Die Plattform für interne und externe Logistik, Lieferkette und Automatisierung
Drei Batteriemaschinen und eine Fernbedienung
Der Prototyp des Bobcat Minibaggers E17e, in vielerlei Hinsicht der große Bruder des E10e.

Drei Batteriemaschinen plus eine Fernbedienung

Gleichzeitig arbeitet Bobcat weiter an der Fernsteuerung von Werkzeugmaschinen und zeigte die praktische MaxControl-Fernsteuerung.

Aufgrund der restriktiven Reisebedingungen konnten wir sie bisher nicht in Europa sehen. Sie wurden jedoch Anfang dieses Jahres in den Vereinigten Staaten, dem Heimatland von Bobcat, vorgestellt. Es handelt sich um drei elektrische Konzeptmaschinen: den E17e, einen elektrisch/hydraulischen Bagger, den S70e, einen elektrisch/hydraulischen Lader und den T76e, einen vollelektrischen Lader. Die Prototypen dieser elektrischen Maschinen werden von Bobcat als ideal für den Markt der Abbrucharbeiten in Gebäuden" beschrieben. Mit allen Vorteilen, die damit verbunden sind: 0 %-Emissionen, eine langlebige Lithium-Ionen-Batterie, mindestens so leistungsstark wie vergleichbare Dieselmodelle und wesentlich weniger Wartungsaufwand.

Die E10e zum Beispiel

Der jetzt erhältliche elektrisch betriebene E10e ist ein etwa 1 Tonne schwerer Minibagger auf Raupen. Seine wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie mit fortschrittlichem Managementsystem passt in die Standard-Maschinenhalterung, so dass das Nullheckprofil der Maschine erhalten bleibt. Dies ist wichtig, da die Maschine über einen ausfahrbaren Unterwagen verfügt. Im eingefahrenen Zustand kann der Minibagger durch eine Standardtür einfahren; ausgefahren erhöht sich die Stabilität erheblich. Der E10e kann einen ganzen 8-Stunden-Tag arbeiten, wenn er die Pausen zum Aufladen der Batterie nutzt. Und schließlich hat der E10e einen sehr niedrigen Geräuschpegel, mit einem LpA (Fahrergeräuschpegel) von nur 74 dBA im Vergleich zu 80 dBA bei der Standard-Dieselversion. Das bedeutet eine Halbierung des Geräuschpegels!

Großer Bruder der E10e

Über den Prototyp E17e sind bisher nur wenige spezifische Informationen bekannt. Aus der Typennummer lässt sich jedoch ableiten, dass das Leergewicht irgendwo zwischen 1.600 und 1.800 kg liegt. Als großer Bruder des E10e werden viele technische Details ähnlich sein, aber der Antriebsstrang wird deutlich leistungsstärker sein. Es ist offensichtlich, dass der E17e auch für einen ganzen Arbeitstag geeignet ist. Im Vergleich zur Dieselversion verfügt er nach wie vor über ein einziehbares Fahrgestell. Damit ist dieser leistungsstarke Elektro-Minibagger noch besser für Abbrucharbeiten in Gebäuden geeignet.

Echte Überraschung

Die eigentliche Überraschung liegt in den beiden anderen Prototypen: den Kompaktladern S70e auf Reifen und T76e auf Raupen. Sie sind zweifelsohne das logische Ergebnis der jahrzehntelangen Erfahrung von Bobcat mit diesen Ladertypen - jetzt aber mit Elektroantrieb - und wir können es kaum erwarten, sie in Aktion zu sehen. Der S70e ist ein elektrohydraulischer Lader und der T76e wird ein vollelektrischer Lader sein.

Beide Maschinen werden ebenfalls von Lithium-Ionen-Batterien angetrieben, und wie bei den Minibaggern sollen sie laut Bobcat eine ähnliche Leistung wie die Thermomodelle erbringen.

MaxControl-Fernbedienung

Während wir bis vor kurzem noch mit einem riesigen Gerät vor dem Bauch standen, um eine Maschine fernzusteuern, kann dies von nun an mit einem Gerät von der Größe eines Smartphones geschehen. Das Bobcat MaxControl System ist eine IOS (Apple) basierte Plug-and-Play-Fernsteuerung. Dank seiner Ähnlichkeit mit Gaming-Joysticks oder einem Xbox-Controller ermöglicht MaxControl den Bedienern, Maschinen auf einfache und bequeme Weise fernzusteuern.

Künftig müssen sie nicht mehr in die Maschine ein- und aussteigen, um z. B. ein Tor zu öffnen, die Maschine abzustellen, sie auf einen Anhänger zu laden oder Material auf- und abzuladen. Das System wurde in begrenztem Umfang in Nordamerika eingeführt und befindet sich derzeit in der Testphase in EMEA.     

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten