Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Energieexperte Peter Molengraaf (Ex-CEO Alliander) über das Konzept Lievense | WSP

Energiebehörde Peter Molengraaf (Ex-CEO Alliander) über das Konzept von Lievense | WSP

"Der Wasserstoffpufferplan ist interessant, kreativ und potenziell wertvoll".

Nachhaltig erzeugte Energie zu puffern und für eine spätere Nutzung verfügbar zu machen, ist ein aktuelles, brennendes Thema der Energiewende. Als Antwort darauf hat Lievense | WSP einen ehrgeizigen Plan für die groß angelegte Speicherung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff entwickelt, der dem Gebiet zwischen Rotterdam und Antwerpen zugute kommt. Nach Ansicht des Energieexperten Peter Molengraaf, ehemaliger CEO von Alliander und Vorsitzender von Netbeheer Nederland, hat der Plan das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu leisten.

Wasserstoffpuffer notwendig und machbar

Schaffung eines grünen Wasserstoffpuffers, der den Energiebedarf einer mittelgroßen Stadt mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt deckt. Und das im Herzen einer urban-industriellen Region von Rang. Einfach, schnell und mit relativ geringen Investitionen. Das ist die Perspektive des Wasserstoffspeicherplans von Lievense | WSP. Vorgeschlagen wird der Bau von vier Pipelines für die Wasserstoffspeicherung, jede mit einem Durchmesser von 120 cm. Mit einer Gesamtlänge von 160 Kilometern sollen sie Rotterdam und Antwerpen sowie die dazwischen liegenden Industriecluster und Städte miteinander verbinden. Schauplatz: die Pipelinestraße von LSNed, die seit langem ausdrücklich als Pipelinestraße ausgewiesen ist, so dass die Schaufel morgen sozusagen in den Boden gesteckt werden kann.

Peter Molengraaf

Wichtige (sekundäre) Rolle für nachhaltige Moleküle

Um herauszufinden, wie die Menschen über dieses Konzept denken und welche Schritte unternommen werden müssen, um es zu konkretisieren, spricht Lievense | WSP mit Experten aus dem Markt und der Gesellschaft. Zum Beispiel mit dem Energieexperten Peter Molengraaf. Er ist der Meinung, dass billige erneuerbare Energie aus Sonne und Wind, die im Überfluss vorhanden ist, die Zukunft der Energielandschaft bestimmen wird. Gleichzeitig sieht er eine wichtige (Neben-)Rolle für nachhaltige Moleküle wie den grünen Wasserstoff: als Speichermedium, in der Mobilität und als Industrierohstoff. In dieser Hinsicht könnte der Plan von Lievense | WSP, einen grünen Wasserstoffpuffer zwischen Rotterdam und Antwerpen zu realisieren, sehr wertvoll sein.

In einem Interview zum Plan Lievense | WSP macht sich Peter Molengraaf Gedanken über die Zukunft des Energiesystems und die mögliche Rolle, die der grüne Wasserstoffpuffer zwischen Rotterdam und Antwerpen spielen kann. Sehen Sie hier einen Kurzfilmdie den Kern des Plans von Lievense I WSP für die Wasserstoffspeicherung in Pipelines klar erläutert.

Über Lievense | WSP

Lievense | WSP ist ein multidisziplinäres Beratungs- und Ingenieurbüro in den Bereichen Energie, Bau, Infrastruktur, Wasser und Umwelt. Wir sind Teil von WSP, einem globalen Beratungs- und Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Montreal, Kanada. lievense.com wsp.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten