Am 29. April 2024 war die Log!Ville in Niel der Treffpunkt für Unternehmer und Logistikfachleute. Denn an diesem Tag fand die exklusive Avantgarde-Premiere der Thementour "Smart Vehicles" statt. Den Teilnehmern wurden inspirierende Beispiele für einen intelligenten und nachhaltigen Gütertransport vorgestellt. Außerdem sprachen mehrere Experten zu diesem Thema.
Haben Sie schon einmal an einer Logistik-Innovationstour in der Log!Ville teilgenommen? Auf jeden Fall, denn bei diesen einzigartigen Touren führen Sie die Innovationsbotschafter des Innovationszentrums Niel durch die logistische Zukunft in unserer Region. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsweisende Technologien in den Bereichen Nachhaltigkeit, Konnektivität, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.
Vom 29. April bis 27. Juni 2024 können Sie Log!Ville für die neue Thementour "Smart Vehicles" besuchen. Welche Innovationen werden den Straßenverkehr in den kommenden Jahren radikal verändern? Wie kann der intelligente Verkehr eine Lösung für den akuten Fahrermangel sein? Und mit welchen konkreten Projekten leisten flämische und ausländische Marktteilnehmer ihren Beitrag? Das erfahren Sie auf der Thementour.
Autonomes Fahren, Sicherheits- und Messsensoren, Telematik-Hardware, batterieelektrische Silent-Lieferungen, Apps für wirtschaftliches Fahren ... Anno 2024 arbeitet mit Hochdruck an der Zukunftsfähigkeit von Lkw und Transportern. Die Veranstaltung in der Log!Ville begann mit kompakten Keynote-Vorträgen. Sven Vlassenroot, Domain Lead Connected Cooperative & Automated Mobility (CCAM) bei imec, skizzierte, wie digitale Innovation zum Erfolgsfaktor für Spediteure und ihre Berater wird. Anhand der zahlreichen Herausforderungen in diesem Sektor - von schwankenden Kraftstoffpreisen über unterbrochene Lieferketten bis hin zu strengeren (Nachhaltigkeits-)Gesetzen - stellte er einige inspirierende Projekte vor. Waste-to-Wheels beispielsweise setzt auf die Umwandlung von Siedlungsabfällen in Wasserstoff, und das deutsche E-Highway-Projekt verwandelt klassische Lkw in elektrisch betriebene Oberleitungsbusse. Das Projekt CCAM (Connected Cooperative and Autonomous Mobility) schließlich schafft die Voraussetzungen dafür, dass Güterfahrzeuge miteinander kommunizieren und kooperieren.
Domien Stubbe und Sven Geysels, beide Projektleiter beim VIL, erläuterten, wie autonome Fahrzeuge derzeit in der städtischen Logistik getestet werden und wie der nachhaltige Güterverkehr an Dynamik gewinnt.
Im Sommer 2022 experimentierte die Stadt Mechelen mit einem selbstfahrenden Shuttle auf öffentlichen Straßen im Industriegebiet Mechelen-Nord. Unter dem Projektnamen ULaaDS (Urban Logistics as an on-Demand Service) kombinierten die Forscher Personen- und Pakettransport.
Dieses europäische Projekt, das unter anderem in Zusammenarbeit mit bpost und Easymile durchgeführt wird, steht im Einklang mit dem Ziel der Stadt Mechelen, bis 2030 alle Lieferungen emissionsfrei zu gestalten. Der flämische Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten möchte weitere Testprojekte in Flandern durchführen, um diese innovative Form des Transports zu erleichtern.
Der Vormarsch des nachhaltigen Güterverkehrs ist unaufhaltsam. Angetrieben durch das Pariser Klimaabkommen (2015) und den europäischen Green Deal werden die CO2-Emissionen des Schwerverkehrs in der EU bis 2030 um 45% und bis 2040 um 90%. Diese Ziele öffnen die Tür für batterieelektrische (Güter-)Fahrzeuge, vom Regionalverkehr bis zur "letzten Meile" im städtischen Umfeld. Mit innovativen Projekten wie Solarzellen auf Anhängern oder der Optimierung von Batterien - deren Energiedichte in den letzten zehn Jahren um 80% gestiegen ist - sind die Aussichten vielversprechend.
In Zusammenarbeit mit der VUB hat VIL das TCO-Tool Logibat entwickelt, das einen Einblick in die Gesamtbetriebskosten eines batterieelektrischen Lkw im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug gibt.
Im Anschluss an die Keynotes hatten die Partner dieser Thementour die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Projekt kurz vorzustellen. Bei einem Rundgang durch das Log!Ville-Gebäude wurden einige clevere Projekte vorgestellt, z. B. der Efficiency Champion XG von DAF Trucks, das neueste E-Cargobike und der elektrische Lieferwagen von DHL, die automatische Reifenüberwachung und -analyse von Goodyear und die Fahrverhaltens-Coach-App von NEXTdriver.