Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Vakuumtechnik zur geräuschlosen Verlegung von Industrieplatten und Fliesen

Vakuumtechnik für die leise Verlegung von Industrieplatten und Fliesen

Am Strand von Katwijk arbeitet die Firma Schaddé van Dooren mit einer sehr leisen Vakuumanlage, um Industrieplatten zu verlegen. Dieses Vakuumgerät wird von einem batteriebetriebenen Elektromotor angetrieben. Dank dieser geräuscharmen Maschine können sie weiterarbeiten, während die Strandbesucher auf der Terrasse sitzen. Auch für die Angestellten ist das ein großer Vorteil: keine Lärmbelästigung und keine Benzindämpfe bei der Arbeit. Und nicht zu vergessen die Umwelt! In einem Video auf YouTube erzählt Lourens ten Hove von seinen Erfahrungen und warum er sich für ein elektrisches Sauggerät mit Akku entschieden hat. (Sie finden es auf dem Kanal von Nimatech bv).

Das Vakuumiergerät ist mit Lithium-Batterien ausgestattet, die mehr als einen Tag lang funktionieren können. Dank des Start-Stopp-Systems wird der Elektromotor, der die Vakuumpumpe antreibt, nur dann eingeschaltet, wenn das Vakuum im Sauger zu stark nachlässt. Ob das richtige Vakuumniveau erreicht ist, zeigen auch das beleuchtete Vakuummeter und die deutliche rote und grüne Lampe an der Maschine an. Der Bediener kann die Fernbedienung von einer Schaufel oder einem Kran aus benutzen, um das Vakuum zu aktivieren und das Produkt wieder abzuladen. Auf der Fernbedienung kann der Bediener auch durch rote und grüne Leuchten sehen, ob das Anheben sicher ist.

Vakuumtechnik für die geräuscharme Verlegung von Industrieplatten und Fliesen 1

Dank des Start-Stopp-Systems wird der Elektromotor, der die Vakuumpumpe antreibt, nur dann eingeschaltet, wenn das Vakuum im Sauger zu stark abnimmt.

Lösungen rund um CO2-Emissionen

Die Vakuumeinheit bietet auch regulatorische Lösungen für CO2 Emissionen. In den Niederlanden wurden 1344 Projekte blockiert, weil die Reduzierung der Emissionen nicht erreicht wird und die PFAS-Norm zu hoch ist. Dieses Produkt kann dazu beitragen, dieses Problem zu lösen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Norm in vielen Bereichen noch zu erreichen. Außerdem können nun Materialien, die normalerweise entsorgt werden, für die Verarbeitung im Projekt ausgewählt werden. 

Nimatech hat zum Beispiel auch einen Saugrahmen für das Saugen von 30 x 30 Fliesen. Dieser Rahmen hat die Möglichkeit, die Fliesen vertikal zueinander zu reinigen. Der Rahmen eignet sich sowohl für das Absaugen und Palettieren von Fliesen als auch für das Verlegen neuer Fliesen in der Formation 4/3/4. Das Arbeiten mit diesem Gestell hat zur Folge, dass keine alten Fliesen entfernt werden, keine neuen Fliesen produziert werden und die neuen Fliesen nicht transportiert werden müssen. Also eine 3 x Win-Situation. 

In der Vergangenheit wurde zum Beispiel ein Großteil des maschinellen Einbaus mit Hilfe der Vakuumtechnik durchgeführt. Diese Technik erfordert eine Menge Energie. Die Lösung lag auf der Hand. Klammerkraft statt Saugkraft! Das bedeutet, dass für den maschinellen Einbau keine schwere Maschine mehr benötigt wird.      

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten