Es gibt Arbeitssituationen, in denen die Sicherheit eine große Rolle spielt. Dann ist eine gute Fernsteuerung ein großes Plus, wie zum Beispiel die Panther PLd von Tele Radio. Sie ist von unabhängiger Seite zertifiziert, so dass sich der Benutzer immer auf sie verlassen kann. Ein neuer Empfänger bietet zusätzliche Funktionalitäten.
Abbrucharbeiten oder das Bewegen schwerer Lasten, insbesondere an unzugänglichen Stellen, bergen Sicherheitsrisiken. Innerhalb der Panther-Serie der drahtlosen Funkfernsteuerungen von Tele Radio wurde die PLd-Version für solche Situationen entwickelt. Diese PN-T19-2 verfügt in Kombination mit einem der beiden PLd-Empfänger über den erforderlichen Performance Level D für den Not-Aus-Betrieb, der dem Safety Integrity Level 2 entspricht.
Wenn Sie mit einem hohen Sicherheitsrisiko arbeiten, sollten Sie sich immer auf den Notausschalter verlassen können. Dies ist immer gewährleistet, denn das PLd-Zertifikat für Tele Radio wird von einer unabhängigen Prüfstelle ausgestellt.
Die Arbeit mit einem Panther PLd-Set ist einfach. Die Fernsteuerung ist standardmäßig mit verschiedenen Hebe-, Hub- und Krankonfigurationen ausgestattet und die Empfänger sind verkabelt. Tele Radio bietet damit die einzigartige Möglichkeit, den Empfänger vom Boden aus einzustellen. Auch der Sender kann gewechselt werden, ohne den Empfänger zu öffnen. Ein gutes Beispiel für die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die natürlich mit der notwendigen Robustheit für den Einsatz in einer "rauen" Umgebung einhergeht.
Der PN-R23 ist ein neuer Empfänger für den Panther-PLd und ist für den kabelgebundenen Einsatz oder mit einem Han-Anschluss erhältlich. Der Empfänger ist extrem flexibel, da er modular mit zusätzlicher Funktionalität erweitert werden kann, wie z.B. ein zusätzliches Relais, CAN-Bus, Repeater, digitaler Eingang, analoger Ausgang und so weiter. Und das alles ohne Abstriche bei der PLd-Sicherheit.
Die Software trägt auch in vielerlei Hinsicht zur sicheren Nutzung bei, u. a. mit mehreren Sendern/Empfängern und/oder in "sensiblen" Situationen. So ist beispielsweise ein eindeutiger Signalcode zwischen Sender und Empfänger unerlässlich, den Sie selbst einstellen können müssen. Dasselbe gilt übrigens auch für den Gruppencode, der es mehreren Sendern ermöglicht, einen Empfänger zu steuern. Darüber hinaus reduziert die Direct Sequence Spread Spectrum-Technologie Störungen und erschwert das Abhören des Signals.