Das Bauunternehmen Van Gelder wird in diesem Jahr vier neue vollelektrische Lkw einsetzen. Die Volvo FE Electric Lkw wurden von Jan Bakker und Vrijbloed Transport gekauft und werden für Van Gelder bei verschiedenen Projekten in den Niederlanden eingesetzt. Damit machen Van Gelder, Jan Bakker und Vrijbloed Transport einen wichtigen Schritt, um ihre Ausrüstung noch nachhaltiger zu machen und ihre nachhaltigen Ambitionen zu erreichen.
Der FE Electric von Volvo ist ein elektrisch betriebener und relativ leichter Lkw-Ladekran und Zweiseitenkipper. Neben dem Einsatz eines nachhaltigen Antriebsstrangs, der keine schädlichen Emissionen erzeugt, wie z. B. ein Elektromotor, ermöglicht dieser Leichtbaukran, die Straßenbauarbeiten nachhaltiger zu gestalten, indem mehr Ladung mit weniger Transportbewegungen befördert wird. Da der Kran von der Fahrzeugbatterie angetrieben wird, ist kein Diesel oder ein zusätzliches Batteriepaket erforderlich.
"Vielleicht ein bisschen seltsam ausgedrückt, aber man begrenzt damit den Schaden. Normalerweise wird für den Einsatz eines elektrischen Krans ein zusätzliches Batteriepaket benötigt. Das macht das Fahrzeug schwerer und schränkt die Nutzlast noch mehr ein. Oder man entscheidet sich für einen dieselbetriebenen Kran, was bedeutet, dass man immer noch kein Elektrofahrzeug 100% hat. Wenn der Kran über die Fahrzeugbatterien angetrieben wird, ist kein zusätzliches Batteriepaket erforderlich und wir sparen Gewicht. Im Rahmen der heutigen Möglichkeiten ist es ein hochentwickeltes Fahrzeug", erklärt Jan Bakker, Direktor bei Jan Bakker Transport.
Der Einsatz von Vrijbloed Transport für Van Gelder findet hauptsächlich in Amsterdam statt. "In Amsterdam spielt das Gewicht bei den empfindlichen Brücken und Kais eine sehr wichtige Rolle. Speziell hierfür wurde der gesamte Aufbau in Zusammenarbeit mit Vossebelt Kippers neu konzipiert, um alle 'Überdimensionierungen' aus dem Entwurf zu entfernen. So wurde der Autokran auf der Grundlage von Nutzungsdaten aus dem bestehenden Fuhrpark für denselben Einsatzzweck angeschafft, den wir seit der Einführung von Elektro-LKWs intensiver nutzen. Dadurch ist der Autokran leichter. Wir entschieden uns außerdem für ein kurzes Volvo-Fahrerhaus, einen intelligenteren Hilfsrahmen und einen leichteren Kipper, der auf die Nutzlast abgestimmt ist. Das Ergebnis? Deutlich mehr Nutzlast bei gleichzeitig größerem Kipper und geringerem Energiebedarf. Das schont nicht nur die Kais und Brücken, sondern reduziert auch die Fahrzeugbewegungen", erklärt Mathijs Vrijbloed, Koordinator für Nachhaltigkeit, Innovation und Kommunikation bei Vrijbloed Transport B.V.
Der Volvo FE Electric ist mit zwei Elektromotoren mit einer Leistung von 400 kW und einem Drehmoment von 850 Nm ausgestattet. Die Lithium-Ionen-Batteriepakete haben eine Kapazität von 264 kWh. Die Bremsenergie wird zum Aufladen der Batterien genutzt.
Alle Fahrzeuge verfügen über ein zusätzliches Display mit Achslastanzeige. Diese zeigt nicht nur die Achslasten, sondern auch die verbleibende Batteriekapazität an. Das System ist so konzipiert, dass es den Kran abbremst, sobald der Batteriestand unter einen bestimmten Wert fällt. So wird verhindert, dass die verbleibende Batteriekapazität nicht mehr ausreicht, um das Fahrzeug zurück an seinen Standort zu fahren. Darüber hinaus verfügen die Stapler über ein System, das den Elektromotor automatisch abschaltet, wenn die Kranfunktionen nicht genutzt werden. Dadurch wird unnötiger Verbrauch vermieden und die Auslastung der Batterie optimiert.
Nachhaltiges Wirtschaften ist einer der strategischen Pfeiler von Van Gelder. Um im Jahr 2030 vollständig klimaneutral und im Jahr 2050 vollständig zirkulär arbeiten zu können, ist der Einsatz von Elektrofahrzeugen erforderlich. Gemeinsam mit den Logistikpartnern Jan Bakker und Vrijbloed Transport wurde nun ein großer Schritt zur Verwirklichung der nachhaltigen Ambitionen von Van Gelder unternommen.
Leendert Ripping, Direktor der Aannemingsmaatschappij Van Gelder, freut sich über die neuen Elektro-Lkw: "Ein emissionsfreier Ansatz wird zunehmend zum Standard. Das gilt nicht mehr nur für innerstädtische Projekte, sondern auch für Projekte in ländlichen Gebieten. Mit diesen vollelektrischen LKWs reduzieren wir die Umweltbelastung und helfen unseren Kunden, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus tragen wir als Van Gelder zu einem lebenswerten und sicheren Lebensumfeld für künftige Generationen bei."