Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Matexpo erlebt erfolgreiche Ausgabe in einem besonderen Jahr
Neuer Takeuchi TB325R Schutenlader.

Matexpo erlebt erfolgreiche Ausgabe in einem besonderen Jahr

Eineinhalb Jahre lang machte der Coronavirus einen Strich durch die Rechnung, doch auf der Maschinenmesse Matexpo 2021 konnten Maschinenliebhaber erstmals seit langem wieder "live" nach neuen Produkten suchen oder vorsichtig Geschäftskontakte knüpfen. Bei unserem Rundgang über die Kortrijk Xpo sahen wir nicht nur viele lachende Gesichter und interessante Messeneuheiten, sondern auch einige echte Weltneuheiten.

Bouwmat war offensichtlich nicht der einzige, der sich auf dieses alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Maschinenbaubranche freute. Noch nie zuvor hat die Matexpo so viele Besucher angezogen. Nicht weniger als 41.671 Besucher passierten an fünf Tagen die Eingangskontrolle der größten Maschinenbaumesse in den Benelux-Staaten. Das sind fast 2.000 mehr als bei der letzten Ausgabe im Jahr 2019. Und ob es spannende Monate für die Organisatoren waren. Aussteller, Besucher und Partner haben sich auf die Matexpo gefreut. Ideales Schönwetter und der Drang, sich wieder "im echten Leben" zu treffen, bildeten die ideale Mischung für eine äußerst erfolgreiche 39. Ausgabe. Die Reaktionen der Aussteller waren einhellig lobend: endlich wieder der persönliche Kontakt in einer Branche, die auf Vernetzung angewiesen ist.

Was die Neuigkeiten angeht, hat die Matexpo auch nicht enttäuscht, obwohl sich viele nach anderthalb Jahren ohne Ausstellungen oder Tage der offenen Tür mehr Neuheiten erhofft hätten. Es wurde schnell klar, dass immer mehr Marken es mit emissionsfreien Geräten ernst meinen, wobei insbesondere der Stand des Hitachi-Vertriebspartners Luyckx einen guten Einblick in die möglichen Lösungen gab. Neben dem batteriebetriebenen ZE85 zeigte ein 8,5-Tonner, der von Hitachi zusammen mit der deutschen KTEG (der Technologieabteilung von Kiesel) und dem Schweizer Ingenieurbüro Suncar HK AG entwickelt wurde, einen ZX350LC-7 mit Dual-Fuel-Lösung. Der in Zusammenarbeit mit CMB.Tech realisierte Raupenbagger wird mit einer Mischung aus Diesel und Wasserstoff betrieben. Dies soll eine CO2-Reduktion von 50% ermöglichen.

LADELÖSUNGEN

Es gab auch mehrere elektrische Maschinen, darunter aus unserem eigenen (belgischen) Boden der erste von Gebr. Geens selbst entwickelte batteriebetriebene Knikmops, der KM140E. Es stehen zwei Akkupacks zur Auswahl: Der Standard kann mit 20 kWh etwa 5 Stunden laufen, die Endurance-Option ist dank 30 kWh einen ganzen Tag lang ununterbrochen einsatzbereit. Beim Einsatz von Nullemissionsgeräten ist die Stromversorgung vor Ort oft ein Problem. Auch dieses Problem wird angegangen. So zeigte Himoinsa am Stand von Vandaele als Weltneuheit das Batteriepaket EHR 45/60. Near Grid Solutions gewann mit dem Power Booster sogar den Green Award. Die Jury lobte die mobile Stadtbatterie für ihre "zuverlässige, nachhaltige Lösung: leise, flexibel und nachweislich erfolgreich". 

Bei Merlo zeigte der e-Worker den Prototyp eines Mini-Elektro-Teleskopladers, den der italienische Hersteller kürzlich auf den Markt gebracht hat. Der gezeigte 25.5-90 4WD ist eine von drei verfügbaren Varianten, erreicht eine Höhe von bis zu 5 Metern und kann bis zu 2,5 Tonnen heben. Auf dem Verhoeven-Stand wurde mit dem Takeuchi TB325R eine der größten" Messeneuheiten vorgestellt. Er ist der Nachfolger des beliebten TB225 und zeichnet sich durch sein Innenwenderkonzept aus.     

Drei zusätzliche Funktionen sind serienmäßig vorhanden, so dass der 2,5-Tonnen-Minibagger auch als Geräteträger eingesetzt werden kann. Bei Yanmar standen die neuen Modelle SV15VT, SV17VT und SV19VT im Mittelpunkt des Interesses. Sie sind robust, effizient und vielseitig und verbinden hohe Leistung mit kompakten Abmessungen.

EXCAVATOR NEWS

Abgesehen von einigen interessanten Ergänzungen der Produktpalette von Unternehmen wie JCB (245XR) und Kobelco (SK380SR) konzentrierten sich die meisten Baggerneuheiten auf die Stände von Caterpillar, Doosan und Hitachi. CAT beispielsweise präsentierte einen Großteil seiner Next-Gen-Reihe, während bei Doosan alle Augen auf die neue Streep-7-Generation von Mobilbaggern (DX140W-7 und DX160W-7) und 20-Tonnen-Raupenbaggern gerichtet waren. Hitachi ist normalerweise nicht so geschickt mit neuen Modellen, aber auf der Matexpo war ein ganzes Arsenal an mittelgroßen Mobil- und Raupenbaggern zu sehen. Der ZX135W-7 und der ZX150W-7 sollen neue Maßstäbe bei den Reifenkränen setzen, während die Marke mit dem ZX180LC-7 eine schöne Raupenalternative bietet.

