Der finnische Hersteller wird auf der Bauma seine revolutionären Innovationen für die Rohstoff- und Granulatindustrie vorstellen. Damit verbunden sind Technologien und Dienstleistungen, die es ermöglichen, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken.
"Metso investiert weiterhin in die Entwicklung von Lösungen für die Zuschlagstoff- und Bergbauindustrie und wir freuen uns besonders, unsere neuesten Produkte auf der Bauma zu präsentieren." erklärte Olli-Pekka Oksanen, Vizepräsident für Westeuropa bei Metso. "Viele der von uns vorgeschlagenen Entwicklungen basieren auf den Informationen, die uns unsere Kunden über die Produkteigenschaften und ihre kommerziellen Bedürfnisse geben. Diese Informationen helfen ihnen, ihre Leistung zu verbessern und die Kosten pro Tonne besser zu kontrollieren.
Neben neuen Brech- und Sieblösungen wird Metso auch eine revolutionäre Innovation für Geländewagen vorstellen, die es Bergwerken und Steinbrüchen ermöglichen soll, mit weniger Aufwand mehr zu transportieren. Diese wichtige Produkteinführung wird den Kunden helfen, ihre Nutzlast zu erhöhen und gleichzeitig ihre Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus wird Metso dort eine breite Palette von Ausrüstungen, Verschleißteilen und Komponenten sowie Dienstleistungen vorstellen, die den Betrieb effizienter machen.
Metso stellt auf der Bauma auch seinen mobilen Kegelbrecher Lokotrack LT200HP vor, der für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung von Zuschlagstoffen für den Straßenbau, den Eisenbahnschotter und das Asphalt- und Betonrecycling konzipiert ist. Der LT200HP entspricht den europäischen Emissionsschutzvorschriften der Stufe V. Außerdem wird er mit dem MX(TM)-Kegelbrecher von Metso ausgestattet sein, der über die patentierte Multi-Action-Brechtechnologie verfügt. Dieses Gerät reduziert die Betriebskosten der Brechanlage und verlängert die Betriebszeit im Vergleich zu herkömmlichen Kegelbrechern. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2017 hat Metso weltweit 50 MX-Brecher verkauft. Darüber hinaus ist auch die Metso Lokotrack® Urban(TM)-Baureihe einen Blick wert. Diese bringt große Veränderungen für Brechbetriebe in dicht besiedelten Umgebungen, wie z. B. in Stadtzentren. Sie reduziert die Lärmbelastung um 60% und verringert die Staubemissionen erheblich.
Infos: www.biagroup.com