Die BASF hat ihr Global Virtual Design and Construction Resource Center gestartet, das sowohl digitale BIM-Inhalte als auch digitale Bauwerkzeuge zur Unterstützung von Produktauswahl, -spezifikation und -anwendung bereitstellt. Das VDC Resource Center bringt Bauexperten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen in einem globalen Netzwerk zusammen, das Kunden, Planer und Architekten mit Beratung und Zugang zum gesamten BASF-Bauchemie-Portfolio unterstützen kann.
Mit mehr als 200 BIM-Objekten und bald mehr als 400 Revit-Modellen ist das BIM-Portfolio der BASF das größte im Bereich der Bauchemie. Es deckt 13 Segmente der Bauindustrie ab, wie z. B. Abdichtungssysteme, Hochleistungsfußböden, Betoninstandsetzung oder Schutzbeschichtungen, Dehnungsausgleichssysteme und Wandsysteme.
Diese digitalen Lösungen sind in mehr als 10 Sprachen für die BASF-Marken Master Builders Solutions, Watson Bowman Acme und Senergy verfügbar. In den kommenden Jahren wird die BASF ihr Angebot in neuen Produktsegmenten und Branchen weiter ausbauen und erweitern, um Baufachleuten noch mehr Mehrwert zu bieten.
"Wir engagieren uns voll und ganz für die gesamte Baubranche. Da die Digitalisierung mittlerweile einen großen Einfluss auf die Branche hat, investieren wir in unser digitales Angebot, um für unsere Stakeholder der Partner der Wahl zu sein. Mit unserem neuen Virtual Design and Construction Resource Centre können wir Baufachleute bei der Einführung digitaler Praktiken bestmöglich unterstützen, indem wir ihnen durch die größte Auswahl an BIM-Objekten Zugang zu unseren Spezifikationen und Benutzerwerkzeugen geben. Der Vorteil unserer digitalen Inhalte ist, dass sie Produkte und Lösungen darstellen, die auf unserer fortschrittlichen Chemie basieren und der Industrie einen einfachen und frühzeitigen Zugang zu unserem innovativen und nachhaltigen Portfolio ermöglichen", sagte Ralf Spettmann, Leiter des Unternehmensbereichs Bauchemie der BASF.
BASF ist der erste globale Bauchemieanbieter, der einen internen Standard für die digitale Erstellung, Qualitätskontrolle und Pflege von BIM-Inhalten entwickelt hat. Dieser basiert auf den Best Practices aktueller globaler Standards wie dem British Standards Institute (BSI), dem BIM Forum, dem American Institute of Architects (AIA), dem American Concrete Institute (ACI), der International Standards Organisation (ISO) und anderen Quellen. Spettmann fügte hinzu: "Nach Tausenden von Downloads sind die Kunden mit der Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Objekte zufrieden.
Sie können sich darauf verlassen, dass die Inhalte unserer Objekte von hoher Qualität sind, da sie auf der Grundlage globaler Industriestandards und Best Practices erstellt wurden."
Kunden, Planer und Architekten können über verschiedene Bibliotheken und Plattformen überall auf der Welt einfach auf die digitalen Werkzeuge zugreifen. Zu den wichtigsten Zugangspunkten gehört die neue globale Landing Page des Virtual Design and Construction Resource Centre der BASF,
BIMObject® Library, BIMsmith® Market und NBS National BIM Library sowie das Online Planning Tool von Master Builders Solutions. Alle Informationen sind zu finden unter:
Neue Landing Page für die Bauchemie der BASF:
www.virtual-design.basf.com
BimObject-Bibliothek:
www.bimobject.com/en/product?brand=basf
NBS Nationale BIM-Bibliothek:
www.nationalbimlibrary.com/en/search/?searchTerm=basf
BIMsmith-Markt:
https://market.bimsmith.com/BASF