VERAS ist der Berufsverband der Abbruch- und Asbestsanierungsunternehmen. Mit rund 100 Mitgliedern und über 20 Spendern repräsentieren sie einen bedeutenden Teil der Abbruch- und Asbestsanierungsbranche. Eine der Hauptaufgaben von VERAS ist die Förderung der hochwertigen Wiederverwendung von freigesetzten Abbruchmaterialien, um so zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Abbruchunternehmen spielen als Rohstofflieferanten für den Bau eine besondere Rolle in der Kreislaufwirtschaft. VERAS setzt sich für einen kreislauforientierten Abbruch ein. Das bedeutet, Bauwerke so abzureißen, zu demontieren, zu zerlegen und wieder aufzubauen, dass die freiwerdenden Rohstoffe einer hochwertigen Verwendung in anderen Projekten zugeführt werden. Der zirkuläre Abriss ist somit ein wesentliches Glied der Kreislaufwirtschaft.
Die Mitglieder von VERAS sind tagtäglich mit dem Rückbau von Gebäuden beschäftigt, bei dem viele Materialien freigesetzt werden. Sie machen sich im Vorfeld ein Bild davon, welche und wie viele Materialien und Stoffströme freigesetzt werden und wie sie diese bestmöglich einer Wiederverwendung zuführen können. Sie können Abbruchschutt für Straßenfundamente liefern, aber besser ist es, die Materialien zu trennen, zu zerkleinern und sauber als neue Rohstoffe für z.B. Beton anzubieten. VERAS hat zur Betonvereinbarung beigetragen und sie unterzeichnet. VERAS ist auch an mehreren Kreislaufinitiativen wie der Plattform CB'23 beteiligt.
Der Kreislaufabbruch ist eines der Hauptthemen von VERAS. Um Stakeholder, Kunden, Abbruchunternehmen und eigentlich alle, die sich für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Bereich des Kreislaufabbruchs interessieren, zu informieren und zu inspirieren, hat VERAS die Plattform www.allesovercirculairslopen.nl entwickelt. Diese Website wurde am 14. November 2018 von Prof. Elphi Nelissen, Vorsitzende der Transition Agenda Circular Construction Economy, feierlich eröffnet.
Die Plattform besteht aus drei Säulen. Die erste ist die Wissensbank, in der verfügbare Forschungsergebnisse, Pilotprojekte und Berichte über den Kreislaufabbruch gesammelt werden. Die zweite Säule besteht aus Erfolgsgeschichten zum Thema Kreislaufwirtschaft. Hier zeigen die VERAS-Mitglieder, was Kreislaufabbruch in der Praxis bedeutet und welche Initiativen sie entwickeln, um den Kreislauf- und nachhaltigen Abbruchprozess weiter zu fördern. Die dritte Säule, Abbruchmaterialien online, erleichtert den Abgleich von Angebot und Nachfrage nach freigegebenen Abbruchmaterialien. Ziel ist es, freigegebenen Produkten und Materialien aus dem Abbruch ein zweites Leben in der Kreislaufwirtschaft zu geben.
VERAS ist stolz auf seine Plattform allesovercirculairslopen.nl und ist überzeugt, dass dem kreisförmigen Abriss die Zukunft gehört. Deshalb präsentierten sie das Thema Çircular Demolition in großem Stil an ihrem Stand auf der BouwBeurs 2019 in Utrecht. Die Besucher konnten die Website allesovercirculairslopen.nl entdecken und vier Mitglieder von VERAS präsentierten den vielen Interessierten am Stand ihre inspirierenden kreisförmigen Erfolgsgeschichten. Dabei zeigten sie der breiten Öffentlichkeit, wie Abriss anno 2019 funktioniert, was zu netten und interessanten Gesprächen führte.
Die Plattform www.allesovercirculairslopen.nl geht auf das von VERAS verabschiedete Arbeitsprogramm für den Kreislaufabbruch zurück. Mit der Plattform kann VERAS sein Wissen im Bereich des Kreislaufabbruchs weitergeben und die verschiedenen Interessengruppen und interessierten Parteien informieren und inspirieren. Die Plattform gibt den VERAS-Mitgliedern auch die Möglichkeit, sich als Anbieter von Kreislaufabbruch zu profilieren.
Das Tätigkeitsprogramm umfasst auch die Kreislaufinitiativen, an denen VERAS teilnimmt, das Forschungsprogramm, die Kontakte innerhalb des Netzwerks und die Interessengruppen, mit denen VERAS in Kontakt treten möchte.
Für Abbruchunternehmen ist es wichtig, frühzeitig in den Prozess eingebunden zu werden. Wichtige Fragen sind: Wie können wir die Gebäude, die wir jetzt und in Zukunft bauen werden, so planen und konstruieren, dass die Abbruchunternehmen sie in Zukunft problemlos und mit hoher Wiederverwendungsqualität wieder demontieren können? Welche Materialien und Stoffströme können von den Abbruchbaustellen, eventuell nach Aufbereitung, als Rohstoffe auf die Baustelle gelangen? Wie können wir diesen Prozess strukturell organisieren? Aber auch die Frage, wie bekommen die Abbruchunternehmen einen fairen Preis für die Materialien, die sie bei ihren Abbruchprojekten gewinnen? Schließlich entstehen ihnen Kosten, um die Materialien nachhaltig aus den Abbruchprojekten herauszuholen. Dies sind nur einige Fragen, mit denen sich VERAS beschäftigt und für die er sich einsetzt. VERAS vertritt die Mehrheit des Abbruchsektors und freut sich, zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen! ν