Emulsions-Asphalt-Beton. Ein kalt hergestellter und damit energie- und CO2 sparsame Mischung aus mineralischen Zuschlagstoffen (Brechsand), modifizierter Bitumenemulsion, Zement und Wasser. Diese Rohstoffe werden in einer mobilen Misch- und Aufbereitungsanlage hergestellt, gemischt und in einem Arbeitsgang direkt auf die Deckschicht bestehender Straßen aufgebracht. Der große Vorteil ist, dass die Fahrbahn bereits nach 30 bis 60 Minuten wieder befahren werden kann. Schneller Asphalt! Die perfekte Alternative zur Instandhaltung von Heißmischasphalt.
Rapid Asfalt, ein Spezialist für die Anwendung von Emulsionsasphaltbeton (EAB), hat sich seit mehr als 30 Jahren auf die Verarbeitung dieses Produkts auf Asphaltstraßen spezialisiert und hält die niederländischen Straßen in einem Top-Zustand. Rob de Kleine, Geschäftsführer von Rapid Asfalt: "Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig, da EAB für alle Verkehrsstärken geeignet ist. Wir setzen verschiedene EAB-Systeme ein, je nach den Problemen, die durch Alterung und Ausfransung der Straßenoberfläche entstehen. Gemeinsam mit unseren verschiedenen Auftraggebern, wie Straßenbauämtern, Bauunternehmen und anderen Firmen, suchen wir nach der am besten geeigneten Instandhaltungslösung."
AB wird zum Auftragen, Reparieren oder Schützen von Deckschichten verwendet, aber auch zum Auffüllen von Fahrbahnen und zur Befestigung von Asphaltarmierungen. De Kleine erklärt: "Dadurch erhält die Straßenoberfläche die gewünschte Rauheit, Textur und Ebenheit und bleibt erhalten. Und durch das Hinzufügen von Signalfarben können verschiedene Straßenabschnitte akzentuiert werden. Zum Beispiel bei Fahrradstreifen, Kreuzungen und Busspuren, was eine effektive Möglichkeit ist, für mehr Klarheit im Verkehr zu sorgen." Rapid Asphalt verfügt über zwei computergesteuerte Bearbeitungsmaschinen und eine Radwegmaschine für kleinere Arbeiten.
"Die Techniken, die wir anwenden, enthalten relativ wenige Primärbaustoffe. Schließlich wird ja nur eine dünne Schicht aufgetragen. Also ein günstiger MKI! Das System hat auch eine konservierende Wirkung: Nachdem Rapid Asphalt die Straße in Angriff genommen hat, kann sie wieder mindestens sieben bis zehn Jahre halten, je nachdem, wie stark die Straße befahren ist. Wenn die Straße abgenutzt ist, kann das Material auch wieder als normaler Asphalt recycelt werden. Das macht die Emulsionsasphaltbetontechnologie zu einer nachhaltigen Lösung für die Straßenerhaltung."
Gerade in der heutigen Zeit, in der es viele Budgetkürzungen gibt, bewährt sich das EAB-System von Rapid Asphalt. "Der Preis ist günstig, es gibt kaum zusätzliche Arbeiten wie Randstreifenauffüllung, Fräsen, Schlaglochsanierung oder Belagsanschluss. Außerdem wird die Umwelt nur minimal belastet, da die Straße schnell wieder befahrbar ist. Damit ist das Produkt auch für Gewerbegebiete und Parkplätze sehr gut geeignet. Es ist großartig, dass wir bereits viele Straßen in den Niederlanden mit einer dünnen EAB-Deckschicht versehen haben", sagt er abschließend.