Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Einzigartig und besonders: 800 Meter langes schwimmendes Schilfbeet im Krabbeplas bei Vlaardingen

Einzigartig und besonders: 800 Meter langes schwimmendes Schilfbeet in den Krabbeplas bei Vlaardingen

Um die Erreichbarkeit der Region Rotterdam zu verbessern, baut das Baukonsortium BAAK im Auftrag der Generaldirektion Öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft den Anschluss Blankenburg. Dabei handelt es sich um eine neue Autobahn, die A24, die die A20 bei Vlaardingen mit der A15 bei Rozenbrug verbindet. Die neue Straße mündet bei Krabbeplas, westlich von Vlaardingen, in die A20 mit einem abgesenkten Autobahnkreuz. Um das Autobahnkreuz zu bauen, muss ein Teil des Schilfs im Krabbeplas entfernt werden. Da Fledermäuse bei der Jagd den Schutz des Schilfs benötigen, musste eine Alternative gefunden werden. Die Firma Van Aalsburg BV wurde gebeten, bei der Suche nach einer Lösung zu helfen.

Handwerkliches Können kombiniert mit modernen Arbeitsmethoden

Bei Van Aalsburg BV, einem ungewöhnlichen Weiden- oder Korbwarengeschäft, wurde das Handwerk der Korbflechterei vom Vater an den oder die Söhne weitergegeben. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem großen und dynamischen Familienbetrieb mit sechs Brüdern entwickelt. Sie alle sind tatkräftig. Mit einem Team von etwa sechzig motivierten Fachleuten ist Van Aalsburg in den Niederlanden, aber auch im Ausland, für sein Wissen und seine Erfahrung auf dem Gebiet von Zinkstücken, Treibzäunen und vor allem Stützen bekannt. Das Holz wird traditionell und nachhaltig im Biesbosch in der firmeneigenen 150 Hektar großen Baumschule angebaut. Traditionelles Wissen, moderne Maschinen und Arbeitsmethoden gehen bei Van Aalsburg auf sozialverträgliche Weise Hand in Hand. 

vanaalsburg 3 dsc04758

Um Gänse davon abzuhalten, die jungen Schilfpflanzen zu fressen, wurden mit Weidenzweigen Gänsefresser-Netze angebracht.

Schwimmendes Zuckerrohrfeld

Im Auftrag von BAAK hat Van Aalsburg ein schwimmendes Schilffeld von nicht weniger als 800 Metern Länge (von Ufer zu Ufer) und 10 Metern Breite entworfen und realisiert. Dick van Aalsburg sagt: "Das schwimmende Schilfbeet ist eigentlich eine Ableitung der von uns patentierten Legefelder. In diesem Fall wurde nur der obere Teil des Verlegungsfeldes verwendet. Auf diesem wurde die Leestruktur aus Weidenzweigen hergestellt. Unter der gesamten Struktur wurden wiederverwertbare PVC-Rohre verlegt, um das Schilfufer schwimmfähig zu halten, und Holzpflöcke wurden verwendet, um das Schilfufer an der richtigen Stelle zu verankern. In die ein mal ein Meter großen Gitter der Krippen wurde freigesetzte Erde aus demselben Projekt eingearbeitet und mit Schilfstecklingen bepflanzt. In der Mitte wurde ein zwei Meter breiter Fußweg mit Holzschnitzeln angelegt. So können Spaziergänger den Krabbeplas überqueren. Van Aalsburg fährt fort: "Das Schöne an unserem Beruf ist nicht nur die Kombination von alten und neuen Techniken, sondern auch die Arbeit in und mit der Natur. Um beispielsweise zu verhindern, dass Gänse die jungen Schilfrohre abfressen, haben wir Netze mit Weidenzweigen angebracht. Auf diese Weise können die Gänse zwar auf dem Mittelweg landen, aber das junge Schilf nicht beschädigen.

vanaalsburg 12 img 9102

Das Team von Van Aalsburg.

Unendliche Möglichkeiten

"Diese Art von schwimmendem Schilfbett kann in Teichen, Binnenseen und sogar in einigen Flüssen verwendet werden. Zum Beispiel als Wellenbrecher oder als Natur an Orten, wo sie fehlt. Van Aalsburg wird im Januar 2020 mit dem Bau einer Erholungsinsel in den Langeraasche Plassen beginnen, die vollständig auf natürlicher Basis mit Weidenröhricht angelegt wird. "Und mit der Genehmigung für die Erweiterung in Hellouw in der Tasche können wir die notwendigen Schritte in Bezug auf Standort und Ausrüstung unternehmen, um unsere Arbeit noch effizienter und besser zu machen und so unsere einzigartige Position auf dem Markt zu behaupten", schließt Van Aalsburg.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten