'Wir sind keine Katalogverkäufer'.
Als Experte für Beleuchtungslösungen begleitet Schréder seine Kunden von A bis Z bei der Suche nach intelligenten Beleuchtungslösungen. Zuverlässige industrielle LED-Beleuchtung senkt die Wartungskosten und den Energieverbrauch, was Schréder garantiert. Der Prozess der Lösungsfindung ist mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis selbst. Dieser maßgeschneiderte persönliche Ansatz punktet.
Bei Schréder steht der Mehrwert für den Endverbraucher an erster Stelle. Sowohl auf technischer als auch auf Service-Ebene kann das Unternehmen mehrere Trümpfe ins Spiel bringen. "Wir sind keine Katalogverkäufer", scherzt Area Sales Manager Tom Daniëls. "Wir verkaufen Lichtlösungen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir wollen gemeinsam mit ihnen eine Geschichte schreiben. Das beginnt mit einem Besuch vor Ort, bei dem wir uns ansehen, was technisch möglich ist. Das Ergebnis ist eine richtige Beleuchtungsstudie."
Was die Sicherheit betrifft, können die Kunden beruhigt sein. "Wir garantieren, dass unsere Beleuchtungslösung die geltenden Normen und gleichzeitig die Betriebsbedingungen berücksichtigt. Ein Lager, in dem gefährliche Produkte gelagert werden, erfordert eine andere Herangehensweise als zum Beispiel ein Lager mit Lebensmitteln. Unsere Mitarbeiter wissen genau, welche Beleuchtungslösungen unter welchen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden können", erklärt Tom. Nach der Installation ist Schréder auch für die Inbetriebnahme des Beleuchtungssteuerungssystems verantwortlich. Die After-Sales-Abteilung des Beleuchtungsexperten unterstützt seine Kunden auch bei der Beantragung von Zuschüssen für die Wiederbeleuchtung.
Heute werden per Definition LED-Lösungen eingesetzt. "Das bedeutet, dass man die Lichtquelle nicht mehr austauschen kann, wenn sie einmal installiert ist, wie es früher bei Glüh- oder Leuchtstofflampen möglich war. Es ist zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich nicht machbar. Die Lebensdauer eines LED-Geräts wird durch seine Lichtquelle bestimmt. Deshalb streben wir den Einsatz von LED-Technologie mit einer sehr langen Lebensdauer an. Während der Marktstandard bei 50.000 Brennstunden liegt, streben wir für unsere Lösungen die doppelte Lebensdauer an", sagt Tom.
Ein zweiter Teil der technischen Geschichte ist der Energieverbrauch. Dieser unterscheidet sich je nach den technischen und energetischen Eigenschaften der LED-Leuchten. "Es kommt darauf an, nach Beleuchtungslösungen zu suchen, bei denen die Lichtmenge, die pro Watt Leistung erzeugt wird, so hoch wie möglich ist", sagt er. Lebensdauer und Energieeffizienz sind übrigens miteinander verbunden. Wenn man am Ende der Lebensdauer einen Lichtverlust von 20% hat, muss man am Anfang um ein Fünftel überdimensionieren. Um dies auf ein Minimum zu reduzieren, verkaufen wir Leuchten, deren Effizienz und Lichtspeicher sehr hoch sind. Last but not least: Was die Kontrolle betrifft, so entsprechen unsere Produkte den beiden gemeinsamen Marktnormen. Konkret bedeutet das, dass unsere Lichtlösungen mit jedem Steuerungssystem einer beliebigen Marke funktionieren." ■
Schréder BE ist Teil der Schréder Group. Insgesamt kann die Schréder Group auf mehr als ein Jahrhundert Erfahrung zurückblicken und ist in mehr als 70 Ländern auf fünf Kontinenten tätig. Obwohl Schréder also ein globales Unternehmen ist, bleibt sein Ansatz lokal. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung aller Kunden vor Ort.
Aurubis Belgien vertraut auf Schréder für seine Industriebeleuchtung. Die Aurubis-Halle in Olen wird mit 22 OMNISTAR LED-Leuchten beleuchtet, die in einer Höhe von 16 Metern installiert sind. Sie garantieren, dass die Mitarbeiter in einem gut beleuchteten Raum sicher arbeiten können. Dank der langen Lebensdauer der LEDs und der mechanischen Festigkeit der neuen Leuchten konnten die Wartungsintervalle und die damit verbundenen Kosten stark reduziert werden.