Wenn wir von Hämmern sprechen, meinen wir natürlich Abbruchhämmer. Und zwar sehr große. Und das Team mit dem größten Hammer ist natürlich das Team von Henk Saes, Direktor und Eigentümer von Saes International BV. "Wie man es von uns gewohnt ist, setzen wir nur auf das Beste, auf bezahlbare Qualität, Leistung und Service", sagt Henk Saes. "Dazu gehört sicherlich auch der derzeit beliebteste Abbruchhammer, der 7-Tonnen-HB7000 von Epiroc aus Essen, früher bekannt als Atlas Copco, der für Bagger bis 120 Tonnen Eigengewicht bestimmt ist".
In den Benelux-Ländern stehen 31 dieser Giganten unter Saes. "Damit ist er der am meisten verbreitete große Abbruchhammer in seiner Klasse. Mit dieser Zahl übertreffen wir sogar die Zahl der in Deutschland vorhandenen Abbruchhämmer dieses Kalibers. Neben diesen HB7000 haben wir noch fünf weitere in unserer Mietflotte in Bereitschaft. So können wir schnell und flexibel auf Anfragen reagieren, die uns aus der Praxis erreichen.
Der Abbruchhammer mit wenigste Ausfälle
"Der HB7000 ist der Abbruchhammer mit den wenigsten Ausfällen und der größten Schlagkraft", so Henk. "Was die Produktivität angeht, ist dieser Abbruchhammer unübertroffen. Wir liefern ihn auch mit einer Unterwasserausrüstung für den Bagger, so dass er nass eingesetzt werden kann. Die PowerAdapt-Funktion schützt den Hammer vor Überdruck, statt ihn zu überlasten, bleibt er einfach stehen. Vor kurzem wurde die IPS-Funktion hinzugefügt. IPS steht für Intelligent Power System und in der Tat ist das System sehr intelligent. Beim ersten Schlag registriert der Hammer selbst, wie hart das Material getroffen wird. Danach passt das System den Schlagrhythmus und die Schlagkraft kontinuierlich an, um Leerschläge zu vermeiden und so das Gerät zu schützen und eine effiziente Nutzung zu fördern. Durch dieses IPS (Standard seit Juli 2018) kann die eingesparte Energie für den nächsten Schlag wieder verwendet werden. "Das macht den Einsatz also viel nachhaltiger. Die Arbeit wird effizienter und schneller erledigt."
Epiroc-Ausbildung bei Saes International BV in der Praxis.
Das Fett bleibt drin, Staub bleibt draußen
Der Systemschutz geht sogar noch weiter als IPS. Dust Protection sorgt für einen reduzierten Verschleißprozess. Henk erklärt: "Diese HB7000 Abbruchhämmer sind optional mit einem Staubschutz ausgestattet, den wir selbst jedoch serienmäßig eingebaut haben. Ein schwimmender Stahlring mit Kunststoffschutzabdeckungen verhindert, dass Staub und Schmutz in die Meißelbuchsen gelangen. Das Fett bleibt auf diese Weise drinnen, grobe und feine Staubpartikel bleiben draußen."
Das Epiroc HB7000 wird unter Wasser eingesetzt.
Saes International BV ist mit den Produkten, die es der Industrie anbietet, dem Markt weit voraus. Das gilt auch für das Serviceniveau: Es ist hoch. Henk ist stolz darauf, dass das Team von Saes International BV den Kunden in Notfällen nicht im Stich lässt: "Wir haben einen Extraktor, mit dem wir zum Arbeitsplatz fahren, wenn eine Meißelbuchse vor Ort ausgetauscht werden muss. Eine Arbeit, für die normalerweise der Abbruchhammer zurück in die Werkstatt muss, führen wir jetzt vor Ort aus. Innerhalb von vier Stunden haben unsere Servicemitarbeiter eine Meißelbuchse vor Ort ausgetauscht, und die Ausfallzeit für unseren Kunden wird minimiert."
Saes International BV kann sich als Marktführer im kleinen und schweren Segment bezeichnen und bedient Kunden, die die Geräte für Abbrucharbeiten, Unterwasserarbeiten und Steinbrucharbeiten einsetzen. Die Unterstützung, die die Kunden erhalten, ist phänomenal. "Im Gegenzug für diesen Service sind unsere Kunden uns gegenüber loyal. Große Kunden suchen nach Marken, die sich bewährt haben und die überall dort gewartet werden können, wo sie gerade tätig sind. Wir bieten diese grenzüberschreitende Unterstützung", so Henk abschließend.