Die Technologie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Auch im Bereich der Infrastruktur. Eine weitreichende Digitalisierung der Ausrüstung und die Nutzung verfügbarer geografischer Daten ermöglichen es, immer effizienter zu arbeiten. Auch im Bereich der (Personen-)Sicherheit in der Infra spielt die Technik eine wichtige Rolle. Als Hersteller von hochwertigen Hard- und Softwarelösungen für die Geodäsie investiert Leica Geosystems stark in Technologie und Sicherheit.
Die Kollisionswarnung des PA10 bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht um die Maschine herum und warnt, sobald sich Personen oder andere Fahrzeuge in einem voreingestellten Bereich befinden.
Eine der neuesten Entwicklungen ist das Leica PA10 zur Erhöhung der Sicherheit von Mensch und Gerät in einer Baugrube. "Das persönliche Alarmsystem hat seinen Ursprung im Bergbau und hat sich dort bestens bewährt", sagt Arno Kijzerwaard von Leica Geosystems. "Darüber hinaus eignet es sich auch hervorragend für den Einsatz im Infrastrukturbereich, insbesondere bei großen Infrastrukturprojekten mit viel Erdbewegung. Es passieren immer noch viel zu viele Unfälle im Umfeld von Baggern und anderen schweren Baufahrzeugen. Die Kollisionswarnung des PA10 bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht um die Maschine herum und warnt, sobald sich Personen oder andere Fahrzeuge in einem voreingestellten Bereich befinden. Es handelt sich um ein aktives System, das Warnungen in drei Stufen ausgibt und für jede Maschine individuell angepasst werden kann. Das Schöne an diesem System ist, dass auch Personen, die zu Fuß unterwegs sind, mit einem Sensor ausgestattet werden können, der einen Alarm auslöst, wenn sich ein Fahrzeug nähert oder wenn sich die Person in einem bestimmten Bereich einer Baumaschine bewegt."
Das Leica DSX Bodenradar zeigt auf dem Display eine Heatmap der Lage von Kabeln und Leitungen an.
Die Technologie ermöglicht auch eine immer effizientere Nutzung der Ausrüstung. Ein Beispiel ist die Leica iCON Baustellensoftware. Kijzerwaard: "Diese Software bietet intelligente Positionierungslösungen, die auf den Straßenbau und auf Infra-Anwendungen zugeschnitten sind. Die Software ist so intelligent, dass der Erdbauprofi zum Beispiel den GPS-Empfänger nicht einmal mehr senkrecht halten muss."
"Technologische Innovationen sorgen inzwischen auch schon dafür, dass Leica AutoPilot-Systeme den Löffel automatisch drehen und kippen können", so Kijzerwaard weiter. "Oder der Ausleger eines Krans wird automatisch gesteuert, so dass der Bediener nur noch den Joystick zu sich ziehen muss, damit der Kran automatisch dem digitalen Geländemodell folgt. Das Display der Maschinensteuerung wird immer mehr zur zentralen Drehscheibe, auf der die Informationen der Maschinensteuerung, der PA10-Sicherheitssensoren und z.B. der 360-Grad-Kameras zusammenlaufen. Dieses Display ist dann leicht zwischen verschiedenen Baumaschinen austauschbar. Digitale Innovationen an und um die Maschine herum können ebenfalls zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt werden. Denken Sie an Detektoren, die Kabel und Rohre vor dem Graben aufspüren, bis hin zum Bodenradar, mit dem sich der Untergrund heute problemlos kartieren lässt. Das Leica DSX Bodenradar ist ein großartiges Beispiel dafür, bei dem das Display eine Heatmap der Lage von Kabeln und Rohren anzeigt."
Kurzum: Technologie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, aber sie macht es vor allem viel effizienter und sicherer. Möchten Sie die hochwertigen Hardware- und Softwarelösungen von Leica Geosystems selbst erleben? Besuchen Sie connect.leica-geosystems.com.