Dries Vangaever und sein Team haben mehr zu tun als je zuvor: "Die Corona-Krise hat sich nicht auf Attachments Technology International in Belgien ausgewirkt, ganz im Gegenteil, würde ich sagen. Wir haben alle Hände voll zu tun, denn die Aufträge kommen von überall her. Nachbarländer wie Deutschland, Schweden und die Schweiz sind immer noch in unseren Top 5, aber plötzlich kommen die Aufträge auch von weit her: Nigeria, Dubai, sogar von den Illes de Réunion im Indischen Ozean!"
Aus den Bestellungen aus der ganzen Welt kann Dries nur einen Schluss ziehen: "Die Kunden suchen wieder nach Qualität. Wo es früher nur um den Preis ging, sehe ich den Trend zu Qualitätsanbauteilen steigen." Das ist nicht nur sehr plausibel, sondern zeigt auch, dass "eine teure Maschine nicht wegen eines kaputten Anbaugeräts stehen bleiben sollte, das lassen sich die Leute nicht mehr gefallen."
ATTEC hat weltweit mehr als 3.000 Händler und das zahlt sich jetzt aus. Sie sind meist Markenhändler von JCB, Bobcat, Case..." Sie kaufen bei uns, weil eine Marke ein bestimmtes Anbaugerät nicht in ihrem Sortiment hat oder dem Kunden nicht helfen kann, die gewünschte Schaufelgröße zu bekommen. Auch die Lieferzeiten können zu lang sein, und natürlich kommen sie manchmal zu uns, weil wir billiger sind", erklärt Dries das wachsende Interesse.
ATTEC verfügt über langjährige Erfahrung in der eigenen Entwicklung und Konstruktion von Anbaugeräten für alle Fabrikate und Kompaktmaschinen. Einige erfolgreiche Produkte sind eigene Erfindungen. Darauf ist Dries zu Recht stolz: "Mein Vater Marc hat die Kehrbürste für Kompaktlader erfunden, die immer noch eines unserer meistverkauften Anbaugeräte ist. Ich selbst habe die Siebschaufel für Minibagger erfunden. Diese sortiert drei verschiedene Größen von Steinstaub ohne hydraulische Komponenten. Ein Artikel darüber erschien bereits vor zwei Jahren in diesem Magazin" (21. Juni 2019: Kontinuierliche Innovation sorgt wieder für ein Spitzenprodukt).
Als aktuelles Beispiel für die Kraft der Eigenentwicklung nennt Dries den Daumenclip für Minibagger. "Viele Marken haben sie nicht, obwohl sie ein unverzichtbares Werkzeug ist. Wir haben bereits Daumenklemmen für Marken wie Bobcat, Terex, Komatsu und Caterpillar entwickelt und gebaut."
"Ich muss zugeben, dass unser Team manchmal auf Messen steht und über manche Anbaugeräte lacht... die Blechstärke, die geschliffenen Messer, das Schweißen, die verwendeten Komponenten... Aber die Kunden beginnen zu erkennen, dass es tatsächlich große Unterschiede bei den Anbaugeräten gibt", erklärt Dries seine Aussage, dass "die Suche nach Qualität die Kunden zunehmend zu ATTEC International führt". Er fährt fort: "Da wir alles im eigenen Haus herstellen, haben wir auch die volle Kontrolle über die Qualität und die Produktionszeiten. Das ist übrigens schon immer ein Markenzeichen unseres Unternehmens gewesen. Ein weiteres Merkmal ist unser Service und unsere Erreichbarkeit. Unsere Vertriebs- und Konstruktionsabteilungen kommunizieren direkt mit unseren Händlern. Wenn ein Händler nicht weiß, ob ein bestimmtes Anbaugerät für eine bestimmte Maschine geeignet ist, finden wir das für ihn heraus. Wir passen die Hydraulik an die Maschine an und nicht umgekehrt".
Die Kundenorientierung bei ATTEC sei kein leeres Schlagwort, betont Dries: "Ich selbst sage immer: Man muss dem Kunden helfen, auch wenn das bedeutet, ihn zu einem Mitbewerber zu schicken, weil wir ein bestimmtes Anbauteil nicht herstellen. Das vergisst der Kunde nie." Aber das ist noch nicht alles: "Ich bin überzeugt, dass die Corona-Krise unsere Kunden zum Nachdenken bringt, ob es sich noch lohnt, im Ausland zu produzieren. Ja, sie können dort billiger schweißen als bei uns, aber sobald ein Anbaugerät kompliziert wird und es um Hydraulik geht, ist der Preisunterschied manchmal überraschend. Außerdem steigen die Lohn- und Energiekosten im Ausland, und die Einfuhrzölle, Steuern und Transportkosten explodieren... ganz zu schweigen vom ökologischen Fußabdruck, den all diese Transporte hinterlassen. Ich merke schon, dass Kunden auch aus diesem Grund zu uns kommen."
Das Unternehmen von Dries Vangaever befindet sich in Markegem, auf halbem Weg zwischen Gent und Kortrijk. ATTEC - sprich: Anbaugerätetechnik - stellt seit mehr als vierzig Jahren Anbaugeräte für Baumaschinen verschiedener Marken her. "Es ist unvermeidlich, dass der große Andrang zu weiterem Wachstum führen wird", so Dries abschließend. "Um dieses Wachstum zu bewältigen, investieren wir in diesem Jahr in eine Reihe neuer Maschinen, darunter eine Tafelschere und einen Rohrspalter. Außerdem haben wir vor kurzem zwei neue Produktionsmitarbeiter eingestellt. Außerdem suchen wir noch einen technischen Zeichner und einen kaufmännischen Assistenten, um unseren Händlern einen noch besseren Service bieten zu können."