Datenerhebung im Feld. Für VWB the Fieldwork Bureau ist dies das tägliche Geschäft. Das Unternehmen versteht sich als verlängerter Arm eines Ingenieur- und Beratungsunternehmens. Dank seines einzigartigen Ansatzes und seines breiten Dienstleistungsportfolios führt das Fieldwork Bureau so viele kombinierte Datenerhebungen wie möglich durch, um Unannehmlichkeiten und Kosten zu minimieren.
Das Field Office besteht aus zwei operativen Gesellschaften: VWB Soil und VWB Geogroup. "Wir sind darauf spezialisiert, vor Ort Daten für die weitere Entwicklung des Standorts zu sammeln", beginnt Direktor Guido Hartkamp. "Dabei konzentriert sich die VWB Geogroep auf geodätische Fragestellungen, während die VWB Soil sich mehr auf ökologische, bodenmechanische und geotechnische Untersuchungen konzentriert. Die Stärke unseres Unternehmens besteht darin, dass wir so viel kombinierte Forschung wie möglich betreiben, und darin sind wir ziemlich einzigartig. Vor Jahren hatten die Leute noch fünf oder sechs Unannehmlichkeiten durch Aktivitäten vor Ort; wir können praktisch alle Untersuchungen in einem einzigen Durchgang durchführen und die Untersuchungsergebnisse optimal nutzen. Wir können eine Bohrung auch für Umweltbodenuntersuchungen einsetzen, zum Beispiel für geotechnische oder archäologische Bodenuntersuchungen. Das spart zum Beispiel Straßensperrungen und gibt vor allem viel Sicherheit."
Das Fieldwork Bureau arbeitet in den Niederlanden hauptsächlich für die großen Ingenieur- und Beratungsunternehmen
Das Fieldwork Bureau arbeitet in den Niederlanden hauptsächlich für die großen Ingenieur- und Beratungsunternehmen. Hartkamp nennt einige Beispiele. "Wir haben die gesamte Datenerfassung für den Wiederaufbau einer Hauptverkehrsstraße in der Nähe von Zaandam durchgeführt. Das reichte vom Scannen des Geländes bis hin zu geotechnischen und umweltbezogenen Bodenuntersuchungen. Für ein Ingenieurbüro, das an der Rekonstruktion eines Schleusenkomplexes arbeitete haben wir sowohl geodätische Daten als auch Bodendaten mit Hilfe von akustischen Sub-Bottom-Profiling-Systemen, Sonar- und 3D-Scannern für verschiedene Bohrungen und Sondierungen zu unterschiedlichen Zwecken (u. a. NGE, Geotechnik und Umwelt) erfasst. Auf der Grundlage dieser Daten und Vermessungen kann das Ingenieurbüro mit der Planung des Wiederaufbaus fortfahren. Wir haben auch Mitarbeiter für die Dimensionierung der Seeschleuse in IJmuiden und den Umbau des Afsluitdijk. Wir sind also im ganzen Land tätig. Je nach Anfrage liefern wir Rohdaten, Daten, die einer ersten Prüfung unterzogen wurden, oder vollständig ausgearbeitete Zeichnungen."