Die vollhydraulische Schnellkupplung, wer sie einmal probiert hat, will nichts anderes mehr. Mit der Variolock VL 100-250 bietet der deutsche Spezialist Lehnhoff Hartstahl GmbH seit vielen Jahren eine eigene erfolgreiche Linie vollhydraulischer Schnellkupplungen für die Schwerindustrie an. Sie arbeiten schnell, einfach, zuverlässig und vor allem sicher. Letzteres ist unter anderem der speziellen Ablassleitung zu verdanken.
Wir haben Arthur Polak von Demtech aus Zoeterwoude gefragt, was das Besondere an dieser Entwässerungsleitung ist: "Bei Lehnhoff hat man sich die sicherste Art des Entkuppelns ausgedacht. Wenn das System angeschlossen ist, stehen alle Kupplungen unter Arbeitsdruck. Ein Entkuppeln ist dann nicht ohne weiteres möglich. Die Ablassleitung liegt im Hub der Kupplung. Durch den konischen Schlüssel wird sie allmählich freigegeben. Man kann also 'unter Druck' entkuppeln, das erfordert keine zusätzliche Funktion." Dies ermöglicht nicht nur ein sicheres Entkuppeln, sondern erhöht auch die Lebensdauer der Kupplungen. Arthur: "Dieser Ansatz spart also Kosten."
Am beliebtesten sind die vollhydraulischen Schnellkupplungen für Abbruchkräne von etwa 17 bis 40 Tonnen. "Diese verwenden die gleiche Adapterplatte SW 21/25 und sparen so Kosten. Wir sprechen hier vor allem von den Variolock VL210 und VL250, während der VL100 vor allem bei den kompakteren Baggern eingesetzt wird. In der schwersten Maschinenklasse setzt sich die Serie mit dem VL400 und dem VL1000 für Krane bis 130 Tonnen fort", so Arthur. "Eine Besonderheit bei Lehnhoff ist der hohe Öldurchfluss (550 Liter) ohne Rücklaufdruckaufbau. Dadurch wird weniger Wärme entwickelt, so dass weniger Kühlung erforderlich ist und länger gearbeitet werden kann. Auch der längerfristige Verschleiß ist geringer. Das Hydraulikaggregat und die bewährte Original Lehnhoff-Schnellkupplung bilden eine kompakte Einheit."
Detailansicht des Kupplungssystems am vollhydraulischen Schnellwechsler von Lehnhoff.
Wir haben Arthur dann gefragt, warum die Nachfrage nach vollautomatischen Schnellwechslern steigt. Seine Antwort ist ernüchternd: "Die jungen Leute gehen anders an die Sache heran, ein bisschen fauler, aber auch klüger. Wenn man will, dass sie an einem Bagger arbeiten, kann man sie nicht mehr zwingen, Bolzen auszuschlagen und einzuschlagen und Schläuche von Hand anzuschließen. Für sie ist der vollhydraulische Schnellwechsler so normal wie ihr Mobiltelefon". Aber das ist noch nicht alles: "Die Arbeitgeber kalkulieren heute anders. Zeit ist wirklich Geld, und bei einem großen Abbruchauftrag kann man sich nicht eine halbe Stunde lang abmühen, um einen Hammer oder eine Schere an seinem Abbruchkran zu wechseln. Mit dem vollhydraulischen Schnellwechsler machen Sie einfach Geld. Keine wartenden Lastwagen mehr, keine verschwendete letzte Stunde, einfach vom Hammer zum Pulverisierer wechseln und weiterarbeiten. Das ist die Idee."
Das in Zoeterwoude ansässige Unternehmen Demtech BV hat mit einigen bekannten Marken eine starke Position in der Abbruch- und Recyclingbranche der Benelux-Länder eingenommen. Dazu gehört nicht zuletzt Lehnhoff Hartstahl. Das Unternehmen hat seinen Sitz im härtesten Gebiet Deutschlands, dem Schwarzwald. Daher auch das Motto: "Wenn unsere Produkte hier funktionieren, funktionieren sie überall auf der Welt". Und es muss gesagt werden, dass sich die berühmte deutsche Qualität in den vollhydraulischen Schnellkupplungen von Lehnhoff gut widerspiegelt.