Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Vom Raupenbagger zum Ankerbohrer
ELM verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Kabinen- oder Auslegermodifikationen, kann aber auch völlig neue Konfigurationen auf einer bestehenden oder modifizierten Basis entwickeln.

Vom Raupenbagger zur Ankerbohrmaschine

Mit fast neunzig (!) Jahren Erfahrung kennt sich ELM Construction Machinery bestens aus. Der Komplettanbieter für die Erdbau-, Tiefbau- und Abbruchindustrie ist seit vielen Jahren für den Vertrieb und Service der Weltmarke Doosan in der Region Südwest-Niederlande verantwortlich. 

Das Besondere an ELM ist, dass das Unternehmen aus Waddinxveen maßgeschneiderte Maschinen oder Auslegerkonfigurationen entwickelt. Zurzeit baut ELM für Voorbij Funderingstechniek einen Doosan DX350 LC-7-Raupenbagger in eine echte Ankerbohrmaschine um.

Bild008
Der Unterwagen wurde komplett umgebaut, um eine stabile "Plattform" für Bohrarbeiten zu schaffen.

Doosan liefert Maschinen mit einer Reihe von Standardauslegerkonfigurationen. "Oft passt das einfach nicht zu den geplanten Einsätzen unserer Kunden", weiß Gerben Brouwer von ELM. "Wir haben viel Erfahrung mit Kabinen- oder Auslegermodifikationen, können aber auch komplett neue Konfigurationen auf einer bestehenden oder modifizierten Basis entwickeln. Im Jahr 2018 haben wir das Unternehmen ETEC übernommen, das sich auf die Anpassung von Erdbewegungsmaschinen und -werkzeugen spezialisiert hat. Einige Jahre zuvor hatte Voorbij Funderingstechniek eine Tiefbaumaschine bei ETEC für das Pressen von Spundwänden modifizieren lassen. Diese Maschine kam so gut an, dass sie jetzt eine neue Art von Ankerbohrmaschine 'bestellt' haben."

Die Basis des Ankerbohrers besteht aus einem Doosan DX350 LC-7 Raupenbagger mit dem saubersten Stufe-V-Dieselmotor, der derzeit erhältlich ist, erklärt Brewer. "Der Unterwagen ist vollständig modifiziert, um eine stabile 'Plattform' für die Bohrarbeiten zu schaffen. So ist der Unterwagen hydraulisch von 3480 auf 4940 Millimeter ausfahrbar, und das vorhandene Gegengewicht von 7000 Kilogramm wurde nach hinten verlagert, um weitere 3000 Kilogramm zusätzliches Gegengewicht zwischen dem Motor und dem vorhandenen Gegengewicht hinzuzufügen. Denn der Ausleger muss in der Lage sein, eine so genannte Bohrplatte mit einem Gewicht von 8 Tonnen im voll ausgefahrenen Zustand anzuheben. Der verstellbare Ausleger ist außerdem mit zwei schwereren Hubzylindern aus einem großen Raupenbagger ausgestattet, da er eine größere Hubkapazität hat. Außerdem wurde die Kapazität des Ölbehälters verdoppelt und ein zusätzlicher Ölkühler eingebaut, um eine Überhitzung des Öls zu verhindern. Außerdem wurden Schlauchbruchventile eingebaut, damit die Maschine als Fundamentmaschine gemäß der Regelung TCVT W6-01 zugelassen werden kann, die Dachluke wurde durch Panzerglas ersetzt und ein Lastmeldesystem ist vorhanden."

IMG 3310
Das Fassungsvermögen des Ölbehälters wurde verdoppelt und ein zusätzlicher Ölkühler wurde eingebaut, um eine Überhitzung des Öls zu verhindern.

Die vielseitige Maschine wurde so stark modifiziert, dass die CE-Kennzeichnung des Doosan-Werks logischerweise wegfällt, räumt Brouwer ein. "Das ist auch der Grund, warum sie ein ETEC-Label und eine CE-Kennzeichnung haben wird, genau wie die vorherige Maschine für Voorbij Funderingstechniek. Das Tolle ist, dass wir als ELM den gesamten Umbau unter einem Dach realisieren, von der Lieferung der Grundmaschine über die Zeichnungsarbeiten und den Zuschnitt bis hin zum Umbau, der Montage und der Lackierung in Firmenfarben in unserer eigenen Lackiererei. Die Ankerbohrmaschine wird dann bei Nijhuis in Dronten als Fundamentmaschine zugelassen." Arno van Vlimmeren von Voorbij Funderingstechniek fügt hinzu: "Die Maschine wird einen Kran ersetzen, den wir derzeit zum Bohren von Ankern verwenden. Dieser ist nicht stabil genug, um die Bohrplatte über eine größere Entfernung zu transportieren. Mit der neuen Maschine ist es möglich, sowohl Hochfrequenzbohrungen (Rohrbohrungen) als auch selbstbohrende Anker auszuführen. Letzteres ist aufgrund der hohen Vibrationsfrequenz an der Bohrspitze einfacher und schneller, da der Boden aufgeweicht wird. Es ist sogar möglich, unter Maschinen zu bohren. Kurzum, ein Gewinn für uns als Unternehmen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten