Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Innovationen in der unterirdischen Infrastruktur
Vor etwa 10 Jahren begann Smet-Tunnelling mit der Anwendung von Kältetechniken zur Reparatur von Schäden an bestehenden Abwasserkanälen.

Innovationen in der unterirdischen Infrastruktur

Seit etwa einem Jahrzehnt hat sich das Familienunternehmen darüber hinaus auf die grabenlose Rohrsanierung spezialisiert. Aufgrund des immer größer werdenden Umfangs dieser Arbeiten wurde Smet-Tunnelling in zwei Abteilungen aufgeteilt: Tunnelbau und Rohrsanierung. Ein Interview mit den Verantwortlichen dieser Bereiche über die neuesten Entwicklungen und interessante Projekte.

Vor etwa 10 Jahren begann Smet-Tunnelling mit der Anwendung von Kalttechniken zur Reparatur von Schäden an bestehenden Abwasserkanälen. "Wir haben uns immer weiter auf diesen Markt spezialisiert und können heute fast jede Lösung anbieten, einschließlich des Einbaus von Schuppenprofilen oder des Auftragens von Spritzbeton", sagt Gert Van Gorp, Leiter der Abteilung Rohrsanierung. "Gerade bei der Sanierung ist jedes Problem einzigartig und erfordert eine spezifische Lösung oder manchmal sogar eine Kombination von Lösungen."

Bearbeitet 2. Mal 05 Kopie
Während der Bereich Rohrsanierung vor allem in den Benelux-Ländern tätig ist, ist der Bereich Tunnelbau in ganz Europa aktiv, so auch hier in Dänemark.

Renovierung des Wasserwerks

Relativ neu in der Welt der Rohrsanierung sind reparaturbedürftige Wasserrohre und Druckleitungen. Van Gorp zufolge ist dies ein Markt, der noch in den Kinderschuhen steckt. "Hier ist oft die gleiche Technik wie bei der Kanalsanierung erforderlich, aber an eine Wasser- oder Druckleitung werden andere (sprich: höhere) Qualitätsanforderungen gestellt. Auch dafür haben wir die Lösungen. Außerdem können wir bei Bedarf problemlos von einem Verfahren auf ein anderes umstellen. Wenn eine Rohrleitung nicht repariert werden kann oder sich ein Bereich als unzugänglich erweist, können wir jederzeit auf unsere Tunnelbauabteilung zurückgreifen und umgekehrt. So ist auch der Bereich Rohrsanierung entstanden, um den Kunden von Anfang bis Ende zu entlasten. Wenn ein Rohr von der Abteilung Tunnelbau verlegt wurde, können wir es auch warten und reparieren.

20200520 beach boulevards 20.maj DJI 0221 02 copy
Die Smet-Tunneling-Techniken eignen sich für ein sehr breites Spektrum von Anwendungen im brennend heißen Untertagebau.

Rohrbrüche

Während der Bereich Rohrsanierung hauptsächlich in den Beneluxländern tätig ist, ist der Bereich Tunnelbau in ganz Europa aktiv. "Derzeit laufen beispielsweise mehrere Projekte in Dänemark, der Schweiz und Deutschland", sagt Wouter Roels, verantwortlich für den Bereich Tunnelbau. "Eine unserer bekanntesten Aktivitäten ist die Realisierung von Rohrvortrieben mit offener oder geschlossener Front, auch Mikrotunnelbau genannt. Diese horizontalen Bohrungen haben einen Innendurchmesser von 400 bis 4.000 Millimetern. Darüber hinaus haben wir uns auf den Vortrieb von vorgefertigten (Tunnel-)Röhren oder Brücken aus Beton und/oder Stahl spezialisiert, führen sogenannte Schneckenbohrungen durch und sind im Bereich des Berstens von Rohren tätig. Letzteres ist eine Technik, die eher dem Sanierungsbereich zuzuordnen ist. Mit dem Berstlining können wir die Leitung am Ende ihrer Lebensdauer im umgebenden Erdreich abschieben und gleichzeitig eine neue Leitung einziehen. Dann hat sich der Kreis geschlossen."

Bearbeitet 1. Mal 1 Exemplar
Smet-Tunnelling, Teil der Smet-Gruppe, ist seit über 40 Jahren ein führendes Unternehmen für Tunnelbau und Rohrvortrieb mit vielen europäischen Referenzen.

Die Smet-Tunneling-Techniken eignen sich für eine breite Palette von Anwendungen im Tiefbau, die brandaktuell sind. "Denken Sie an Klimaanpassungsprogramme, um Regenwasser so weit wie möglich lokal zu puffern, oder den Blue Deal, Maßnahmen zur Minimierung der Risiken von Wasserknappheit und Überschwemmungen gemäß dem flämischen Klimaanpassungsplan 2021-2030. Darüber hinaus werden unsere Techniken zur Verbesserung der Abwasserbehandlung, die nach europäischen Normen im Jahr 2027 einen bestimmten Reinigungsgrad aufweisen muss, für die Energiewende und für den unterirdischen Logistikverkehr eingesetzt. Wir realisieren auch so genannte Rohrdächer mit hintereinander gebohrten Rohren, die als Dachplatten für den unterirdischen Bau von U-Bahnen und Bahnhöfen, Fahrradtunneln oder Parkhäusern dienen. Die Möglichkeiten sind endlos und schonender als die klassische Deckelbauweise. Wir wählen nicht immer den einfachsten Weg, sondern die optimale, maßgeschneiderte Lösung."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten