Seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Griekspoor mit dem Flammspritzen oder thermischen Spritzen, bei dem eine Beschichtung aufgetragen wird, die verhindert, dass das Teil rostet und/oder verschleißt. Im Laufe der Jahre hat sich das Familienunternehmen zunehmend spezialisiert und sogar ein eigenes Schleifverfahren entwickelt. Dies hat dazu geführt, dass Griekspoor Thermal Coatings zum Weltmarktführer im Flammspritzen geworden ist.
Griekspoor Thermal Coatings ist Teil von Gebr. Griekspoor, das seit mehr als 50 Jahren im Infrastrukturbereich tätig ist. "Der Fokus auf die Oberflächenbehandlung kommt aus der Brückeninstandhaltung", beginnt Mario van Helmond von Griekspoor Thermal Coatings. "Ursprünglich hat sich Gebr. Griekspoor bereits mit der Wartung, Reparatur und Restaurierung von Brücken beschäftigt. In den ersten Jahren wurden abgenutzte Brückengeländer in eine thermische Verzinkungsanlage gebracht, um eine neue Schutzschicht aufzutragen. Dies dauerte jedoch in der Regel viel zu lange. Grund für Griekspoor sr., sich selbständig zu machen und in eine Kratzmaschine zu investieren, um die Feuerverzinkung zu vermeiden. Er kaufte nicht nur eine Maschine, sondern investierte auch (kräftig) in eine Plasmaanlage. Kurze Zeit später wurde auch eine HVOF-Anlage angeschafft, um auch die Zylinderstangen der beweglichen Brücken zu revitalisieren.
"Scooping ist bereits eine Form des Flammspritzens, bei der eine Zink-Aluminium-Schicht als Konservierung aufgetragen wird, die Plasma- und HVOF-Anlagen sind dagegen viel Hightech", so Van Helmond weiter. "Dabei haben wir auch unsere eigene Schleifbank und Schleifverfahren entwickelt. Diese Kombination macht uns einzigartig in Europa. Denn auf unserer Plasmaanlage können wir bis zu 23 Meter lange Zylinderstangen auf den hundertstel Millimeter genau schleifen und mit einer Oberflächenbehandlung versehen. Das maximale Gewicht der Anlage liegt bei 20 Tonnen und der maximale Durchmesser bei 1 Meter. Dabei garantieren wir eine extrem hohe Qualität. Noch nie wurde ein Produkt wegen seiner Qualität zurückgegeben. Das liegt zum einen an der Hightech-Technologie und der firmeneigenen Methodik, aber auch an den Menschen, die hinter der Maschine stehen. Wir sind gesegnet mit motivierten Fachleuten, die wir intern ausbilden und die Kunst des Flammspritzens lehren."
Griekspoor Thermal Coatings garantiert eine extrem hohe Qualität.
Die Oberflächenbehandlung der Produkte von Griekspoor Thermal Coatings wird unter dem Markennamen TOPCOAT vereinheitlicht.®. Van Helmond: "Auch hier handelt es sich um eine Eigenentwicklung und seit vielen Jahren um die einzige Beschichtung, die für die Behandlung von Hydraulikanlagen geeignet ist. Nach wie vor ist unsere Beschichtung konkurrenzlos und widerstandsfähig gegen die aggressivsten Umgebungen. Für die Industrie haben wir TOPCOAT®Die Beschichtungen sind in fünf Kategorien unterteilt, aber in Wirklichkeit sind die Möglichkeiten endlos. Je nach Situation überlegen wir, welche Art von Beschichtung am besten zu den Zielen passt. Ein Hafenkran an der norwegischen Küste mit geringer Luftverschmutzung kann mit einer anderen Beschichtung auskommen als ein Kran auf einem Schiff, der im Golf von Mexiko auch unter Wasser arbeiten muss."
Griekspoor Thermal Coatings arbeitet daher für eine Vielzahl von Kunden. "So erneuern wir derzeit in Etappen die Beschichtung von sechs Zylinderstangen des Schleusenkomplexes Bathse Spuisluis. Eine weitere gute Referenz ist die Beschichtung der Hydraulikzylinderstange eines großen Liebherr-Krans, der in Pakistan stationiert ist. Die ursprüngliche Beschichtung der Zylinderstange hielt weniger als sechs Wochen, unsere Beschichtung zeigt auch nach einem Jahr noch keine Spuren von Korrosion oder Verschleiß."