Natürlich gab es auch im Bereich der Erdbewegung viel zu sehen. Doosan präsentierte die neue Generation der Doosan-Radlader in großem Stil, wobei der DL380-7 bereits vor dem Südeingang ausgestellt war, während der größere DL420-7 und der kleinere DL320-7 ebenfalls auf dem Stand zu sehen waren. Liebherr präsentierte erstmals den lang erwarteten neuen knickgelenkten Schlepper TA230, der nicht umsonst einen red dot design award für sein atemberaubendes Design erhalten hat. Auf der SMT wurde mit dem 835G Hybrid der erste Sennebogen-Transferkran der neuesten Generation vorgestellt, von dem bereits mehrere Exemplare in den Benelux-Ländern verkauft wurden. Der 835G ist mit einem sparsamen und leisen Dieselmotor der Stufe V ausgestattet, der in Kombination mit dem innovativen Energierückgewinnungssystem Green Hybrid für optimale Effizienz sorgt.

AUSRÜSTUNG

Unter den Anbaugeräten sollte die Doosan-Volumenschaufel nicht unerwähnt bleiben, die am Vorabend der Messe sowohl den Innovationspreis als auch den Sicherheitspreis gewinnen konnte. Für eine Schaufel? Nun, nicht nur eine. Die transparente" Schaufel von Doosan ist ein vollständig integriertes System, das es dem Fahrer eines Radladers ermöglicht, über einen Monitor in der Kabine die toten Winkel vor der Maschine zu sehen. Wie sicher! CAT zeigte mit dem P323 eine echte Weltneuheit. Der 3,4 Tonnen schwere Betonpulverisierer für Maschinen von 32 bis 50 Tonnen hat eine Backenöffnung von 1.280 mm und eine Zykluszeit von 3,3 Sekunden. Saes stellte ein ebenso "einfaches" wie effektives Fettschmiersystem für kleinere Abbruchhämmer vor, das im eigenen Haus hergestellt wird und sich bereits als großer Erfolg erweist.

Auch im Innenraum gab es viel zu sehen. So zeigte Eurosteel mit einem Schnellwechselsystem für Volvo-Radlader und der eigenen Interpretation eines symmetrischen S60-Schnellwechslers zwei Neuheiten. Auf dem Stand von Pladdet erregte ein riesiges Kippgerät große Aufmerksamkeit. Dieser CW100 wiegt 4.900 kg und eignet sich für Maschinen mit einem Gewicht von bis zu stolzen 120 Tonnen. Zur gleichen Zeit wurde der ST4, der kleinste Tiltrotator des schwedischen Herstellers SMP, vorgestellt. Engcon stellte den aktualisierten EC206 mit S40-Kopfanschluss in den Mittelpunkt, während Steelwrist den SQ90 vorstellte, den größten vollautomatischen Schnellwechsler dieser Marke, der für Trägergeräte bis zu 70 Tonnen geeignet ist. Ebenfalls neu ist das TCX-Kippgerät aus Stahlguss für Minibagger bis zu 2 Tonnen.

VERTIKALER TRANSPORT

Klubb präsentierte auf der Matexpo mit der KT18PZ die höchste auf einem geschlossenen Transporter montierte Hubarbeitsbühne der Welt mit einer Arbeitshöhe von bis zu 19 Metern und einer seitlichen Reichweite von 9,4 Metern. Dieses neue Modell wurde auf einem Mercedes Sprinter 5T aufgebaut. Manitou hat wieder groß eingepackt und neben den komplett überarbeiteten MRT- und MT-Serien hat die wasserstoffbetriebene Oxygen-Studie MRT-e 2660 viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Im Kranbereich stach der Liebherr-Turmdrehkran MK73-3.1 deutlich ins Auge, während Spierings Cranes aus Oss die Aufmerksamkeit auf die eLift-Hybridversionen des 4-Achsers SK597-AT4 und des 6-Achsers SK1265-AT6 lenkte.

Drei der sechs Hallen der Kortrijk Xpo waren traditionell für den Transportsektor reserviert. Hier konnte man manchmal über die Köpfe hinweg gehen, so voll war es. Nun, die Lkw-Marken hatten eine Menge Neuigkeiten zu berichten, darunter die komplett überarbeitete XF-, XG- und XG+-Reihe von DAF, die kürzlich zum Truck of the Year 2022 gewählt wurde. Natürlich durfte auch der Iveco T-Way-Bauwagen nicht fehlen, und MAN hatte den TGS und den TGX in verschiedenen Ausführungen ausgestellt. Volvo Trucks hatte auf seinem Stand im Freien Platz für den aktualisierten FMX und FM Electric reserviert. Bei Noote-boom Trailers wurde dem neuen 3-Achs-Semi-Tieflader mit Radkästen viel Aufmerksamkeit geschenkt.  

Alles in allem gab es in Kortrijk eine Menge zu sehen. Wir freuen uns daher schon auf die nächste Ausgabe, die zweifellos viele Überraschungen bereithält. Vom 6. bis 10. September 2023 wird die Matexpo zum vierzigsten Mal stattfinden.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten