Vor kurzem fand in Deutschland der erste unabhängige Energieeffizienz-Test eines voll beladenen, schweren Elektro-Lkw von Volvo statt. Der Volvo FH Electric übertraf die offiziell angegebene Reichweite und verbrauchte 50% weniger Energie als sein dieselgetriebenes Pendant.
Den Film ansehen Über den Test.
Bei dem getesteten Lkw handelte es sich um einen Volvo FH Electric, ein emissionsfreies Fahrzeug mit einer Dauerleistung von 490 kW und einem Gesamtgewicht von 40 Tonnen. Der deutsche Lkw-Journalist Jan Burgdorf testete den Lkw auf der Green-Truck-Route: eine 343 km lange Strecke mit verschiedenen Autobahnen, hügeligem Gelände und engeren Straßen, auf der Lkw verschiedener Hersteller unter unterschiedlichsten Bedingungen getestet werden.
"Während des Tests erwies sich der Volvo FH Electric als genauso komfortabel oder sogar noch komfortabler als ein Diesel-Lkw. Die Fahrer werden sehr überrascht sein, wie einfach er zu fahren ist, wie leise er ist und wie gut er reagiert. Es gibt überhaupt keine Vibrationen", sagt Jan Burgdorf.
Auf der gesamten Strecke hielt der Volvo FH Electric eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h, vergleichbar mit dem Volvo FH mit Dieselmotor und I-Save-Kraftstoffsparpaket. Bei einem Energieverbrauch von nur 1,1 kWh/km hatte der Elektro-Lkw mit einer einzigen Ladung eine Gesamtreichweite von 345 km.
"Diese Testergebnisse zeigen, dass es möglich ist, während eines normalen Arbeitstages bis zu 500 km zu fahren, mit einem kurzen Stopp, um z. B. in der Mittagspause aufzuladen", erklärt Tobias Bergman, Pressetestleiter bei Volvo Trucks.
Bei dem Test auf der Green-Truck-Route verbrauchte der Volvo FH Electric 50% weniger Energie als ein vergleichbarer Volvo FH mit Dieselmotor.
"Der elektrische Antriebsstrang ist hocheffizient und macht den Elektro-Lkw zu einem sehr wirksamen Instrument zur Reduzierung der CO2-Emissionen", sagte Tobias Bergman.
Volvo Trucks hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Hälfte der Verkäufe auf Elektrofahrzeuge zu verlagern und 100% der CO2Reduktion (well-to-wheel; oder source-to-wheel) für neu verkaufte Lkw erreicht wird.
"Wir sind dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet. Es wurden wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt, und wir ergreifen Maßnahmen zur drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs zu reduzieren. Ich denke, die große elektrische Reichweite, die wir bereits auf dem Markt haben, ist ein sehr deutlicher Beweis dafür", schließt Tobias Bergman.