute fand im Industriegebiet Hauts Sarts in Herstal die "erste Säulensetzung" des jüngsten Logistikentwicklungsprojekts von Intervest, Herstal Logistics, statt, wo das bahnbrechende Gebäudekonzept Der Kreis® wird zum ersten Mal angewendet. Dieses einzigartige Konzept, das von Willy Naessens Industriebouw entwickelt wurde, garantiert Effizienz und Nachhaltigkeit, so dass Bauprojekte schneller und mit weniger Materialverbrauch realisiert werden können.
Das Entwicklungsgelände befindet sich in einem Industrie- und Logistikgebiet und wird in zwei Phasen realisiert. In der ersten Phase wird eine Gesamtnutzfläche von 40.000 m² für neu zu errichtende Lagerhallen mit angrenzenden Büroräumen zur Verfügung stehen. Es werden insgesamt vier Einheiten mit Flächen zwischen 8.000 und 11.000 m² gebaut.
Die direkte Anbindung an die E25 bietet einzigartige Transportmöglichkeiten zu wichtigen Logistikachsen wie der E313 (Antwerpen), E40 (Brüssel) und der E42 (Charleroi). Der Flughafen Lüttich und das Terminal von DP World sind beide 10 Autominuten entfernt, so dass dieser Standort multimodale Möglichkeiten bietet. Das Projekt wird den neuesten Technologien im Bereich der Nachhaltigkeit entsprechen, wie z. B. PV-Anlagen, Wärmepumpen, Regenwasserrückgewinnung und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, und es wird angestrebt, ein BREEAM-Outstanding-Zertifikat zu erhalten.
Intervest setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und leistungsstarke Infrastrukturlösungen ein. Herstal Logistics ist ein Beispiel für dieses Engagement. Nach dem erfolgreichen Abriss des bestehenden Gebäudes und der Sanierung sind nun auch die Erdarbeiten offiziell abgeschlossen.
Für das Projekt in Herstal wird eine BREEAM Outstanding-Zertifizierung angestrebt. Das Projekt verbindet ökologische Verantwortung mit zukunftsorientiertem Bauen und erzielt in mehreren Bereichen des BREEAM-Rahmens hohe Punktzahlen.
Im Energiebereich liegt der Schwerpunkt auf hochleistungsfähigen Techniken, einer gut durchdachten Gebäudehülle und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, was zu einer erheblichen Reduzierung der betrieblichen CO2-Emissionen.
Die Wasserwirtschaft wird durch wassersparende Anlagen, ein Leckageerkennungssystem und Überwachung optimiert.
Die Materialauswahl konzentriert sich auf Produkte mit geringen Umweltauswirkungen, unterstützt durch Lebenszyklusanalysen und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie FSC, die für das gesamte auf der Baustelle und im Gebäude verwendete Holz gelten. Dies trägt zur Kreislaufwirtschaft bei.
Schließlich trägt das Projekt auch zur lokalen Ökologie bei, indem es die biologische Vielfalt durch gezielte Landschaftsmaßnahmen und Grünflächen stärkt.
All diese Bemühungen zeigen, dass Nachhaltigkeit bei diesem Projekt nicht nur ein Ziel ist, sondern ein grundlegendes Prinzip in jedem Aspekt des Planungs- und Bauprozesses.
Willy Naessens Industriebouw, bekannt für seine innovativen Baumethoden und hochwertigen Konstruktionen, spielt bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Ihr Fachwissen in den Bereichen Industriebau und Logistikeinrichtungen stellt sicher, dass das Projekt den höchsten Standards in Bezug auf Qualität und Effizienz entspricht.
"Der Kreis® ist ein bahnbrechendes Betonbaukonzept mit 100 verschiedenen Bausteinen. Diese Bausteine sind modular und demontierbar, d. h. sie können bei künftigen Bauprojekten problemlos wiederverwendet werden. Das Konzept basiert auf einer kreisförmigen Betonkonstruktion, wobei 70% der Elemente ohne jegliche Veränderung wiederverwendet werden können und 25% vollständig recycelbar sind. Dies gewährleistet eine minimale Materialverschwendung und einen hohen Dämmwert. Darüber hinaus werden die Bausteine von zertifizierten CO2-neutralen Unternehmen hergestellt und installiert". sagt Thomas De Vogelaere, CEO Willy Naessens Industriebouw.
Mit dem erfolgreichen Setzen der ersten Säule sind die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung dieses Projekts geschaffen worden. Intervest und Willy Naessens Industriebouw freuen sich darauf, die nächsten Phasen abzuschließen und eine führende Logistikanlage zu errichten, die zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Nachhaltigkeit in der Region beiträgt.