Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Versuch mit Landstrom für Achterbahnen an der Parkkade in Rotterdam

Landstromversuch für Achterbahnen an der Parkkade in Rotterdam

Die Gemeinde und der Hafenbetrieb Rotterdam starten am 13. Dezember einen Versuch, kleine Seeschiffe an der Parkkade mit Strom zu versorgen. Dadurch müssen sie ihre Dieselgeneratoren nicht mehr laufen lassen, um Strom für die Nutzung an Bord zu erzeugen. Das spart Luftverschmutzung und Lärm. Der Versuch wird etwa fünf Monate dauern. Während dieses Zeitraums werden fünf verschiedene Systeme getestet. Dieser Versuch ist in seinem Umfang und Design weltweit einzigartig.

"Mit Landstrom schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir bekommen sauberere Luft und weniger CO2", sagt Arno Bonte, Beigeordneter für Nachhaltigkeit und Luftqualität. "Unser Ziel ist es, alle Schiffe mit Landstrom zu versorgen, angefangen bei Kais in der Nähe von Wohngebieten. Dieser Versuch ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin".

Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam: "Wir gehen bei der Landstromversorgung immer einen Schritt weiter. Für die Binnenschifffahrt ist sie seit etwa zehn Jahren obligatorisch. Stena Line in Hoek van Holland hat sie, und wir werden sie für Heerema in Rozenburg installieren. In den kommenden Jahrzehnten werden noch viel mehr Schiffe angeschlossen werden müssen. Je größer die Schiffe, desto komplizierter und teurer. Das braucht also Zeit."

Mobil

Eine Besonderheit des Versuchs an der Parkkade ist, dass nicht mit einem festen Stromanschluss gearbeitet wird, sondern mit mobilen Konzepten. Diese können daher überall dort eingesetzt werden, wo Landstrom benötigt wird. Es werden verschiedene Energiequellen in Betracht gezogen, wie Wasserstoff, eine Batterie, (Bio)LNG und Hybridlösungen. Bei letzteren werden verschiedene Quellen kombiniert. Die genannten Brennstoffe erfordern einen Generator vor Ort, um sie in Strom umzuwandeln.

Im Mittelpunkt des Versuchs stehen die technische und kommerzielle Machbarkeit, die Benutzerfreundlichkeit und die Umweltauswirkungen. Während der Versuche werden Messungen durchgeführt, um den Lärm und die Emissionen der Systeme im Vergleich zu demselben Schiff, das mit eigenen Generatoren Strom erzeugt, zu bestimmen.

Viele Küstenmotorschiffe von Reedereien wie Wilson, Vertom und Wijnne&Barends kommen an der Parkkade an. Im Prinzip kann jedes Seeschiff, das dort anlegt, den mobilen Landstrom nutzen, aber längst nicht alle Seeschiffe sind mit einer entsprechenden Steckverbindung ausgestattet.

Der Prozess kostet etwa 500.000 €. Das Geld kommt größtenteils vom Staat im Rahmen des Nationalen Kooperationsabkommens zur Luftqualität. Ziel ist es, die Luftqualität vor allem in städtischen Gebieten zu verbessern.

Nach der Erprobung der mobilen Landstromversorgung am Park Quay wird 2020 ein zweiter Versuch gestartet. Dabei geht es um innovative Konzepte für die Stromversorgung von Kais für größere Seeschiffe. Dafür stehen 1.500.000 € zur Verfügung.

Hoher Stromverbrauch

Berechnungen von DNV GL und der Hafenbehörde zeigen, dass der Gesamtenergiebedarf der Seeschiffe im Hafen etwa 750-850 GWh beträgt. Das ist so viel wie etwa 200.000 Haushalte. Dies ist also ein Gewinn für die Luftqualität, die Lebensqualität und das Klima.

Landstrom ist relativ einfach zu installieren und für Binnenschiffe und Fähren rentabel zu machen. Erstere verbrauchen relativ wenig Energie, letztere verkehren auf festen Routen, so dass außer den Schiffen selbst nur in wenigen Häfen Anlagen benötigt werden.

Die Landstromversorgung in der Seeschifffahrt ist aufgrund des höheren Stromverbrauchs und der Tatsache, dass die Schiffe viele verschiedene Häfen anlaufen, komplexer. Dies erfordert die Zusammenarbeit zwischen Häfen, Terminals und Reedereien. Wichtig ist auch, dass große Hochseeschiffe viel mehr Strom verbrauchen. Kreuzfahrtschiffe mit ihren Tausenden von Passagieren und Besatzungsmitgliedern haben zum Beispiel den Stromverbrauch einer Kleinstadt.

Fünf Versuche, fünf Unternehmen, fünf Monate

Die fünf Unternehmen, deren Landstromsysteme in den nächsten fünf Monaten getestet werden, sind:

  • ENGIE Ventures & Integrated Solutions B.V.: Hybridsystem mit einer Big Battery Box und einem mit Biokraftstoff betriebenen Motor-Generator (HVO);
  • PON Power & Schwesterunternehmen: Hybridcontainer mit einer Batterie in Kombination mit einem Generator, der mit blauem Diesel (HVO) betrieben wird, in einem 20-Fuß-Container, mit Sonnenkollektoren auf dem Dach;
  • Aggreko Benelux: LNG-getriebener Gasmotor in einem 20-Fuß-Container;
  • Mobile Power BV: Mit Bio-LNG betriebene Turbine in einem 20-Fuß-Container;
  • JP-Energiesystemen B.V.: Wasserstoff-Brennstoffzellengenerator kombiniert mit einer kleinen Batterie.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten