Auch bei Infrastrukturarbeiten, wenn man unter Brücken, Bahnlinien oder Hochspannungsleitungen hindurch muss, muss das Gerät flexibel einsetzbar sein. "In solchen Fällen ist der Raupenteleskopkran eine perfekte Alternative zum Mobilkran", sagt Rienk Nadema, Commercial Manager Sennebogen Cranes bei Van den Heuvel Werkendam (VDH).
Seit 2017 ist VDH exklusiver Vertriebspartner für die Produkte der Sennebogen Crane Line, bestehend aus Gittermastkranen und Teleskopkranen. Sennebogen nutzt innovative Technologien für seine hochwertigen Produkte. "Europäische Maschinen mit deutscher Gründlichkeit und höchster Leistung", so Nadema. "Wenn man dann noch das Know-how und den Service des VDH dazu nimmt, ist das Bild komplett."
"Wir verkaufen nicht nur zuverlässige Marken, sondern sind in der Lage, diese kunden- oder projektspezifisch anzupassen oder hochwertige Maschinen zu konstruieren und zu bauen. Natürlich sind wir auch die Adresse für Ersatzteile und kompetenten Service." Der VDH zeichnet sich dadurch aus, dass er innovativ auf veränderte Marktbedingungen und spezifische Kundenbedürfnisse eingeht. Jahrelange Erfahrung, der Einsatz moderner Techniken und sorgfältiges Engineering tragen dazu bei, den Kundenwunsch bestmöglich zu interpretieren und in die passende Lösung umzusetzen. "Eine erhöhte verzinkte Fahrerkabine? Eine Beschichtung für den Seehafen, weil es sich um ein Küstenprojekt handelt? Ein Schiebetisch auf der Maschine für Fundamentarbeiten? Alles Extras, die VDH anbieten kann", sagt Nadema. "Wir konstruieren und bauen sie mit Unterstützung des Sennebogen-Werks und mit CE-Kennzeichnung gemäß den geltenden Normen, wie z. B. der EN16228 für Fundamenttechnik."
Der Raupenteleskopkran von Sennebogen ist kompakt und robust und damit ideal für den GWW. Er lässt sich leicht auf einem Tieflader transportieren und ist sofort einsatzbereit, wenn er vor Ort ist. "Eine Stempelung ist nicht erforderlich, was auch eine Einrichtungsprüfung überflüssig macht. Natürlich ist der Kran nicht nur effizient, sondern auch sicher und erfüllt die strengsten Normen, auch wenn wir die Maschine modifiziert haben", so Nadema.
Dank des Full-Power-Auslegers wird der hydraulische Ausleger in einem Zug ausgefahren, ohne sich zu verkeilen, auch mit Last. Es ist sogar möglich, den Kran mit Last zu bewegen. "Mit einem Radkran ist das nicht möglich", weiß Nadema. Der Ausleger kann je nach Bedarf eingefahren werden, so dass man sich beispielsweise bequem unter Brücken oder Hochspannungsleitungen bewegen kann. Ein großer Vorteil für den GWW-Markt. Das neueste Modell, der Sennebogen 6103 (ein 100-Tonnen-Raupenkran), wird ab Mitte 2021 erhältlich sein. "Wie alle neuen Modelle ist auch dieser Typ mit einem Stage-V-Motor für sauberes, leises und effizientes Arbeiten ausgestattet. Die Maschinen sind wartungsfreundlich und können mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet werden." Nadema fasst zusammen: "Der VDH fügt hiermit eine weitere
schöner Wasserhahn zum Schießstand".