Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Van Aalsburg: traditionelles Wissen, moderne Arbeitsmethoden und so nachhaltig wie möglich.

Van Aalsburg: handwerkliches Wissen, moderne Arbeitsmethoden und so nachhaltig wie möglich.

Das Klimaabkommen hat enorme Auswirkungen auf den Wohnungs-, Nichtwohnungs- und Tiefbausektor. Das höchstrichterliche Urteil von Ende Mai hat unser Land auf den Boden der Tatsachen zurückgebracht. Tausende von Projekten und damit Unternehmen sind von dieser Stickstoffkrise betroffen.

"Sogar wir merken das", sagt Dick.  burg, einer der sechs Brüder, die das große und dynamische Familienunternehmen Van Aalsburg BV leiten. "Wir sind ein außergewöhnliches Weiden- oder Reisigunternehmen, das seit vielen Jahren hart daran arbeitet, die CO2-Emissionen zu reduzieren und ein nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen."

Holz im Bauwesen

"Indem wir vorhandene Rohstoffe so effizient und hochwertig wie möglich wiederverwenden, reduzieren wir die CO2-Emissionen. Im Hoch- und Tiefbau werden Holz und Kunststoff in großem Umfang für Zinkteile und Verbau verwendet". Van Aalsburg erklärt, dass Weide bei solchen Anwendungen eine gute Alternative zu weniger umweltfreundlichen Produkten ist. "Außerdem haben wir ein patentiertes System entwickelt, um Inseln (schwimmende Schilfufer) aus Weidenzweigen und nahe gelegenem Baggergut zu bauen. Für die gesamte Konstruktion werden nur natürliche Materialien verwendet. Ein großer Vorteil ist, dass Wasserbewirtschafter Baggerlösungen mit der Verwirklichung mehrerer politischer Ziele, der Landschaftsentwicklung und der Erholungsziele kombinieren können."

Handwerk

Das von Van Aalsburg verwendete Holz wird traditionell und nachhaltig im Biesbosch in der eigenen 150 Hektar großen Baumschule angebaut. Das Handwerk des Bürstenmachens wurde vom Vater an den oder die Söhne weitergegeben. "In den Niederlanden, aber auch im Ausland, werden wir für unser Wissen und unsere Erfahrung auf dem Gebiet der Zinkstücke, Kragsteine und Stützen gelobt." Es ist klar: Handwerkliches Wissen, moderne Maschinen und Arbeitsmethoden passen bei Van Aalsburg perfekt zusammen, und das auf sozial verantwortliche Weise.

Van Aalsburg: ambachtelijke kennis, moderne werkmethodes en zo duurzaam mogelijk. 1

Van Aalsburg: bis zu 4 Hektar Gewerbefläche.

 

Im Ausland

"Wir sehen, dass wir damit auch im Ausland bestimmte Fragen beantworten können. Zum Beispiel in Deutschland, Frankreich und Polen, wo wir im Wasserbau bei der Verstärkung von Deichen und dem Schutz von Ufern aktiv sind." Van Aalsburg weiß aber auch, wie man den privaten Markt in Belgien und Deutschland findet. "Auf diese Weise sind wir nicht vom niederländischen Markt abhängig. Die Beteiligten schreien, dass sie nachhaltig kaufen wollen. Aber leider kaufen sie noch zu oft zum niedrigsten Preis. Van Aalsburg setzt den Trend in Sachen Nachhaltigkeit und das muss wirklich nicht teurer sein. Aber jetzt ist alles auf der Bremse wegen PAS und PFAS. Dagegen können wir uns kaum wehren."

Kleiner Fußabdruck

Van Aalsburg selbst tut alles, um den eigenen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten: "Der Holzofen, der mit Hackschnitzeln befeuert wird, heizt das gesamte Unternehmen. Wir erzeugen Strom mit den 550 Sonnenkollektoren auf unserem Dach. Wir verwenden LED-Beleuchtung und haben eine Ladestation. Außerdem verwenden wir schadstoffarmen Kraftstoff und 25 der 50 Kettensägen haben einen Akku. Wir sind stolz auf die CO2 Kürzungen!" Dennoch glaubt Van Aalsburg, dass es noch ein oder zwei Jahre dauern könnte  muss herausgezogen werden, um diese Stickstoffkrise und PFAS zu überwinden, da der Hydrauliksektor. "Vorausgesetzt, es gibt jetzt bald Klarheit... aber die Ungewissheit wirft jedes Vertrauen über Bord. Wenn die Projekte wieder in Gang kommen,     
kommen die Möglichkeiten recht bald, und es lassen sich schöne Entwürfe machen, die nachhaltig umgesetzt werden können und gut für die Natur sind. Aber dafür müssen wir jetzt Entscheidungen treffen. Und manchmal erfordert das von den Mitarbeitern Flexibilität. "Unsere Mitarbeiter sind der wichtigste Dreh- und Angelpunkt in unserem Unternehmen! Wir wollen sie auch nachhaltig einsetzen, indem wir zum Beispiel neue Technologien, wie das neue Hightech-Kontrawindensystem, intelligenter nutzen."

Neuer Schwimmkran

"Im November werden wir einen neuen speziell angefertigten Schwimmkran in Betrieb nehmen. Der speziell angefertigte Kran ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel bei Naturbauprojekten, bei denen schwimmende Schilfufer oder Inseln gebaut werden müssen. Oder für die Schaffung von Lee-Strukturen und für die Wiederherstellung von Naturlandschaften. Van Aalsburg erwähnt Giethoorn, Weerribben, wo der Kran im Wieden (Pfützenwaschgebiet) eingesetzt werden kann. Aber auch das Pflügen von Schilfgebieten in Alkmaar. Im Biesbosch kann der Kran mit seinem langen Ausleger und einem speziellen GPS-System sogar als Schilfmäher eingesetzt werden. "Der Kran kann auf einem Tieflader auf der Straße transportiert werden, ohne dass er demontiert werden muss. Bei Wasserarbeiten ist der Kran hydraulisch leicht und stabil in der Breite verstellbar, so dass er problemlos Sumpfabschnitte oder schmale Wasserläufe durchfahren kann. Und dank der einzigartigen Möglichkeiten, mit diesem Kran zu arbeiten, werden wir den Boden und die Ufer weniger oder gar nicht stören."

Van Aalsburg fasst zusammen: "Wir investieren in intelligente, nachhaltige Maschinen sowie in unsere Mitarbeiter und ihr Wissen. Dies ermöglicht uns ein Umsatzwachstum durch den nachhaltigen Einsatz unserer eigenen Konstruktionen in Projekten. Wir sind bereit für eine nachhaltige Zukunft mit allen!"    


Van Aalsburg BV

Paalgraaf 11, 4174 LC Hellouw

T +31 418 729101

F +31 418 581167

E info@vanaalsburgbv.nl

www.vanaalsburgbv.nl

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten