In früheren Ausgaben dieses Magazins haben Sie schon viel darüber gelesen, es war also eine brandaktuelle Nachricht. Im April durfte Henk Saes die Marke LaBounty zu seiner bereits beeindruckenden Reihe großartiger Marken hinzufügen.
Henk selbst sagte damals dazu: "Für LaBounty übernehmen wir jetzt den Exklusivvertrieb in den Benelux-Ländern. Die Marke zeichnet sich durch schweres Gerät aus, zum Beispiel mit der MSD 7500 R, einer Eisenschere mit einem Eigengewicht von 13,5 Tonnen für Maschinen mit einem Gewicht von etwa 125 Tonnen. Gut schneidet auch der MSD 2250 R mit 5,5 Tonnen Eigengewicht ab, der für Maschinen um die 50 Tonnen geeignet ist." Für die - zu Recht - kritischen und anspruchsvollen Kunden von Saes ist die Aufnahme von LaBounty eine große Neuigkeit. "Wir bieten damit nämlich den bekannten Saes-Service an", erklärt Henk. "Das erhöht den Wert dieses ohnehin schon hervorragenden Produkts noch weiter."
Für LaBounty übernimmt Saes International BV jetzt den Exklusivvertrieb in den Benelux-Ländern.
Wir sprechen mit Devon Zahm, Brand Marketing Manager bei LaBounty, Milwaukie, USA. "LaBounty bietet seit 1973 äußerst zuverlässige Scheren und Ausrüstungsgegenstände für Abbrucharbeiten an. Als LaBounty 1977 die mobile Schere erfand, bedeutete dies für Metall- und Betonrecyclingunternehmen einen großen Schritt nach vorn. Der gesamte Markt hat sich daraufhin verändert", so Zahm. Mit einem starken Fokus auf Umsatz und Effizienz arbeitet LaBounty unvermindert an der Entwicklung und Bereitstellung mechanischer und digitaler Innovationen, die den Kunden einen Vorteil verschaffen. Zahm: "Unterstützt durch die beste Garantie der gesamten Branche und einen erstklassigen Service können sich die Kunden auf das Wesentliche konzentrieren. LaBounty weiß besser als jeder andere, dass nur das zählt, was am Ende des Tages auf dem Boden ist."
LaBounty MSD 2250R, ein großer Kerl, der den Bus als Vergleich heranzieht.
Kenan Cirak, Regional Sales Manager Europe von LaBounty, spricht über den Eintritt der Marke in den niederländischen, belgischen und luxemburgischen Markt: "LaBounty liefert seit mehr als 25 Jahren Ausrüstungsgegenstände in die Benelux-Region. Die damals größte Schrottschere der Welt, die MSD500 mit einem Betriebsgewicht von 34 mTonnen, wurde 1996 an ein belgisches Unternehmen geliefert. Heute ist diese Schrottschere noch immer in Betrieb, und zwar bei einem niederländischen Recyclingunternehmen." Das bringt uns zu der Frage, welches LaBounty-Produkt in den Niederlanden am beliebtesten ist. Cirak antwortet: "Unsere MSD-Scheren sind in den Niederlanden aufgrund ihrer hohen Qualität und hervorragenden Leistung weithin bekannt und akzeptiert. Wir bringen in den Niederlanden eine neue Serie von MSD-Scheren auf den Markt, die wir auf der BAUMA 2019 vorgestellt haben. Wir hoffen natürlich, dass auch die niederländischen Kunden die von uns vorgenommenen Änderungen und Innovationen zu schätzen wissen."
Zur europäischen Marktdurchdringung des US-Unternehmens: "Der Benelux-Markt ist der älteste Markt in Europa, an dem LaBounty beteiligt ist. Zusammen mit dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich und Italien bildet er das Hauptmarktgebiet für LaBounty in Europa."
"Unsere Visionen stimmen überein", sagt er.
Wie kam LaBounty in Kontakt mit Saes International BV? Cirak antwortet: "Das Team von Henk bat um Informationen über LaBounty. Genau zum richtigen Zeitpunkt, denn unser bisheriger Händler hatte aufgegeben. Als wir uns mit Henk und seinem Team zusammensetzten, wurde schnell klar, dass unsere Unternehmen perfekt zueinander passen. Von da an ging alles sehr schnell. Warum denke ich, dass Saes International BV ein idealer Partner für uns ist? Das hat mit vielen Dingen zu tun. Henk macht den Eindruck, dass er die Interessen des Kunden vor seine eigenen stellt. Das merkt man am Service, den er bietet, an der Menge und Vielfalt der Teile, die er auf Lager hat. Die Tatsache, dass er komplette Geräte bereithält, um Kunden zu helfen, die bei der Arbeit in Not geraten sind, zeigt, wie wichtig der Kunde für Saes International BV ist. Als Lieferant ist es wichtig zu wissen, was passiert, wenn die Arbeit eines Kunden zum Stillstand kommt. Dann muss man in der Lage sein zu liefern, dann muss man da sein. Die Kunden erwarten von Ihnen nicht nur, dass Sie die Maschinen liefern, sondern auch, dass Sie dafür sorgen, dass sie vorankommen können. Ich habe von verschiedenen Marktteilnehmern gehört, dass Henk und sein Team in der kurzen Zeit, in der wir zusammengearbeitet haben, darin hervorragend sind. Und das ist genau der Grund, warum LaBounty und Saes International BV so gut zusammenpassen. Unsere Visionen stimmen überein, und mit Henk und seinem Team können wir sicher sein, dass unsere Produkte und ihre Nutzer gut betreut werden."
Bei LaBounty geht es also nicht nur um den Verkauf, sondern auch um den Service, der dem Endverbraucher geboten wird. "Wir werden eng mit Saes International BV zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Henk und sein Team alle Service- und technischen Anforderungen der Kunden in den Benelux-Ländern erfüllen können. Schließlich wollen wir nicht nur verkaufen, sondern eine Beziehung zu den Endverbrauchern unserer Produkte aufbauen. Wir möchten, dass sie immer wieder zu uns kommen und dass wir ihnen durch Innovationen helfen, effizienter zu arbeiten. Der After-Sales-Support spielt dabei eine zentrale Rolle."
Der LaBounty MSD 4000R.
"Der Kunde in den Benelux-Ländern wird bald von einem Spitzenprodukt profitieren, das alle seine Anforderungen erfüllt, kombiniert mit einem sehr starken Service, der dafür sorgt, dass er in seiner Arbeit nicht ins Stocken gerät. Denn um den Punkt zu erreichen, arbeiten wir jetzt hart daran, Saes International BV mit Teilen zu beliefern. Das Know-how von Saes ist gut, sie werden nicht viel Zeit brauchen, um sich an den Service für LaBounty-Produkte zu gewöhnen. Wo zwei starke Marken zueinander finden, entsteht etwas Schönes. Gemeinsam eine erfolgreiche Partnerschaft zu genießen und den Kunden davon profitieren zu lassen, das ist unser gemeinsames Ziel", sagt Cirak abschließend.